98 ANGEBOTE
Inhouseseminare Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen
Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.
Gern können Sie sie schon anmelden.
- Titel:
- Miteinander reden - Kommunikation verstehen und bewusst gestalten
- Termin:
- 12.03.2024 (11:00 Uhr) - 13.03.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Annelen Collatz, Diplom-Psychologin
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM in Erfurt
- Spesen:
- 98,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
- Titel:
- Miteinander reden - Kommunikation verstehen und bewusst gestalten
- Termin:
- 17.09.2024 (11:00 Uhr) - 18.09.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Annelen Collatz, Diplom-Psychologin
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM in Erfurt
- Anmeldung:
- Lea Schröder
- Titel:
- - noch offen -
- Termin:
- 11.11.2024 (11:00 Uhr) - 12.11.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM in Erfurt
- Spesen:
- 98,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
Stille Einkehrtage
Thema: "Hoffnung, die uns trägt"Geistliche Betrachtungen
Feier des Heiligen Abendmahles
Drei Tage des Schweigens
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 12.03.2024 (17:00 Uhr) - 17.03.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Pfr. Winfried Abel, Großenbach
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck; bitte Anmeldeformular der Website nutzen
Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.
Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen
- Titel:
- Modul 1: Schuld und Scham in der Seelsorge (W)
- Termin:
- 15.03.2024 (18:00 Uhr) - 17.03.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 2: Empathische Gesprächsführung (P)
- Termin:
- 07.06.2024 (18:00 Uhr) - 09.06.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 3: Ressourcenorientierte Seelsorge (P)
- Termin:
- 11.10.2024 (18:00 Uhr) - 13.10.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Friedemann Büttner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 4: Seelsorge im Alter (W)
- Termin:
- 22.11.2024 (18:00 Uhr) - 24.11.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Seelsorge im System Schule (Kooperation mit dem PTI)
Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgenfür Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.
Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.
Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.
Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 1. Modul
- Termin:
- 02.04.2024 (14:00 Uhr) - 06.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 2. und 3. Modul
- Termin:
- 24.06.2024 (14:00 Uhr) - 05.07.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00€ - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 4. Modul
- Termin:
- 28.10.2024 (14:00 Uhr) - 01.11.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Summer Sabbatical
Greifswalder Studiensemester im Sommersemester 2024Ein speziell auf die Erfordernisse des Pfarramts abgestimmtes Angebot der Weiterbildung für Pfarrer*innen:
• Auszeit genießen und Kraft schöpfen
• Arbeit und Leben reflektieren, sich neu ausrichten
• Fragen nachgehen, die unter den Nä-geln brennen, theologische Kenntnisse vertiefen und neue Impulse für die Arbeit erhalten
• Eine stützende Gemeinschaft erfahren und das geistliche Leben stärken
Wir bieten an:
• drei Monate leben und studieren in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
• „Gemeinschaft auf Zeit“ mit Impulsen zur Gestaltung geistlichen Lebens
• professionelle Gruppensupervision
• persönliche Begleitung durch Mitarbei-tende der Theologischen Fakultät
• Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät und der anderen Fakultäten
• Spezielle Veranstaltungen und Seminare zu Themen wie: Resilienz, systemische und geistliche Aspekte der Gemeindeent-wicklung, Innovation und Transformation, Verkündigung angesichts religiöser Indif-ferenz, Studienfahrten
- Titel:
- Summer Sabbatical
- Termin:
- 08.04.2024 - 20.07.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Dr. Uwe Hein
- Kurskosten:
- 1.240,00 € (ca.)
- Anmeldung:
- Manuela Kindermann
"Ehrenamt - wohin?" - In unübersichtlichen Zeiten Kirche gestalten.
Die Zeiten wirken unübersichtlich und verunsichern. Wie nehmen wir die gesellschaftliche und kirchliche Situation wahr? Und: Welche Bedeutung hat diese Wahrnehmung für unser Handeln? Wie erleben wir Kirche in ihren Sozialräumen? Und: Welche Rollen spielen und welche Gestaltungsspielräume entdecken wir?Neben dem Austausch nun der Reflektion persönlicher Erfahrung sollen in dieser Fortbildung soziologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft dabei helfen, die eigene Situation und Rolle genauer wahrzunehmen und zu reflektieren. Aktuelle Bezüge und Texte aus der Soziologie geben dabei Orientierung. Durch Aufstellungsarbeit und kollegiale Beratung können Handlungsmöglichkeiten sichtbar werden.
- Titel:
- "Ehrenamt wohin?" - In unübersichtlichen Zeiten Kirche gestalten
- Termin:
- 12.04.2024 (14:00 Uhr) - 14.04.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, Studienleiterin
- Referent:
- Dr. Birgit Klostermeier, Theologin und Soziologin (Bovenden)
- Ort:
- Neudietendorf, Zinzendorfhaus
- Kurskosten:
- 45,00 € (für TN, die nicht den KFU absolviert haben)
- Spesen:
- 188,00 € (Einzelzimmer mit Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Kirchlicher Fernunterricht
Macht bewusst leben oder: Wie löse ich das Dilemma der Macht? - TZI
Mit den Mitteln der Themenzentrierten Interaktion (TZI) werden wir Formen der Macht nachspüren und Wege zu einem „macht-bewussten“ Leben suchen.Macht hat für viele Menschen einen unheimlichen Klang. Und doch: Wir haben Macht, alle: als Mütter, Väter oder Kinder, als Leiterinnen oder Leiter, als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, in der Schule, am Arbeitsplatz, in Gremien, in Kirche und Politik – wir haben Macht und nehmen Einfluss auf andere Menschen, ob wir es wollen oder nicht. Manchmal genießen wir das, und manchmal erschrecken wir darüber. Macht eröffnet Freiräume – und kann korrumpieren.
Wie nutzen wir unsere Macht, um der Sache zu dienen, um andere stark zu machen und nicht ohnmächtig? Wie gestalten wir unsere eigene Machtstellung?
Wo beginnt Machtmissbrauch und wie können wir ihm begegnen?
- Titel:
- Macht bewusst leben oder: Wie löse ich das Dilemma der Macht? - TZI
- Termin:
- 17.04.2024 (14:00 Uhr) - 19.04.2024 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jans G. Röhling
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 270,00 €
- Spesen:
- 70,00 €
- Anmeldung:
- https://www.eeb-sachsen.de
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.
Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.
**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**
*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden
*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.
*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.
*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.
*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.
*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe
Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.
- Titel:
- Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
- Termin:
- 19.04.2024 (14:00 Uhr) - 08.03.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Judith Burkhardt, Dr. Holger Kaffka
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 4.500,00 € (EWS 350 €; restl. Ausbildung 4.150 €)
- Anmeldung:
- https://www.ba-kd.de
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln, die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennensprach- und kommunikationsfähig zu werdenin den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu könnenChancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 23.04.2024 (10:30 Uhr) - 24.04.2024 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Anmeldung:
- Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 16.09.2025 (10:30 Uhr) - 17.09.2025 (15:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.07.2025
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Anmeldung:
- Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Pastoralkolleg Drübeck
Mit Lust im eigenen Geschlecht leben – meinen eigenen Weg im Dschungel der Zuschreibungen und Gender-Debatten finden (TZI)
Der Blick auf Geschlecht und Geschlechterrollen in der Gesellschaft ist in Bewegung geraten. Das kann befreiend sein oder verunsichernd. Lange Gewissheiten kommen ins Wanken. Neue Möglichkeiten tun sich auf. Darin die eigene Position und einen guten und wertschätzenden Umgang mit anderen zu finden, scheint nicht immer leicht.Welche Rollen-Bilder haben mich geprägt? Als Frau schön sein und der Familie ein gemütliches Heim schaffen. Als Mann ein Haus bauen und stark sein. Oder doch eher als Frau ranklotzen und etwas erreichen? Oder als „neuer Mann“: Kinder hüten, Wäsche waschen? Oder keiner dieser Zuschreibungen verbunden – nonbinär, auf der Suche, in Bewegung?
In diesem Kurs können Sie reflektieren, was die gesellschaftliche Debatte zu Gender-Fragen in Ihnen bewirkt. Was Ihnen wichtig ist, was Sie verunsichert oder stark macht. Und: Sie können überlegen, wie Sie Ihren eigenen Weg offen gehen können. Wollen Sie Hindurchlavieren durch die Stereotypen der alten Rollenbilder? Oder die Anforderungen der neuen erfüllen?
Sie können neu entdecken, was das für Sie heißt: Frau sein, Mann sein, queer sein – wie auch immer. In Ihrer aktuellen Lebensphase, in Ihrer beruflichen Situation, in Ihrer Familie, gerade jetzt. Den eigenen Stand- und Aufbruchspunkt finden und ernst nehmen.
Und dabei, wie nebenbei, die Postulate der Themenzentrierten Interaktion (TZI) für die eigenen Fragen und Antworten entdecken ... Im Gespräch mit anderen - seien sie vom gleichen Geschlecht oder anders.
Was der Gewinn des Kurses sein kann:
• Sie werden sich Ihrer eigenen Position im Gespräch über Geschlechterzuschreibungen sicherer sein. Sie werden bewusster und selbstsicherer in Ihrer eigenen Geschlechterrolle sein.
• Sie haben sich darüber ausgetauscht, was Ihr Mann-Sein, Ihr Frau-Sein, Ihr Non-binär-Sein für Sie bedeutet – in Ihrem beruflichen und Ihrem privaten Umfeld. Und wie Sie damit weiter umgehen wollen.
• Sie haben Verständnis für die Bedürfnisse anderer in deren jeweiliger Geschlechtsidentität gewonnen. Das hat Auswirkungen auf Ihre Kommunikation: im Team, in der Organisation, in der Familie und im Bekanntenkreis.
- Titel:
- Mit Lust im eigenen Geschlecht leben – meinen eigenen Weg im Dschungel der Zuschreibungen und Gender-Debatten finden (TZI)
- Termin:
- 23.04.2024 (11:00 Uhr) - 25.04.2024 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Holger Kaffka, Dorothee Land
- Ort:
- Neudietendorf (b. Erfurt)
- Kurskosten:
- 250,00 € ((Für Mitglieder RCI: 200 €))
- Spesen:
- 241,00 € (im EZ. Im DZ: 216 €)
- Anmeldung:
- Büro der Gleichstellungsbeauftragten anke.schwarz@ekmd.de
Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs
„Ehrenamt zu begleiten, ist die Aufgabe der Zukunft. Das Handwerkszeug, mit dem ich sofort starten kann, sowie die Fallbesprechungen machen mich handlungsfähiger. Ich agiere strukturierter in der Gewinnung und Einbindung Ehrenamtlicher.“ - PfarrerinSie haben mittlerweile schon eine gute Praxis entwickelt, wollen aber nun die ehrenamtliche Arbeit in Ihrem Verein, Verband, Gemeinde oder Kirchenkreis strategisch, strukturell und kulturell besser verankern und eine engagementfreundliche und zukunftsfähige Organisation werden?
Ehrenamtsarbeit strategisch und institutionell zu verankern, steht im Mittelpunkt des 9-tägigen Aufbaukurses. Als Freiwilligenmanager*in sind Sie die treibende Kraft und Gestalter*in der notwendigen strukturellen, kulturellen und personellen Anpassungen in Ihrer Organisation. Um hier sinnvolle Entscheidungen zu treffen und die richtigen Weichen zu stellen, müssen Sie strategisch denken und handeln können und das vor allem beim Thema Engagement.
Strategisches Freiwilligenmanagement bedeutet dabei,
die Rahmenbedingungen und Kultur, die es Freiwilligen ermöglicht ihr Engagement optimal zu entfalten, zu schaffen und
dabei neue und ungewöhnliche Wege zu beschreiten, um langfristig erfolgreich zu sein.
In vielen Organisationen muss diese engagementfreundliche Struktur und Kultur erst etabliert und weitentwickelt werden. Die Verantwortlichen für das freiwillige Engagement müssen daher an vielen Stellen Veränderungen initiieren, begleiten und steuern.
Der Aufbaukurs befasst sich mit diesen Herausforderungen und zeigt dafür passende Herangehensweisen sowie Instrumente und Methoden auf. Sie werden sowohl in Ihrer Rolle gestärkt und lernen konkretes Erfahrungs- und Managementwissen kennen.
Inhalte:
engagementfreundliche Struktur und Kultur entwickeln
Projekte für und mit Freiwilligen entwickeln und steuern
Instrumente der Personalentwicklung für freiwillig Engagierte kennenlernen und ausprobieren
Strategisch denken und handeln im Freiwilligenmanagement
Gute Qualität im Freiwilligenmanagement konzipieren
Konflikte analysieren und Lösungswege entwickeln
Engagierte führen und anleiten
Partizipation von Freiwilligen ermöglichen
Rolle und Berufsfeld Freiwilligenmanager*in einführen und stärken
Abschluss:
Durch die aktive Teilnahme und die Erarbeitung einer Projektarbeit erhalten Sie das Zertifikat „Freiwilligenmanager* in“.
Zielgruppe:
Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamt in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen
Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
Absolvent*innen der „Hauptsache Ehrenamt“ Basiskurse
weitere Interessierte
Ort:
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf und online
Termine:
Modul 1: 6. Mai bis 8. Mai 2024 (Zinzendorfhaus Neudietendorf)
Modul 2: 27. August bis 29. August 2024 (digital)
Modul 3: 12. November bis 14. November 2024 (Zinzendorfhaus Neudietendorf)
Kosten:
Kursgebühren: 1350€
bei Bedarf Verpflegungskosten für Mittag- und Abendessen: 175€
bei Bedarf Übernachtungskosten mit Frühstück: 280€
Wenn Sie Verpflegung und/oder Übernachtung wünschen, melden Sie sich bitte direkt in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf an.
Die Kosten für die Kursgebühren werden den Teilnehmenden vom Gemeindedienst der EKM, die für die Übernachtung und Verpflegung direkt von der Beherbergungsstätte in Rechnung gestellt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis 31. März 2024 verbindlich an.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.
Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in bei einem Modul nicht oder nur zum Teil anwesend ist.
Stornogebühren für Übernachtung und Verpflegung werden bei Absage entsprechend der Stornofristen der Tagungsstätte ebenso in Rechnung gestellt.
Wir beraten Sie gern:
Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325
Elke Neiser, Projektkoordinatorin Thüringer Ehrenamtsstiftung, neiser[at]thueringer-ehrenamtsstiftung.de, 0361 - 65 73 42 50
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs Modul 1
- Termin:
- 06.05.2024 - 08.05.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 1.350,00 € (für alle 3 Module)
- Spesen:
- 280,00 € (für alle 3 Module)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs Modul 2
- Termin:
- 27.08.2024 - 29.08.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- digital
- Kurskosten:
- 1.350,00 € (für alle 3 Module)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs Modul 3
- Termin:
- 12.11.2024 - 14.11.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 1.350,00 € (für alle 3 Module)
- Spesen:
- 280,00 € (für alle 3 Module)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
Archivkurs
In Pfarrarchiven wird die Geschichte unserer Kirchengemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Um die darin vorhandenen Quellen zu verstehen, sind neben der Kenntnis alter deutscher Handschriften auch historische Hilfswissenschaften vonnöten. Unser Archivkurs wendet sich an geschichtsinteressierte Gemeindeglieder und die Archivverantwortlichen vor Ort. Der Kurs hilft beispielsweise dabei, eine Gemeindechronik zu erstellen, er erklärt historische Siegel und Wappen, erläutert Patrozinien und festigt in verschiedenen paläographischen Übungen die Lesekompetenz für alte deutsche Handschriften. Ebenfalls zum Programm gehört eine Exkursion nach Arnstadt mit Besuch der Bachkirche, des Schlossmuseums (Neues Palais) und der Oberkirchenbibliothek.Zielgruppe: (Kirchen-)Geschichtsinteressierte, Gemeindekirchenräte, Archivpfleger*innen, Gemeindesekretär*innen
- Titel:
- Archivkurs - Wie Vergangenheit und Gegenwart ins Gespräch kommen
- Termin:
- 27.05.2024 (11:00 Uhr) - 29.05.2024 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christina Neuß
- Ort:
- Landeskirchenarchiv Eisenach
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 160,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst bis 15.03.24 unter (036202) 77 17 90 oder per Anmeldeformular
Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe)
Der Einführungskurs der Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe) findet als gemeinsamer Kursfür alle drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst statt. Er dient dem Kennenlernen und der Begegnung, der Reflexion des Berufseinstieges, gibt fachliche Impulse zu Themen von Gemeindeentwicklung,
Gemeinschaft der Dienste und Verwaltung und eröffnet Möglichkeiten der kollegialen Beratung. Der
Kurs wird in gemeinsamer Verantwortung durch die Studienleiterin im Pastoralkolleg, das PädagogischTheologische Institut, das Kinder- und Jugendpfarramt und das Zentrum für Kirchenmusik geleitet. Eine
detaillierte Einladung wird den Teilnehmer:innen im Vorfeld zugesandt.
Zielgruppen:
Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis, Gemeindepädagog:innen und andere Mitarbeitende im Verkündigungsdienst in den gemeindepädagogischen Arbeitsbereichen sowie Kirchenmusiker:innen in den ersten Dienstjahren
Leitung:
Studienleiter*in FoEBe
LKMD
Christian Liebchen, Referent für gemeindebezogene Jugendarbeit im Kijupf,
Annett Chemnitz, Dozentin im PTI
Referent:innen:
Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt und weitere fachkundige Personen
- Titel:
- Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe)
- Termin:
- 03.06.2024 (10:00 Uhr) - 07.06.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Kloster Drübeck
Leitung wahrnehmen in der Kirche
Leitungstraining Mittlere Ebene 2024/2025Inhalte:
Leitung des Wandels braucht Wandel der Führung! – und was bedeutet das konkret?
Die Mittlere Ebene unserer Kirchen - Dekanatsbezirke, Kirchenkreise, etc. - gewinnen als Planungs- und Gestaltungsraum zunehmend an Bedeutung. Für die Leitungspersonen verändern sich damit die Aufgaben, die Anforderungen und Erwartungen steigen. Um rollensicher, menschen- und aufgabengerecht agieren zu können, braucht es Wissen, Handwerkszeug und den Raum, die eigene Haltung zu reflektieren.
Die Weiterbildung zielt darauf ab, die eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln und die Führungsrolle im konkreten Verantwortungsbereich zu finden und zu festigen.
Themenschwerpunkte der drei Bausteine:
▪ Baustein 1: Die eigenen Ressourcen fürs Führen und Leiten entdecken und entwickeln – die eigene Leitungsaufgabe in den Blick nehmen
„In die Leitungsaufgabe bringe ich immer mich selber mit“ – das eigene Leitungsverhalten und die Frage „was leitet mich, wenn ich leite“ stehen im Zentrum des ersten Bausteins.
Wir arbeiten mit dem Personalentwicklungsinstrument von Persolog und dem Modell der logischen Ebenen von Robert Dilts. Beides hilft das eigene Leitungsverhalten zu beschreiben und zum Verhalten anderer in Beziehung zu setzen.
Und Sie erschließen sich in diesem Baustein die konkreten Leitungsaufgaben in Ihrem Verantwortungsbereich. Während des Trainings entwickeln Sie ein Leitungsprojekt und führen es in Ihrem Bereich durch. In der Regel handelt es sich dabei um Themen, die sowieso auf Ihrer To-Do-Liste stehen. In einer kollegialen Coachinggruppe werden Sie die Projekte zwischen den Kursbausteinen begleiten und reflektieren.
▪ Baustein 2: Personalführung und -entwicklung - Gesprächstraining
„Im Kern geht es darum, dass Mitarbeitende Ihre Aufgaben gut, gern und wohlbehalten erfüllen können“ - auf dem Hintergrund des situativen Führens werden Szenarien für die Personalführung von Mitarbeitenden im eigenen Verantwortungsbereich entwickelt. Impulse aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und aus der Neurobiologie erweitern Ihr Handwerkszeug, Mitarbeiterführung braucht Kommunikation. Deshalb liegt ein Schwerpunkt dieses Bausteins auf dem Gesprächstraining, in das konkrete Situationen aus dem eigenen Arbeitsfeld eingebracht und bearbeitet werden können.
▪ Baustein 3: Führen im Wandel: Veränderungs- und Konfliktmanagement
„Es verändert sich – wir verändern es!“ - In Veränderungssituationen ist es wichtig, die dabei ablaufenden Prozesse zu verstehen und deuten zu können. Erst dann lassen sich situationsbezogene Handlungskonzepte entwickeln, die es ermöglichen, Mitarbeitende gut durch die Veränderung zu führen.
Sie erarbeiten sich Grundlagen des Changemanagements und der Organisationsentwicklung, lernen eine Veränderungs-Situation aus Ihrer Praxis multiperspektivisch zu analysieren und daraus Handlungsoptionen zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prozessgestaltung und Entscheidungsfindung.
Widerstand und Konflikt gehören zur Veränderung dazu. Ein Thema in diesem Baustein wird sein Konfliktdynamiken zu verstehen, in Konflikten die eigene Rolle sicher auszufüllen und Methoden für den Umgang mit konfliktreichen Situationen zu üben.
Arbeitsweise:
▪ Kurze Theorieimpulse
▪ Rollenspiel, Gesprächstraining und Feedback
▪ Kollegiales Coaching
▪ Fallarbeit
Das Trainingskonzept ist teilnehmerorientiert. Inhalte und Leitungsmethoden werden miteinander erarbeitet und auf den eigenen Kontext bezogen.
Ein Leitungsprojekt, das Sie sich für die Zeit der Fortbildung vornehmen, steht im Fokus der kollegialen Coachinggruppen.
- Titel:
- Leitung wahrnehmen in der Kirche – LeiwiK
- Termin:
- 17.06.2024 (13:30 Uhr) - 23.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Markus Hildebrandt Rambe, Studienleiter an der Gemeindeakademie Sabine Hirschmann, Studienleiterin an der Gemeindeakademie und systemische Coach
- Ort:
- "das hotel am alten park", Frölichstraße 17, 86150 Augsburg
- Kurskosten:
- 2.200,00 € (zzgl. MwSt. (Seminargebühren inkl. Unterbringung und Verpflegung))
- Anmeldung:
- https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6656014
Mit meinen Texten andere berühren (TZI)
- Titel:
- Mit meinen Texten andere berühren (TZI)
- Termin:
- 10.07.2024 (16:00 Uhr) - 14.07.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 10.06.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Sabine Rietz
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 600,00 €
- Spesen:
- 80,00 € (im EZ. Im DZ: 70 €)
- Anmeldung:
- https://www.eeb-sachsen.de
FoEBe Verwaltungstage
Die Verwaltungstage dienen einer praxisbezogenen Einführung in die Finanz- und Haushaltsplanung, Friedhofs- und Forstverwaltung, ins Grundstückswesen, Meldewesen, Themen der IT, in den Umgang mit kirchlichem Kunst- und Kulturgut und kirchlichem Bauen.Zielgruppen: Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis
- Titel:
- FoEBe Verwaltungstage
- Termin:
- 10.09.2024 (10:00 Uhr) - 11.09.2024 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- N.N.
- Referent:
- Referent*innen Landeskirchenamt
- Ort:
- Augustinerkloster zu Erfurt
Organisationen entwickeln mit TZI und Organisationsentwicklung
In Organisationen arbeiten Menschen zusammen, und wo Menschen sich zusammentun, gibt es offene und verdeckte Themen, offene und verdeckte Ziele, Interaktionen, Störungen und Widerstände, und einen globe. Die Achtung vor den beteiligten Menschen, das Einbeziehen der dynamischen Prozesse ihrer Zusammenarbeit, ohne dabei die Arbeitsaufgabe aus dem Blick zu verlieren, ist die Stärke der TZI.Die Organisationsentwicklung bietet einen Ansatz, der versucht, im Spannungsfeld zwischen den Zielen der Organisation/des Unternehmens und denen der betroffenen Menschen eine höchstmögliche Übereinstimmung herzustellen. Gleichzeitig gilt es, die Organisation in ihrer Struktur, ihre Systeme und ihre Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln und neue Rollen für die in ihr tätigen Menschen zu finden. Dazu liefert die Organisationsentwicklung die Grundlagen und Verfahren.
Beide Ansätze sind auf der Grundlage eines humanistischen Wertekonzepts entstanden. Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?
Im Kurs erkunden wir die Möglichkeiten und Grenzen, TZI im Bereich der Organisationsentwicklung zu nutzen:
- Wie kann ich mit Elementen aus der TZI Entwicklungsschritte in einer Organisation begleiten?
- Was macht überhaupt eine funktionierende Organisation aus?
- An welchen Stellen klemmt es besonders häufig?
- Wie entstehen Widerstände in Veränderungsprozessen, und wie können diese für die Weiterentwicklung genutzt werden?
Ziel ist es, in der Analyse von Organisationen sicherer zu werden, und mit geeigneten Interventionen deren Entwicklung voranzubringen.
- Titel:
- Organisationen entwickeln mit TZI und Organisationsentwicklung
- Termin:
- 16.09.2024 (15:00 Uhr) - 20.09.2024 (12:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.07.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Piper, Dr. Claudia Nounla
- Ort:
- Klein Nienhagen, Mecklenburg
- Kurskosten:
- 600,00 € (500 € bei Anmeldung bis 30.05.24)
- Spesen:
- 138,00 € (pro Tag)
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
Rüstzeit zum Erntedankfest
Thema: "Ich bin das Brot des Lebens" (Joh 6,35)Gemeinsames Erleben und Zugehen auf das Erntedankfest in Form von Gebetszeiten, Gesprächsgruppen und weiteren kreativen Elementen
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses
- Titel:
- Rüstzeit zum Erntedankfest
- Termin:
- 25.09.2024 (17:00 Uhr) - 29.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck; bitte Anmeldeformular der Website nutzen
Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
Wenn Sie erarbeiten möchten, wie Sie Projekte menschenzentrierter und effektiver unter Einbeziehung aller Beteiligten managen können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Die Aufgabe des Projektmanagements besteht darin, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können. Dabei kommen immer mehr agile Methoden zum Einsatz.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.
Als Arbeitsmethode werden wir LEGO Serious Play (LSP) mit einbeziehen, um komplexe Herausforderungen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Lösungsansätze entdeckt werden.
Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mit Hilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen (LSP) für ihre Projekte neue Perspektiven gewonnen.
*Tagungshaus*: Do. 03.10.2024 (Feiertag): 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Fr. 04.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Sa. 05.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30
*Online*: Sa. 02.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 16.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 18.01.2025: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
Der Kurs kann, je nach individuellen Voraussetzungen, als M 2 oder als A 1 anerkannt werden
Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung
https://fuehrungundtzi.de/
- Titel:
- Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
- Termin:
- 03.10.2024 (14:30 Uhr) - 01.08.2025 (15:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.08.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jochen Spielmann, Prof. Gero Wedemann
- Ort:
- Fulda / Online
- Kurskosten:
- 995,00 € (Bei Anmeldung bis 10.06.24: 845 €)
- Spesen:
- 150,00 € (pro Tag)
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
"Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?" (TZI)
Wem an gelingendem Leben liegt, fragt sich häufig: Wer bin ich, was ist mir wichtig? Wie will ich sein? Und erst recht muss sich das fragen, wer sich in Chairpersonship übt.Identität wird seit einiger Zeit mit z. T. gravierenden Folgen gesellschaftspolitisch diskutiert.
Was ist das überhaupt: Identität? Dazu gibt es unterschiedliche Denkansätze. Es lohnt sich, diese kennenzulernen, für sich selbst und für die Beteiligung an identitätspolitischer Debatte, und sie mit der Frage nach dem eigenen Selbst zu verbinden.
Inhalte des Seminars sind:
- Was bedeuten mir Beruf, Geschlecht, Religion, Nation usw. im Blick auf Selbstbild und Selbstverständnis?
- Welche Rolle spielt dabei meine Geschichte?
- Was sind meine zentralen Werte? Wo sind meine Grenzen?
- Welche Ich-Elemente sind mir wichtig, welche möchte ich fördern?
- Wie kann ich flexibel und gleichzeitig authentisch sein?
- Philosophische Konzepte von Identität
- Titel:
- "Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?" (TZI)
- Termin:
- 11.10.2024 (15:00 Uhr) - 15.10.2024 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 11.09.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jens G. Röhling
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 410,00 €
- Spesen:
- 75,00 €
- Anmeldung:
- https://www.eeb-sachsen.de
Lebendiges Lernen und Lehren in der Schule – Wie können wir das eine bewirken und das andere tun? (TZI)
In diesem Seminar wollen wir miteinander unsere Teilmächtigkeit im System Schule entdecken und stärken, um (weiter/ wieder) mit Freude und Energie zu unterrichten.`Lebendiges Lernen und Lehren in der Schule – welche Lehrkraft wünscht sich das nicht? Doch der Berufsalltag sieht für uns Lehrer*innen oft anders aus: ermüdend und zermürbend im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessengruppen, zwischen denen wir agieren, moderieren und manchmal auch taktieren müssen: Lehrkräfte sollen den Bedürfnissen ihrer Schüler*innen gerecht werden und ebenso den Erwartungen von Eltern, Kolleg*innen, Schulleitung und Schulbehörden. Aber auch „die Gesellschaft“ und „die Politik“ formulieren Vorstellungen und haben Idealbilder, an denen wir uns ausrichten wollen oder sollen.
In diesem Seminar wollen wir darüber nachdenken, wo in unserem Beruf Kraftquellen für Lebendigkeit und Energie liegen. Was wir tun können, um mit Freude zu unterrichten. Welche Kraft das Versprechen der TZ freisetzen kann, „Lernen lebendig“ zu gestalten. Und wie wir immer wieder entdecken können, dass wir im System Schule weder ohnmächtig noch allmächtig, aber sehr wohl teilmächtig sind.
Wir geben einander Resonanz und überlegen gemeinsam, wie wir unsere Handlungsfähigkeit im Lehrer*innenberuf entwickeln und bewahren können.
Zur Seminareinstimmung und zum Transfer in den Berufsalltag wird es vor und nach dem Präsenztermin jeweils eine Online-Session geben:
18.09.2024, 18 – 20 Uhr und 27. 11.2024, 18 – 20 Uhr
Das Seminar ist ein Angebot der ‚Fachgruppe Schule‘ im RCI international, zu dem alle Lehrkräfte herzlich eingeladen sind, auch wenn sie keine Mitglieder der Fachgruppe sind.
- Titel:
- Lebendiges Lernen und Lehren in der Schule – Wie können wir das eine bewirken und das andere tun? (TZI)
- Termin:
- 31.10.2024 (14:00 Uhr) - 03.11.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Dorothea Weiß
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 400,00 € (200 für Referendar*innen)
- Spesen:
- 110,00 €
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Das Mitarbeitendenjahresgespräch bietet eine strukturierte Möglichkeit für ein Gespräch zwischen Mitarbeitenden und ihren Vorgesetzten. Beide Seiten gewinnen durch das gegenseitige Feedback und die Reflexion der Arbeit. In einer verlässlichen Art und Weise wird das Miteinander der Dienste befördert und eine Kultur der Wertschätzung in unserer Kirche gepflegt. Im Jahr 2006 wurden diese Gespräche als Personalentwicklungsmaßnahme verbindlich in unserer Kirche eingeführt. Eine Evaluierung der ersten Erfahrungen zeigte eine hohe Nachhaltigkeit dieser Gesprächsform auf, wenn sie regelmäßig und fachkundig geführt werden. Jeder Dienstvorgesetzte ist nach der Verordnung zur Durchführung von MAJG dazu verpflichtet, sich entsprechend zu qualifizieren. Dieser Trainingskurs ist eine anerkannte Fortbildung und befähigt, die MAJG durchzuführen.- Titel:
- Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
- Termin:
- 04.11.2024 (10:00 Uhr) - 05.11.2024 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 02.09.2024
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Landeskirchenamt Erfurt
- Anmeldung:
- Lea Schröder
Bibliodrama-Wochenende
Ein Bibeltext als Raum: Vertrautes und Fremdes darin entdecken, Details beleuchten, mit dem Körper und allen Sinnen mich darin bewegen, ihn kreativ gestalten und in der Gruppe mich über das Erlebte austauschen. Und in alldem eine besondere Begegnung mit der Bibel, mit Gott, mit anderen, mit mir selbst – das ist Bibliodrama. Es geht um einen Text der Bibel. Es geht um die Teilnehmenden, ihre Lebenserfahrungen, ihre Lebensgeschichten, mit denen sie dem Bibeltext begegnen. Und es geht um die Gruppe – und wie diese drei miteinander ins Spiel kommen. Was dabei herauskommt, ist nicht eine Vorführung für andere, sondern ein Gewinn an Erfahrungen – mit mir selbst, mit anderen, mit unserem Glauben, mit der Bibel. Voraussetzung zur Teilnahme sind lediglich die Bereitschaft und die Lust, sich miteinander auf einen solchen Entdeckungsweg zu machen.Zielgruppe: Lektor*innen, Prädikant*innen, Kirchenälteste, Bibliodrama-Interessierte
- Titel:
- Bibliodrama-Wochenende
- Termin:
- 15.11.2024 - 17.11.2024
- Anmeldeschluss:
- 30.09.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christine Ziepert, Bibliodramaleiterin, Supervisorin | Dr. Matthias Rost, Bibliodramaleiter, Pfarrer i.R.
- Ort:
- Bad Kösen
- Kurskosten:
- 75,00 €
- Spesen:
- 200,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM: telefonisch 036202/ 771790
Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
Thema: "Ich bin die Tür" (Joh 10,9)Gemeinsames Erleben und Zugehen auf den 1. Advent in Form von Gebetszeiten, Gesprächsgruppen und weiteren kreativen Elementen
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses
- Titel:
- Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
- Termin:
- 28.11.2024 (17:00 Uhr) - 01.12.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck; bitte Anmeldeformular der Website nutzen
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)