Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI

Ein Kernstück der TZI ist die genaue Prozesswahrnehmung und daraus folgend, passende Interventionen zu generieren. In der Theorie sind gruppendynamische Prozesse gut beschrieben: die Gruppe durchläuft verschiedene Phasen mit typischen Verhaltensweisen Einzelner, bestimmten Bedürfnissen und Konflikten. Aber erkenne ich in der Praxis auch, wann ich intervenieren sollte? Und was genau mache ich dann?

Im Kurs üben wir die „Kunst der kleinen Interventionen“:
* wahrnehmen, was los ist, und
* diese Wahrnehmung in Bezug zum Gruppenprozess setzen
* Interventionen erproben, die die Gruppe in ihrer Entwicklung unterstützen
* wahrnehmen und reflektieren, welche Wirkungen dadurch bei Einzelnen und in der Gruppe entstehen

Ziel ist es, in der Wahrnehmung von Gruppenprozessen sicherer zu werden, um mit geeigneten Interventionen dem Entstehen von Störungen und Widerständen vorbeugen zu können.

Wir arbeiten jeweils bis 19.00 Uhr.

Veranstalter


Titel:
Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI
Termin:
06.11.2025 (13:30 Uhr) - 08.11.2025 (13:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Gemeindepädagog*innen Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Elisabeth Gores-Pieper, Dr. Claudia Nounla
Ort:
Berlin
Kurskosten:
300,00 € (265,- für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/rein-in-den-prozess-owxsgez6bslevvfr

Bibliodrama-Wochenende

Ein Bibeltext als Raum: Vertrautes und Fremdes darin entdecken, Details beleuchten, mit dem Körper und allen Sinnen mich darin bewegen, ihn kreativ gestalten und in der Gruppe mich über das Erlebte austauschen. Und in alldem eine besondere Begegnung mit der Bibel, mit Gott, mit anderen, mit mir selbst – das ist Bibliodrama. Es geht um einen Text der Bibel. Es geht um die Teilnehmenden, ihre Lebenserfahrungen, ihre Lebensgeschichten, mit denen sie dem Bibeltext begegnen. Und es geht um die Gruppe – und wie diese drei miteinander ins Spiel kommen. Was dabei herauskommt, ist nicht eine Vorführung für andere, sondern ein Gewinn an Erfahrungen – mit mir selbst, mit anderen, mit unserem Glauben, mit der Bibel. Voraussetzung zur Teilnahme sind lediglich die Bereitschaft und die Lust, sich miteinander auf einen solchen Entdeckungsweg zu machen.

Zielgruppe: Lektor*innen, Prädikant*innen, Kirchenälteste, Bibliodrama-Interessierte

Veranstalter


Titel:
Bibliodrama-Wochenende
Termin:
07.11.2025 (18:00 Uhr) - 09.11.2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
07.09.2025
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen und Lektor*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Christine Ziepert, Bibliodramaleiterin, Supervisorin | Dr. Matthias Rost, Bibliodramaleiter, Pfarrer i.R.
Ort:
Bad Kösen
Kurskosten:
110,00 €
Spesen:
207,00 €
Anmeldung:
Gemeindedienst der EKM: telefonisch 036202/ 771790

Reihe Medienmittwoch - Digitale Arbeitsmaterialien

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/fortbildungen/reihe-medienmittwoch-digitale-arbeitsmaterialien/

Wir bieten im Medienportal viele Möglichkeiten an digitalen Arbeitsmaterialien für die Bildungsarbeit. Neben digitalen Zeitschriften sind Unterrichtsmaterialien, interaktive Lerninhalte, Hintergrundinformationen und Unterrichtsentwürfe verfügbar.

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Recherche, des Downloads, sowie weitere online Funktionen.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen/Lehrkräfte, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referent*in:
Claudia Brand
Adrian Then

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Veranstalter


Titel:
Digitale Arbeitsmaterialien
Termin:
12.11.2025 (19:30 Uhr) - 12.11.2025 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
10.11.2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Adrian Then
Ort:
Online
Anmeldung:
Adrian Then

677. Studienkurs Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge

Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. Dabei werden in Begleitung durch fachkundige Expert:innen drei Schwerpunkte wahrgenommen:

1) Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Schule

2) Besondere Herausforderungen und Chancen von Schulseelsorge bei Intervention und Prävention

3) Kritische Reflexion der Inhalte und Bildungsgehalte des Religionsunterrichts in Bezug auf sexualisierte Gewalt (z.B. Täter-Opferdeutungen, Machtvorstellungen, Vergebungsnarrative)

Veranstalter


Titel:
Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Termin:
14.11.2025 (15:00 Uhr) - 17.11.2025 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza mit Prof. Dr. Maren Bienert (Systematische Theologie, Hildesheim) und Prof. Dr. Philipp David (Systematische Theologie, Gießen), beide im Vorstand der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
305,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=677-studienkurs-fr-14-11-25-15-uhr-bis-mo-17-11-25-13-uhr

Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 1

Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.

Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.

Erster Kurs: Liturgie mit Leben

Liturgie gestalten und üben

Gottesdienst und Kirchenjahr

Kasualcharakter des Gottesdienstes

Veranstalter


Titel:
Erster Kurs: Liturgie mit Leben
Termin:
14.11.2025 (18:00 Uhr) - 16.11.2025 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
14.11.2025
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen und Lektor*innen
Leitung:
Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
Ort:
Drübeck
Spesen:
251,00 €

Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen

Das Mitarbeitendenjahresgespräch bietet eine strukturierte Möglichkeit für ein Gespräch zwischen Mitarbeitenden und ihren Vorgesetzten. Beide Seiten gewinnen durch das gegenseitige Feedback und die Reflexion der Arbeit. In einer verlässlichen Art und Weise wird das Miteinander der Dienste befördert und eine Kultur der Wertschätzung in unserer Kirche gepflegt. Im Jahr 2006 wurden diese Gespräche als Personalentwicklungsmaßnahme verbindlich in unserer Kirche eingeführt. Eine Evaluierung der ersten Erfahrungen zeigte eine hohe Nachhaltigkeit dieser Gesprächsform auf, wenn sie regelmäßig und fachkundig geführt werden. Jeder Dienstvorgesetzte ist nach der Verordnung zur Durchführung von MAJG dazu verpflichtet, sich entsprechend zu qualifizieren. Dieser Trainingskurs ist eine anerkannte Fortbildung und befähigt, die MAJG durchzuführen.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
  • Frau Lea Schröder
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800494
  • 0361 51800499
  • lea.schroeder@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/trainingskurs-zum-fuehren-von-mitarbeitendenjahresgespraechen-0947

Titel:
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Termin:
17.11.2025 (9:00 Uhr) - 18.11.2025 (18:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
17.10.2025
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Pfarrer Dr. Holger Kaffka, Christine Ziepert (Supervisorin)
Ort:
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kurskosten:
500,00 €
Anmeldung:
Frau Lea Schröder
Titel:
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Termin:
27.04.2026 (9:30 Uhr) - 28.04.2026 (18:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
13.03.2026
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Pfarrer Dr. Holger Kaffka, Christine Ziepert (Supervisorin)
Ort:
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kurskosten:
500,00 €
Spesen:
95,00 € (incl. Frühstück)
Anmeldung:
Lea Schröder

Augustinerfilm

Wir laden zum Film mit anschließendem Gespräch in das Augustinerkloster Erfurt herzlich ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Medienzentrums mit der Evangelischen Akademie Thüringen und dem Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt, weitere Informationen unter: https://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/117-2025/

Veranstalter


Titel:
Augustinerfilm
Termin:
17.11.2025 (18:30 Uhr) - 17.11.2025 (20:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Ort:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Anmeldung:
Evangelische Akademie Thüringen

Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen

Workshop-Reihe mit 3 Modulen

Unser Leben spielt sich in Räumen ab: in Wohnungen und Landschaften, in Gedanken und Gefühlen. Manche Räume geben uns Halt. Andere fordern uns heraus. Und wieder andere warten noch darauf, betreten zu werden. In dieser dreiteiligen Workshopreihe laden wir Sie ein, Ihre Lebensräume zu erkunden - äußere und innere, vergangene und zukünftige:

Wie haben Orte, an denen Sie gelebt, gearbeitet, geruht haben, ihr Inneres geprägt?
Was haben Übergänge, Umzüge und Zwischenräume mit Ihrem Selbstbild gemacht? Was mussten Sie loslassen, was haben Sie dazugewonnen?
Wie können Sie neue Räume schaffen, die zu dem Menschen passen, der Sie heute sind und morgen sein möchten?
Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden gehen Sie auf biografische Spurensuche. Dabei verweben wir Ihre Lebenserfahrungen mit kreativen Methoden, Reflexionsübungen und überraschenden Perspektivwechseln.

Für wen ist die Reihe gedacht?

Für alle, die...

sich selbst besser verstehen und auf neue Perspektiven kommen wollen
Biografiearbeit in Beratung, Bildung oder Veränderungsprozessen einsetzen möchten
neugierig sind auf das Zusammenspiel von Raum, Identität und Entwicklung
Lust haben auf kreative Prozesse in einer wertschätzenden Gruppe
Das Besondere an dieser Reihe

Prozesshaft und individuell: Die Module bauen aufeinander auf – vom Rückblick bis zur Vision
Kreativ und tiefgehend: Collagen, Schreiben, Aufstellungen, Improvisation
Gemeinsam und geschützt: Wir schaffen ein Feld für Austausch, Resonanz und humorvolle Offenheit.

Leitung: Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Für Rückfragen:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Mobil 0162 320 75 66
e.meitz-spielmann@eebt.de

Die Workshops der Reihe:

22.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Landkarten des Lebens - Innere und äußere Räume entdecken

29.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Zwischenräume und Übergänge. Grenzen erkunden, Spielräume öffnen

18.11.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden


Die Workshops bauen aufeinander auf. Eine einzelne Buchung ist möglich, wir empfehlen jedoch die Teilnahme an der gesamten Reihe. Teilnehmende, die alle drei Veranstaltungen besuchen, werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/lebensraeume-biografie-im-spiegel-von-inneren-und-aeusseren-raeumen

Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
18.11.2025 (9:30 Uhr) - 18.11.2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
10.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung im Rahmen der Prävention sexualisierter Gewalt

Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.
Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen

Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/

Veranstalter

  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
  • Frau Ivonne Stam
  • Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346 223
  • ivonne.stam@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-achten-einen-sicheren-ort-geben-eine-fortbildung-im-rahmen-der-pravention-sexualisierter-gewalt

Titel:
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
18.11.2025 (10:00 Uhr) - 19.11.2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
18.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
Referent:
Ivonne Stam, Barbara Holtermann
Ort:
Kloster Drübeck
Anmeldung:
Annekatrin Arndt
Titel:
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
15.04.2026 (10:00 Uhr) - 16.04.2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
01.03.2026
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
Referent:
Ivonne Stam, Martin Krapp
Ort:
Neudietendorf
Anmeldung:
Annekatrin Arndt
Titel:
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
01.10.2026 (10:00 Uhr) - 02.10.2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
15.08.2026
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
Referent:
Ivonne Stam, Martin Krapp
Ort:
Kloster Drübeck
Anmeldung:
Annekatrin Arndt

Kacheltalk – eine trinationale Begegnung 1

Welche gesellschaftlichen Themen sind für uns jetzt wichtig? Wie können wir Lösungen finden als Kirche, als Kirchgemeinde, als Mitarbeitende der Kirche? Diesen Fragen stellen wir uns im “Kacheltalk”.

„Die Macht der Hoffnung“, „Verbundensein“… – der „Kacheltalk“ ist ein kleines digitales Format mit interessanten Referierenden zu aktuellen Themen, veranstaltet von sechs Pastoralkollegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 90-120 Minuten mit Impuls und Gesprächen.  

Wir haben bedeutende und bekannte Menschen aus Politik, Journalistik und Kunst zu Gast.  

Wir treffen uns dreimal im Jahr und suchen den Austausch über die Ländergrenzen hinweg.  

Einsamkeit und Demokratie

Es gilt, die unfreiwillige Einsamkeit, unter der man leidet, zu trennen vom freiwilligen Alleinsein, nach dem man sich bisweilen sehnt. Einsamkeit bedeutet, sich von der Welt getrennt zu fühlen. Spricht man mit Betroffenen, dann äußern sie in der Tiefe: Wir sind verlassen worden.

Mag. Martin Schenk ist Sozialexperte und stv Direktor der Diakonie Österreich, Psychologe, Mitbegründer der Armutskonferenz.

Aktuelle Bücher:
«Brot und Rosen» (Konturen) und «Armut in der Krisengesellschaft» (Löcker).

Veranstalter


Titel:
Einsamkeit und Demokratie
Termin:
20.11.2025 (17:00 Uhr) - 20.11.2025 (18:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Ort:
Digital über Zoom

Auf dem Weg zur Predigt November 2025

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalte: Predigttexte für den 1. Advent

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
20.11.2025 (19:30 Uhr) - 20.11.2025 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Referent:
Katja Albrecht
Ort:
Digital über Zoom

„Verletzlichkeit macht stark“ (TZI)

Zwischen „mich zeigen“ und „mich schützen“ die eigene Balance finden

Welche Bedingungen und Menschen brauche ich, um mich verletzlich zeigen zu können und Kraft daraus zu schöpfen?

„Verletzlichkeit macht stark“ - Dieser Buchtitel von Brene Brown scheint erstmal paradox, gilt es in unserer Welt, die vom Streben nach Leistung, Perfektion und Stärke geprägt ist, doch landläufig als Schwäche, sich verletzlich zu zeigen.
Groß ist die Angst davor, enttäuscht, abgelehnt oder kritisiert zu werden. Wenn wir uns dennoch trauen, unsere Unsicherheiten und vermeintlichen Schwächen zu offenbaren, machen wir oft erstaunliche Erfahrungen: Wir fühlen uns lebendiger und authentischer, manchmal auch verbundener mit anderen, die sich ermutigt fühlen, sich ebenfalls verletzlich zu zeigen.
Gleichwohl ist es wichtig, dass wir uns schützen und unsere Grenzen deutlich machen. Denn: Verletzlichkeit zu zeigen gegenüber allen und in jedem Kontext, ist weltfremd und wenig selbstfürsorglich.
In diesem Seminar wollen wir die eigene Verletzlichkeit und ihre Kraft in den Blick nehmen. Gleichzeitig möchten wir erkunden, unter welchen Bedingungen wir uns verletzlich zeigen und wann wir uns lieber schützen wollen. Es geht darum, unsere innere Wahlfreiheit wahrzunehmen und (weiter)zu entwickeln im Sinne einer stimmigen Balance.
Das Seminar werden wir interaktiv auf Basis der TZI gestalten und dabei Elemente aus der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) einfließen lassen.

Veranstalter


Titel:
„Verletzlichkeit macht stark“ (TZI)
Termin:
21.11.2025 (14:00 Uhr) - 23.11.2025 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
07.11.2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Andrea Simon, Julia Arnold
Ort:
Berlin
Kurskosten:
395,00 € (350,- für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/verletzlichkeit-macht-stark-7cpjscm7pcetnqhw

Grenzen achten - Sicheren Ort geben (Multiplikator:innen-Schulung)

Training in Prävention und Intervention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie

Der Trainingskurs „Grenzen achten – Sicheren Ort geben“ soll Fachkräfte aus Beratung und Seelsorge befähigen,
- sexuelle Grenzverletzung und sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen und zu bearbeiten
- die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren
- in der eigenen professionellen Beziehungsgestaltung und Interaktion auf eine angemessene Nähe-Distanz-Regulation zu achten
- die Sprachfähigkeit dafür zu verbessern
- Täterstrategien, Risiko-Schutz-Faktoren und Organisationsstruktur, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können
- Mitarbeitende dazu anzuleiten, Schutz vor sexualisierter Gewalt als Teil des Qualitätsmanagements in der Gemeinde oder Einrichtung zu implementieren

An folgenden praktischen Leitfragen werden wir uns im Kurs orientieren:
Wie ist meine eigene Sprachfähigkeit in Bezug auf dieses Thema?
Wie kann die Sensibilisierung für Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch geschärft werden?
Was kann präventiv getan werden, damit Schutzkonzepte verbessert werden, und die Kirche und ihre Diakonie sichere Orte für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen bleiben und Täter keine Chancen bekommen?
Wie können Leitungskräfte für dieses Arbeitsfeld gestärkt und befähigt werden?

Wir arbeiten
- mit theoretischen Impulsen zu Kinderschutz, Grundwissen in Psychotraumatologie, Täterstrategien und Täter-Opfer-Dynamik, strukturellen Gefährdungen in Institutionen, Rechtsfragen, ethischen Richtlinien zum Umgang mit Sexualität und Macht in Abhängigkeitsverhältnissen
- in kleinen Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsgruppen
- in Arbeitsgruppen an entsprechenden Fortbildungsmodulen

Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle

Veranstalter

  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
  • Frau Ivonne Stam
  • Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346 223
  • ivonne.stam@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-achten-sicheren-ort-geben-multiplikator-innen-schulung

Titel:
Grenzen achten - Sicheren Ort geben (Multiplikator:innen-Schulung) Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
24.11.2025 (13:30 Uhr) - 28.11.2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
01.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Dorothee Herfurth-Rogge
Referent:
Dorothee Herfurth-Rogge, Barbara Holtermann, Ivonne Stam
Ort:
Neudietendorf
Kurskosten:
325,00 € ((inkl. Kursmaterial und Pausenversorgung))
Anmeldung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt

„Alle Jahre wieder”

Im Übergang von einem Kirchenjahr zum anderen bietet dieser homiletische Kurs im Kloster Drübeck Gelegenheit, abseits vom Arbeits- und Zeitdruck der Adventszeit innerlich anzukommen im Advent.

Im geschwisterlichen Gespräch wollen wir uns mit Anregungen beschenken lassen für die homiletischen Herausforderungen, die „alle Jahre wieder“ in dieser Zeit auf uns zukommen. Die Auseinandersetzung mit den entsprechenden Predigttexten und das gemeinsame Gespräch münden in eine Phase der eigenen Predigtarbeit.

Deren Ergebnisse stellen die Teilnehmenden sich gegenseitig vor und erfahren so weitere Anregungen und Vertiefung für ihre eigenen homiletischen Entwürfe. Auch das gemeinsame Singen und Musizieren und eine Ideenwerkstatt gehören zum Programm des Kurses.

Veranstalter


Titel:
Gottesdienst- und Predigtwerkstatt Advent und Weihnachten
Termin:
24.11.2025 (15:00 Uhr) - 28.11.2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
19.10.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Leitung Katja Albrecht, Rektorin und Sindy Altenburg
Ort:
Drübeck
Kurskosten:
100,00 €
Spesen:
491,00 €

678. Studienkurs „Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten

In der Woche vor der Adventszeit bietet dieser Studienkurs Zeit und Raum für Inspiration und Innehalten. Die Kurseinheiten verbinden theologische Impulse mit kreativer Auseinandersetzung, Methoden kollaborativer Weihnachtsvorbereitung mit Zeit alleine für’s Schreiben, Lesen, Beten, Spazierengehen oder Ausruhen. Was ist meine persönliche Weihnachtstheologie? Wie hat sie sich verändert, und was ist mir dieses Jahr besonders wichtig? Wie kann ich mich (wieder) mit den Quellen meines Glaubens und meiner Spiritualität verbinden? Und wie nehme ich die gesellschaftliche Situation und meine beruflichen und privaten Kontexte wahr – auf welche (vor)weihnachtlichen Sehnsüchte, Gewissheiten und Rituale stelle ich mich ein?

Mit exegetisch-homiletischen Impulsen zu den Predigttexten, Playing Arts-Intermezzi, Meditation, Schreibwerkstatt und viel kollegialer Schwarmintelligenz und -kreativität.

Veranstalter


Titel:
„Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten
Termin:
24.11.2025 (18:00 Uhr) - 28.11.2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=678-studienkurs-mo-24-11-25-18-uhr-bis-fr-28-11-25-9-uhr

Zertifikatskurs Biografiearbeit. Vergangenes erinnern – Gegenwärtiges begreifen – Zukünftiges gestalten

27. August 2025 bis 13. März 2026 in Erfurt

Viele Menschen blicken auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen zurück, sei es durch Kindheitserfahrungen nach dem 2. Weltkrieg oder durch Erfahrungen der Wendezeit 1989. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Ukrainekrieg, der Klimawandel oder der demografische Wandel, schaffen Verunsicherungen und machen immer wieder Neuorientierung erforderlich. Die Auseinandersetzung mit prägenden persönlichen oder politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Lebensweg kann für Lernprozesse Erwachsener sehr wertvoll sein.

In diesem Lehrgang lernen Sie Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer beschenken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte in selbstorganisierten Kleingruppen (Peergroup). Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise nach dem Didaktik-Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.

Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich!

Ausführliche Informationen: https://www.eebt.de/veranstaltungen/zertifikatskurs-biografiearbeit/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zertifikatskurs-biografiearbeit-vergangenes-erinnern-gegenwaertiges-begreifen-zukuenftiges-gestalten

Titel:
Lebensschätze heben – Kommunikation, Zeitgeschichte und kreative Methoden in der Biografiearbeit
Termin:
26.11.2025 (14:30 Uhr) - 28.11.2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
25.06.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Gesine Hirtler-Rieger, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Germanistin, Journalistin, Biografisches & Kreatives Schreiben
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Gut geplant ist halb gewonnen – Planung, Didaktik und Methoden der Biografiearbeit
Termin:
14.01.2026 (14:30 Uhr) - 16.01.2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
25.06.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Erika Ramsauer, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Supervisorin, Psychologische Beraterin, Fachbuchautorin
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Es hat sich bewährt, wenn man anfängt – Abschlusswerkstatt, Methoden- und Selbstreflexion
Termin:
11.03.2026 (14:30 Uhr) - 13.03.2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
25.06.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Ruth Bühler-Schuchmann, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Traumaberaterin, Supervisorin und Coachin i.A. nach DGSF e.V.
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche

Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.

Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte

Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr

Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323

Veranstalter


Titel:
Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche
Termin:
26.11.2025 (20:00 Uhr) - 26.11.2025 (21:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
Ort:
online
Anmeldung:
Michaela Lachert

Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent

Thema: "Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir?"
Gemeinsames Erleben und Zugehen auf den 1. Advent in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten und weiteren kreativen Elementen

Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses

Veranstalter


Titel:
Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
Termin:
27.11.2025 (17:00 Uhr) - 30.11.2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Sr. Christiane Endler
Ort:
Schönebeck
Anmeldung:
Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck; bitte Anmeldeformular der Website nutzen

Resiliente Kirche in multiplen Krisen

Ein Workshop am Puls der Zeit – 3./4. Dezember 2025

„Resilienz“ ist das Zauberwort der Stunde – auch in der Kirche. Regenera(onsfähigkeit,
Krisenfes(gkeit, Standha,igkeit, oder gar Unerschü/erlichkeit oder auch Robustheit von Leib
und Seele werden damit verbunden. Zum Thema wird Resilienz, wenn Menschen – aus
welchen Gründen auch immer – die Krä,e ausgehen, wenn sie sich überfordert fühlen und
nicht mehr weiterwissen. Die jüngste Resilienzforschung versteht Resilienz nicht als ein bloßes
Gegenüber zur Krise, sondern als ein ambivalentes Krisenphänomen. Denn erst im Durchleben
einer existen(ellen und gesellscha,lichen Krise zeigt sich, ob und wie ein Mensch resilient
reagieren kann, d.h. ob und wie man mit schweren Lebenssitua(onen umgehen kann, wie man
sie aushalten und gestalten kann. Resilienzförderliche Ressourcen werden vor allem dann
gebraucht, wenn alle Formen der leistungsorien(erten Selbstop(mierung an ihr Ende
gekommen sind. Und Kirche? – Ist sie die „feste Burg“, die allen Krisen trotzt? Wie geht sie mit
eigenen Erschü/erungen um? Kann sie Trost- und Kra,ort sein in den vielfäl(gen Krisen
unserer Zeit?

Menschen, die in der Kirche – beruflich und ehrenamtlich – Verantwortung tragen, müssen
sprachfähig sein, wenn sie nach ihrer Widerstandsfähigkeit aus dem Glauben befragt werden.
Sie sind zu einer Haltung aufgerufen, die nicht resigniert, sondern auf Hoffnung setzt – auch
wenn alles dagegen zu sprechen scheint.

Was erwartet Sie? Aktuelle wissenscha,liche Einsichten, Orien(erung für Ihre eigene
Leitungstä(gkeit und -verantwortung, lebha,e Diskussion mit theologisch und psychologisch
ausgewiesenen Wissenscha,ler*innen und selbstverständlich sollen Sie auch selbst
miteinander ins Gespräch kommen.
Melden Sie sich zu diesem Glauben und Resilienz ins Verhältnis setzenden Workshop hier an.

Programmübersicht
Keynote I: Ambivalenz, Resilienz und resiliente Führung
Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn
Keynote II: Die Herausforderung des Sich-Ausgeliefert-Fühlens
Prof. Dr. Cornelia Richter, Bonn
Keynote III: Aushalten, Weitermachen, Leiten – eine neutestamentliche Perspek(ve
Prof. Dr. Eve-Marie Becker, Münster
Keynote IV: Spannungen aushalten. Resiliente Kirchenleitung im Kontext der Krise
Dr. Kersn Menzel, Leipzig (angefragt)
Keynote V: Keine Leitung ohne Seelsorge
Prof. Dr. Traugo' Roser, Münster
Keynote VI: Was pastoraltheologisch Hoffnung macht
Prof. Dr. Thomas Schlag, Zürich
Keynotes (30min), Diskussionsphasen, Pausen und Gesprächsrunden wechseln sich ab. Eine
zeitgenaue Struktur des Programms wird rechtzei(g vor dem Workshop an die
Teilnehmenden verschickt.
Veranstaltet wird der Workshop vom Kammernetzwerk der EKD und spricht Menschen in
Leitungsverantwortung aller Bereiche kirchlicher (Berufs-)Tä(gkeiten an: auf Gemeindeebene,
in den kirchenleitenden Ebenen, diakonisch, schulisch, pastoral.

Veranstalter

  • Evangelische Kirche in Deutschland

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/resiliente-kirche-in-multiplen-krisen

Titel:
Ohnmacht und Krise – Aushalten sta Aufgeben – Leitung aus Hoffnung
Termin:
03.12.2025 (13:00 Uhr) - 04.12.2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
20.10.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
OKR PD. Dr. Doris Hiller
Referent:
Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn; Prof. Dr. Cornelia Richter, Bonn; Prof. Dr. Eve-Marie Becker, Münster; Dr. Kerstin Menzel, Leipzig (angefragt); Prof. Dr. Traugott Roser, Münster; Prof. Dr. Thomas Schlag, Zürich
Ort:
Ev. Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar
Spesen:
99,50 €
Anmeldung:
doris.hiller@ekd.de

Geist und Prozess

Fragestellung
Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.

Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:
-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.

Für wen?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien- und Teamarbeit, an Führungskräfte in (Sozial-)Unternehmen, Kirchen, Gemeinwesenarbeit, an Menschen in Entwicklungs-, Beratung und Coaching-Rollen, an Pionier:innen, Innovationsliebhaber:innen, kurzum: an Menschen mit überdurchschnittlichem Gestaltungswillen.

Sie erleben…
… wie Sie überrascht werden mit neuen Perspektiven und Ideen: Wie Lösungen entstehen, die bisher nicht im Blick waren, und wie die Kraft mit wächst, zu tun, was sich zeigt.

… wie Vertrauen untereinander entsteht, wie leichtgängig Dinge werden können und wie unterstützend die Gemeinschaft für Ihre konkreten Fragestellungen und Vorhaben ist.

… welche Formen des Zusammenspiels mit anderen Ihnen guttun und finden Wege, gut mit Schwierigkeiten umzugehen. Sie entdecken neue Zugänge zu dem, was in Ihnen steckt und was Ihr Körper längst weiß. Das gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit. Sie erleben, wie sich spirituelle Quellen erschließen und neue Potentiale eröffnen.

Veranstalter


Titel:
Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
Termin:
08.12.2025 (15:00 Uhr) - 09.10.2026 (13:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
Ort:
Bildungsstätte Kloster Jakobsberg, Kloster Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
Kurskosten:
3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
Spesen:
440,00 € (pro Woche (ÜN/Verpflegung))
Anmeldung:
https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/

Geist und Prozess

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.

Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:

-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?

Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.

Veranstalter


Titel:
Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
Termin:
08.12.2025 (15:00 Uhr) - 09.10.2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
Ort:
Kloster Jakobsberg, Ockenheim bei Mainz
Kurskosten:
3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
Spesen:
440,00 € (ca. pro Woche)
Anmeldung:
https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/

Filmfrühstück

Neben dem gemeinsamen Frühstück werden drei bis fünf Kurzfilme oder Spielfilmausschnitte als Impuls oder Vertiefung gezeigt. Die Filme werden themenbezogen zusammengestellt und bieten einen Einblick in unser Angebot.

https://www.medienzentrum-ekm.de/allgemein/filmfruehstueck/

Veranstalter


Titel:
54. Filmfrühstück
Termin:
17.12.2025 (9:00 Uhr) - 17.12.2025 (9:45 Uhr)
Anmeldeschluss:
22.09.2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Berufliche Leitungsverantwortliche
Ort:
Neudietendorf, 1.19
Anmeldung:
Medienstelle Neudietendorf

Auf dem Weg zur Predigt Dezember 2025

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalte: Predigttexte für Weihnachten

Veranstalter


Titel:
Predigtwerkstatt Online
Termin:
18.12.2025 (19:30 Uhr) - 18.12.2025 (21:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Referent:
Katja Albrecht
Ort:
Digital über Zoom

Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 2

Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.

Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.

Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben

Predigtarbeit

Analyse der homiletischen Situation

Homiletische „Fingerübungen“: kreatives Schreiben, Predigteinfälle, Anfang und Schluss der Predigt

Veranstalter


Titel:
Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben
Termin:
09.01.2026 (18:00 Uhr) - 11.01.2026 (14:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen und Lektor*innen
Leitung:
Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
Ort:
Drübeck
Spesen:
251,00 €

683. Studienkurs - Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt

Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen.
Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, neuere Entwicklungen in der Kirchentheorie, Predigen im kirchenleitenden Amt, Amt und Persönlichkeit, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Leiten von und in Teams, Kirche und Politik, Kirche und Öffentlichkeit.

Zielgruppe: Ephoren (m/w/d) sowie stellvertretende Ephoren (m/w/d), die 2025/26 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten.


https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/683-studienkurs-die-neue-rolle-im-ephoralen-amt-theologie-und-praxis-fuer-das-leitungsamt

Titel:
Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Termin:
12.01.2026 (18:00 Uhr) - 22.01.2026 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Stephanie von Lingen (Superintendentin Kirchenkreis Leine-Solling, zertifizierte Teamcoachin, Beraterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung der Landeskirche Hannovers); Konzeption gemeinsam mit Rektorin PD Dr. Christina Costa
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
1.082,00 € (Einzelzimmer, Verpflegung)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr