113 ANGEBOTE
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren - berufsübergreifend
Erstmals gab es im Jahr 2021 ein Angebot für Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsamen Kurs für alle Mitarbeitenden imVerkündigungsdienst unserer Kirche. Dieser Kurs dient insbesondere der Stärkung der Gemeinschaft im Verkündigungsdienst und des kollegialen Austausches über die Grenzen der eigenen Berufsgruppe hinaus. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils 4 Plätze sind für Teilnehmende aus den drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst unserer Kirche reserviert.
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage berufsübergreifend
- Termin:
- 19.09.2022 (15:00 Uhr) - 25.09.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.06.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 550,00 € (EZ, Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Rüstzeit zum Erntedankfest
Thema: "Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn"Gemeinsames Erleben und Zugehen auf das Erntedankfest in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten und schöpferischem Gestalten
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses
- Titel:
- Rüstzeit zum Erntedankfest
- Termin:
- 21.09.2022 (17:00 Uhr) - 25.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e. V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Als weibliche Führungskraft (mit) Autorität gewinnen (TZI)
Gibt es so etwas wie eine „weibliche“ Art zu leiten? Und wie können wir deren Potenzial in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich nutzen? Wie gewinnen wir als weibliche Führungskräfte (mit) Autorität? Um diese Fragen soll es im Seminar gehenAls Frauen in Leitungspositionen haben wir innere Bilder und Vor-Bilder davon, wie wir unsere Funktion ausfüllen wollen. Lange Zeit war erfolgreiches Führungsverhalten mit Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsstärke und dominantem Auftreten assoziiert. Autorität bedeutete in diesem Zusammenhang häufig Macht und Machtausübung.
Ein neues Verständnis von Autorität ist die Antwort auf einen gesellschaftlichen Wandel, der sich auch in Organisationen vollzieht. Mitarbeitende sind besser ausgebildet und selbstbewusster als früher. Sie erwarten Gestaltungsspielräume und einen Umgang auf Augenhöhe. Vor diesem Hintergrund sind Kooperation, Wertschätzung und Vertrauen Anforderungen an Leitungspersonen, mit denen sie sich heutzutage Respekt und Akzeptanz verdienen. Gleichzeitig bleiben Führungskompetenzen, wie z.B. Entscheidungsstärke und Konfliktfähigkeit für die erfolgreiche Leitung von Teams von Bedeutung.
Gibt es so etwas wie eine „weibliche“ Art zu leiten? Und wie können wir deren Potenzial in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich nutzen? Wie gewinnen wir als weibliche Führungskräfte (mit) Autorität? Und welche Unterstützung und Anregung bietet uns dafür die Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion?
Wesentliche Ziele des Seminars sind:
* Eigene Führungs(vor)bilder reflektieren
* Stärkende und schwächende Aspekte von Autorität in Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt erforschen
* Persönliche Ressourcen entdecken und für den Führungsalltag nutzbar machen
* Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interaktion kennenlernen und zur (Weiter)entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit nutzen
* Persönliche Entwicklungsvorhaben erarbeiten und nächste Schritte planen
Methoden:
Das Seminar gestalten wir interaktiv, ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmerinnen auf Basis der TZI, der systemischen Arbeit und der kollegialen Beratung. Wir werden dabei unsere Erfahrungen in der Leitungsfunktion teilen, gewonnene Erkenntnisse miteinander reflektieren und uns bei Interesse nach Abschluss des Seminars als „Sparringspartnerinnen“ vernetzen.
Zielgruppe: Frauen in Leitungsfunktion mit und ohne TZI-Kenntnisse.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen:
Seminarteil 1: Freitag, 23.09.2022, 16:00 Uhr bis Sonntag, 25.09.2022, 13:00 Uhr
Seminarteil 2: Freitag, 18.11.2022, 16:00 Uhr bis Samstag, 19.11.2022, 13:00 Uhr
Zwischen den beiden Seminarteilen wird an drei Abenden in zweieinhalbstündigen digitalen Treffen das Gelernte vertieft. Zudem besteht in diesen virtuellen Sessions die Möglichkeit, aktuelle Leitungserfahrungen mit der Seminargruppe zu reflektieren.
- Titel:
- Als weibliche Führungskraft (mit) Autorität gewinnen (TZI)
- Termin:
- 23.09.2022 - 25.09.2022
- Anmeldeschluss:
- 30.07.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Julia Arnold
- Ort:
- Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V. Glockenstraße 8, 14163 Berlin
- Kurskosten:
- 725,00 €
- Spesen:
- 95,00 € (Pro Tag)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2021/als-weibliche-fuehrungskraft-mit-autoritaet-gewinnen-8flbi5oagrp7yzfj
- Titel:
- Als weibliche Führungskraft (mit) Autorität gewinnen (TZI)
- Termin:
- 18.11.2022 - 19.11.2022
- Zielgruppe/n:
Bausteine zum Frieden 2. Halbjahr 2022
Stärkung von Konfliktsensibilität und KonfliktumgangskompetenzEin Konflikt wird als belastend empfunden, weil Menschen eine Stö-
rung in der Interaktion als starke Beeinträchtigung und Bürde wahr-
nehmen. Es entspricht der grundlegenden Natur des Menschen, nach
individueller Selbstbestimmung zu streben und diese im Gleichge-
wicht mit sozialer Interaktion zu halten. Es werden Anstrengungen
unternommen, um Verunsicherung und Feindseligkeit in der zwi-
schenmenschlichen Kommunikation zu reduzieren und sie qualitativ
zu verbessern.
Was wir im einzelnen vorhaben: Wir erkunden eigene Konflikte im
Licht der Konflikttransformation, um die destabilisierenden Effekte
von Konflikten besser zu verstehen.
Wir beleuchten den Nutzen von persönlichen Standards, die uns in
Konfliktsituation Halt und Selbstwirksamkeit verleihen.
Wir beleuchten Strategien, um in Konflikten angemessen agieren zu
können, anstatt „blind“ auf die Konflikte zu reagieren.
Wir lernen non-direktive Techniken kennen, damit wir als Dritte die
Anstrengungen von Gesprächspartnern für eine verbesserte Qualität
in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikation wirksam unterstützen
können.
In praktischen Übungen werden wir diesen Punkten nachgehen und
erlebbar machen, wie sich eine veränderte Kommunikation auf den
Konflikt auswirkt
Der Kurs besteht aus zwei Teilen und kann nur zusammen gebucht werden!
Teil I : 26.09.2022 - 27.09.2022
Teil II: 10.10.2022 - 11.10.2022
- Titel:
- Bausteine zum Frieden Stärkung von Konfliktsensibilität und Konfliktumgangskompetenz 2. Halbjahr 2022
- Termin:
- 26.09.2022 - 27.09.2022
- Anmeldeschluss:
- 15.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christian Hartwig, Mediator, Mediationsausbilder, Lehrbeauftragter für Konflikttransformation an der Humboldt-Universität Berlin
- Ort:
- Digital
- Kurskosten:
- 200,00 € (Der Kurs besteht aus zwei Teilen und kann nur zusammen gebucht werden!)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM (036202) 77 17 90
Ökumenischer Islamstudientag: Einheit und Vielfalt im Islam
Häufig wird betont, dass es "den" Islam gar nicht gibt, wohl aber eine Fülle unterschiedlicher Strömungen, Konfessionen und Ausprägungen. Neben den Sunniten und Schiiten finden wir Alewiten und Alawiten, die Ahmadiyya usw. Aber auch zahlreiche lokale Ausprägungen des Islam lassen sich beschreiben. Die zweitgrößte Weltreligion ist wesentlich vielfältiger, pragmatischer, kreativer, ja geradezu „diverser“ als islamische Fundamentalisten, aber auch engstirnige Islamkritiker glauben.Bei dem Studientag werden wir die unterschiedlichen Strömungen vorstellen. Es besteht ausreichend Raum für Austausch und Diskussion.
Eine Weiterbildungsveranstaltung des Bistums Erfurt und des Katholischen Bildungswerks in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen für Haupt– und Ehrenamtliche im interreligiösen Dialog, in der Flüchtlingshilfe und in der Integrationsarbeit.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=432
Wegen des beschränkten Platzes ist eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Falls Sie keine Zeit für den Studientag finden:
Am Montag Abend, den 26. September 2022, hält Dr. Friedmann Eißler auch einen Vortrag im Rahmen der ERFURTER VORTRÄGE: "Der Islam und die Muslime – wer oder was gehört zu Deutschland?"
https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=433
- Titel:
- Ökumenischer Islamstudientag: Einheit und Vielfalt im Islam
- Termin:
- 26.09.2022 (13:30 Uhr) - 26.09.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 14.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Andreas Fincke (EEBT), Dr. Eckehart Schmidt M.A. (Beauftragter für interreligiösen Dialog im Bistum Erfurt)
- Referent:
- Dr. Friedmann Eißler, Beauftragter für Islamfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Martin, Farbengasse 2
- Kurskosten:
- 10,00 €
- Anmeldung:
- Dr. Andreas Fincke
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln, die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennensprach- und kommunikationsfähig zu werdenin den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu könnenChancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 27.09.2022 (10:30 Uhr) - 28.09.2022 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 129,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierte Gewalt
- Termin:
- 01.11.2022 (10:30 Uhr) - 02.11.2022 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- jeweils ein Team von zwei Personen
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Spesen:
- 110,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 19.09.2023 (10:30 Uhr) - 20.09.2023 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 129,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Nicht länger alleene - Pfarrer/ Pfarrerin sein in der Region - Workshop für geschäftsführende Pfarrer*innen - die gemeinde.akademie
Workshop für geschäftsführende Pfarrerinnen und PfarrerInhalt:
„Glücklich sind die Beene, die stehn hinterm Altar allene!“ Dieser vielzitierte Satz beschwört die Autonomie im Pfarrberuf und ein Berufsbild, das sich gebunden sieht an die Parochie der eigenen Kirchengemeinde. Doch vieles ist in Bewegung gekommen. Kooperationen werden vereinbart, die Region wird zum (Stellen-) Planungs- und Gestaltungsraum, Vakanzen erfordern, über den eigenen Kirchturm hinaus zu blicken. Viele der jüngeren Theologinnen und Theologen wollen lieber gabenorientiert im Team arbeiten.
Damit einher geht eine Veränderung des Bildes vom Beruf des Pfarrers, der Pfarrerin.
Äußere Veränderungsprozesse bringen Veränderungsprozesse im Innern mit sich – ein Vorgang, der schöpferische Kräfte freisetzen und Lebendigkeit wecken kann, der aber oft auch mit Widerstand, mit Ängsten, Ärger und Unsicherheit verbunden ist.
Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir diesen Veränderungsprozess selbst erleben und wie wir ihn anstoßen und begleiten.
Dabei soll das eigene Erleben fruchtbar gemacht werden für die Leitungsaufgabe, Teamentwicklung in Regionen zu initiieren und zu unterstützen. Die Erfahrungen anderer Landeskirchen können hier sehr hilfreich sein.
In Kooperation mit dem Pastoralkolleg arbeiten wir dabei mit Impulsen aus der Teamsupervision und der Organisationsentwicklung.
Arbeitsweise:
• Kurze Theorieimpulse
• Kollegialer Austausch
• Beispiele regionaler Zusammenarbeit aus anderen Landeskirchen
- Titel:
- Nicht länger alleene - Pfarrer/Pfarrer*in sein in der Region - Workshop für geschäftsführende Pfarrer*innen
- Termin:
- 28.09.2022 (14:30 Uhr) - 30.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Maier, Veronika Zieske Studienleiter*in Gemeindeakademie, Frank Zelinsky, Rektor des Pastoralkollegs der ELKB
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Dialog Hotel, Wilhelm-Löhe-Straße 22-24, 91564 Neuendettelsau
- Kurskosten:
- 385,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 91 22 0 Fax 09128 / 91 22 20
Führen auf Distanz
Führung ohne Weisungsbefugnis ist eine besondere Herausforderung. Wer noch dazu auf Distanz führt, wie es mittlerweile viele sind, kennt eigene Herausforderungen dieser Situation: Wie lässt sich die Beziehung zu den Mitarbeitenden gestalten? Wie führe ich gerade die, die sich der Führung verweigern/entziehen? Welche Kommunikationsgestaltungen helfen mir, in einer solchen Konstellation zielführend und kommunikativ anschlussfähig zu agieren?Anmeldung unter https://www.fa-kd.de/programm/
- Titel:
- Führen auf Distanz
- Termin:
- 04.10.2022 (15:30 Uhr) - 04.10.2022 (17:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Lars Charbonnier, Studienleiter fakd
- Ort:
- Online
- Kurskosten:
- 175,00 €
Lebensbegleitend Lernen - Fernstudium Erwachsenenbildung
Im Fernstudium qualifizieren sich Frauen und Männer für ihre Leitungstätigkeit in Erwachsenengruppen. Es ist unter dem Aspekt des selbstorganisierten Lernens konzipiert und bietet ein Trainingsfeld für kommunikatives Lernen in Gruppen.In fünf Blockseminaren wird das Spezifische des Lernens im Erwachsenenalter vermittelt und erlebbar gemacht. Mittels Klein- und Großgruppenmethoden, in Exkursionen und durch das eigene Leitungstraining gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit für ihr künftiges Leitungshandeln. Die Herausforderungen an ein zeitgemäßes Bildungs- und Qualitätsmanagement werden thematisiert.Die Berücksichtigung aktueller Themenstellungen, das Selbststudium und die Mitwirkung zusätzlicher Dozent*innen gehören zum Konzept.Regionale Studienzirkel dienen dem Praxisaustausch und sind selbstorgansiert.Die Dokumentation und Auswertung eines einzeln oder im Team durchgeführten Praxisprojektes steht am Ende der Weiterbildung.Wir klären Ihre Fragen gern in einem Einzelgespräch. Rufen Sie uns an.In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, der EEB Sachsen-Anhalt und der EEB Thüringen.Weitere Informationen: https://www.eeb-sachsen.de/fernstudium-erwachsenenbildung-neustart.html
- Titel:
- Lebensbegleitend Lernen - Fernstudium Erwachsenenbildung - Blockseminar 2
- Termin:
- 05.10.2022 (18:00 Uhr) - 08.10.2022 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Magdeburg
- Titel:
- Lebensbegleitend Lernen - Fernstudium Erwachsenenbildung - Blockseminar 3
- Termin:
- 27.04.2023 (18:00 Uhr) - 30.04.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Meißen
- Titel:
- Lebensbegleitend Lernen - Fernstudium Erwachsenenbildung - Blockseminar 4
- Termin:
- 20.09.2023 (18:00 Uhr) - 24.09.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
Basiskurs Change-Management 2. Halbjahr 2022
Welcome Change! Veränderungen wirksam anstoßen, gestalten und zum Erfolg führenWir bieten eine 6 – tägige angelegte systemisch – integrative Entwicklungsreihe für Führungskräfte, die sich der Herausforderung „Change Management“ stellen wollen (oder müssen).
„Öfter mal was neues“
Fusionen, interne Umstrukturierungen, Digitalisierung, New Work, neue Führungskultur. Die Themenliste für Veränderungen in kirchlichen und sozialen Organisationen ist lang und vielfältig. Und Sie spüren selber: Überzeugende Konzepte, logisch schlüssige Pläne und guter Wille allein reichen oft nicht aus, um Ihre Organisationen wirklich neu zu gestalten und auszurichten. Change Management wird daher zunehmend zur Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führungskräfte.
„Die Farben der Veränderung“
Die Weiterbildung „Basiskurs Change-Management - Welcome Change“ bietet mit drei kurzen Modulen an drei unterschiedlichen Orten (Berlin, Frankfurt a.M., Rothenburg o.d.T.) einen kreativen Raum in einer festen Gruppe, in dem sich die Teilnehmenden auf vielen Ebenen professionalisieren und weiterentwickeln können.
Modul 1
Schwerpunkt „Change Theorien, Change Architekturen, Erfolgsfaktoren“
Anlässe und Elemente von Change Prozessen, Erklärungsmuster für Veränderungen, systemische Grundhaltung, Rollen im Change, Auftragsklärung, Klassische und agile Projektarchitektur, Erfolgsfaktoren
Modul 2
Schwerpunkt „Persönlichkeit und Führung im Change“
Reflexion eigener (Lebens-) Erfahrungen und ihre Auswirkung auf das berufliche Handeln, hinderliche Glaubenssätze erkennen und förderliche Haltungen entwickeln, Ambidextrie, Resilienz und Ambiguitätstoleranz, Veränderungsenergie mobilisieren und nutzen, Umgang mit Ängsten und Widerstand, Empathie und Präsenz
Modul 3
Schwerpunkt „Wirkungsvolle Interventionen im Change“
Organisationsdiagnose, Unternehmenskultur, Workshop- und Großgruppenmethoden, analoge und kreative Verfahren, Kreativitätstechniken, Einblick in Design Thinking, Evaluation, Verstetigung und Abschluss
Kurskosten: 1.590,00 € plus Übernachtung/Verpflegung
Anmeldung unter: https://www.fa-kd.de/programm/basiskurs-change-management-2022-10/
- Titel:
- Modul 1
- Termin:
- 12.10.2022 - 23.10.2022
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 2
- Termin:
- 01.12.2022 - 02.12.2022
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 3
- Termin:
- 23.01.2023 - 24.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
„Wandel ist Mist, aber nötig“ - Mit guten Stories Wandel kommunizieren - Onlineformat
Onlineformat für Leitende der Mittleren EbeneInhalt:
Sie stehen als Führungskräfte mehr denn je vor der Herausforderung, Veränderung zu kommunizieren und zum Mitgestalten und Mittragen zu motivieren.
Es wird sehr darauf ankommen, wie Sie vom Wandel reden. Entweder Sie erzählen eine Story zu Ihrem Changeprojekt oder andere tun es und dann ist die Gefahr groß, dass es eine pessimistische Anti-Story wird.
In einem kurzen digitalen Workshop bekommen Sie dazu Anregungen. Sie lernen
• drei Grundstories und den Code einer guten Story kennen (Prof. Veit Etzold: Wandel kommunizieren).
• Sie erfahren, wie bedeutsam das Erzählen positiver Geschichten im Veränderungprozess ist, ohne dass dabei das Schmerzhafte beschönigt wird.
• Sie verstehen, was unser Gehirn braucht, um komplexe Prozesse zu verarbeiten.
• Sie lassen sich dabei von biblischen Geschichten inspirieren.
Arbeitsweise:
• Kurzer Input
• Austausch im Breakout
• Transfer in das eigene Arbeitsfeld
- Titel:
- „Wandel ist Mist, aber nötig“ - Mit guten Stories Wandel kommunizieren - Onlineformat für Leitende auf der Mittleren Ebene
- Termin:
- 13.10.2022 (16:00 Uhr) - 13.10.2022 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Sabine Hirschmann, Markus Hildebrandt Rambe, Studienleiter*innen Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- digital
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
Studiensemester im Wintersemester 2022/23 in Göttingen
StudiensemesterWann haben Sie studiert? Und wo? Haben Sie Lust, sich mal wieder intensiver mit Theologie zu beschäftigen? In Kooperation mit der Theologischen Fakultät bietet die Langzeitfortbildung Ihnen die Möglichkeit, für ein Semester an der Göttinger Universität zu studieren.
Sie bekommen punktuell Einblick in den aktuellen Stand theologischer Forschung und haben Zeit, an eigenen wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Der Abstand vom Alltag und auch der Austausch mit Lehrenden, Kolleg*innen und Studierenden bieten die Chance, die berufliche Praxis zu reflektieren.
Während des Studiensemesters leben Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen im Evangelischen Studienhaus. Es bezieht ab 2022 neue Räume im Forum für Kirche und Diakonie an der Marienkirche in der Göttinger Innenstadt. Im Gästebereich des Studienhauses stehen Einzelzimmer (mit Bad) und eine Wohnküche zur Selbstverpflegung zur Verfügung. Zwei Gästezimmer sind barrierefrei. Außerdem gibt es im Haus einen Personenaufzug.
- Titel:
- Studiensemester im Wintersemester 2022/23
- Termin:
- 24.10.2022 (8:00 Uhr) - 10.02.2023 (12:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastorin Susanne Kruse-Joost
- Referent:
- Professor*innen der Theologischen Fakultät
- Ort:
- Göttingen
- Kurskosten:
- 1.500,00 € (ca. 150,00 Euro für die Gasthörergebühr der Universität)
- Anmeldung:
- Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Seelsorgewoche für Gemeindepädagog*innen
Emil wirkt so abwesend in der Kinderkirche. Irgendwann rückt er mit der Sprache raus: sein Hund ist gestorben. Plötzlich steht das Thema „Tod“ im Raum. Tränen fließen, auch weil eine Oma sterbenskrank ist. Was kann ich als Gemeindepädagoge tun?Nach dem Konfirmandenunterricht nimmt mich eine Mutter zur Seite und bittet mich, besonders auf ihren Sohn zu achten, der so sehr unter der Scheidung leitet. Aber mir ist klar, dass es hier auch um die Frau selbst geht. Sie schaut mich erwartungsvoll an. Wie kann ich trösten, so zwischen Tür und Angel?Meine Senioren fragen angesichts all des Leids in der Welt nach dem Sinn des Lebens…Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen begegnen täglich seelsorgerlichen Herausforderungen. In diesem Kurzkurs wird Theoretisches zum Thema Seelsorge praxisnah vermittelt. An Fallbeispielen erarbeiten wir eine seelsorgerliche Grundhaltung. Methoden zur Selbsterfahrung helfen, die eigenen Seelsorge-Stärken, aber auch biografische „Fallstricke“ zu entdecken.- Titel:
- Seelsorgewoche für Gemeindepädagog*innen
- Termin:
- 01.11.2022 (10:00 Uhr) - 04.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Anette Carstens / Sabine Beck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale), Tel. 0345/5226235
Kinderaugenglanz und Weltendrama - von der Kunst Weihnachten zu predigen
Zunehmend wird das Weihnachtsfest von denen, die Gottesdienste gestalten, als eine Art Kasualie zur Lichterzeit erlebt. Zu diesem besonderen Anlass besuchen so viele wie selten unsere Kirchen und Gottesdienste und das mit großen Erwartungen. Nicht minder groß sind auch die Selbstansprüche der Predigerinnen und Prediger an diesen Festtagen. Wie diesen Erwartungen gerecht werden, ohne zu überfordern?Gemeinsam wollen wir uns in der Predigtwerkstatt auf die Suche nach Weihnachten machen:
Wo liegt die Chance all der Erwartungen? Welche Worte können tragen? Welche Möglichkeiten bieten die Proprien der unterschiedlichen Festtage? Wie kann die biblische Weihnachtsbotschaft (neu) entdeckt und inszeniert werden? Mit dem Handwerkszeug der Dramaturgischen Homiletik werden wir an den Predigttexten der Weihnachtsfesttage arbeiten, im geschützten Raum kollegiale Beratung
- Titel:
- Kinderaugenglanz und Weltendrama - von der Kunst Weihnachten zu predigen - Kurs-Nr.: 22-18
- Termin:
- 02.11.2022 (14:00 Uhr) - 04.11.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 19.10.2022
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Katharina Bach-Fischer und Romina Englert-Rieder
- Ort:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 €
- Spesen:
- 122,06 € (ÜN, inkl. Vollpension)
Neuer Wein in neue Schläuche - mit großen Gruppen beseelt arbeiten -
Workshop für Leitende auf der mittleren Ebene/Gemeindeberater*innenin Zusammenarbeit mit dem IPOS und der Führungsakademie für Kirche
Inhalt
Auf allen Ebenen unserer Landeskirchen stehen Veränderungen an; an vielen Orten sind wir längst mittendrin.
Um die „Innenseite des Wandels“ in Veränderungsprozessen zu gestalten, braucht es kluge Formate, die Betroffene zu Beteiligten machen.
„Wie können wir die Menschen mitnehmen?“ hören wir immer wieder. „Mitnehmen“ fällt schwer, wenn Menschen in ihren alten Kontexten neue Horizonte erschließen wollen. In Großgruppen-Formaten können sich Wirklichkeitskonstruktionen kontextübergreifend entwickeln und gemeinsames Denken entsteht, wenn man wesentliche Aspekte zu Methodik, Gesprächskultur und Leitungsfunktion beachtet.
Sie erfahren (erleben) und lernen:
• Einsatz von Großgruppen-Formaten in Gremien, Synoden, Konferenzen und in der Prozessarchitektur, z.B. von Kooperationsprozessen
• Verknüpfen von Elementen klassischer Großgruppen-Formate
• Funktion und Rolle von Leitung in der Vor- und Nacharbeit sowie während der Großgruppen-Veranstaltung
• Erstellen von Ablaufplänen, Charts und Checklisten
Arbeitsweise
• Praktische Erprobung
• Kurze Theorieimpulse
• Kollegialer Austausch
- Titel:
- Neuer Wein in neue Schläuche - mit großen Gruppen beseelt arbeiten
- Termin:
- 07.11.2022 (14:00 Uhr) - 09.11.2022 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christoph Gerken, IPOS, Gemeindeberater Eva Hillebold, IPOS, Gemeindeberaterin
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Evangelische Tagungsstätte, Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar
- Kurskosten:
- 440,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert. Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 07.11.2022 (15:00 Uhr) - 13.11.2022 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
Bibliodrama-Wochenende
Ein Bibeltext als Raum: Vertrautes und Fremdes darin entdecken, De-tails beleuchten, mit dem Körper und allen Sinnen mich darin bewe-gen, ihn kreativ gestalten und in der Gruppe mich über das Erlebte austauschen. Und in alldem eine besondere Begegnung mit der Bibel, mit Gott, mit anderen, mit mir selbst – das ist Bibliodrama. Es geht um einen Text der Bibel. Es geht um die Teilnehmenden, ihre Lebens-erfahrungen, ihre Lebensgeschichten, mit denen sie dem Bibeltext begegnen. Und es geht um die Gruppe – und wie diese drei miteinan-der ins Spiel kommen. Was dabei herauskommt, ist nicht eine Vorfüh-rung für andere, sondern ein Gewinn an Erfahrungen – mit mir selbst, mit anderen, mit unserem Glauben, mit der Bibel. Voraussetzung zur Teilnahme sind lediglich die Bereitschaft und die Lust, sich miteinan-der auf einen solchen Entdeckungsweg zu machen.Zielgruppe: Lektor*innen, Prädikant*innen, Kirchenälteste, Bibliodrama-Interessierte
- Titel:
- Bibliodrama - Wochenende
- Termin:
- 11.11.2022 (18:00 Uhr) - 13.11.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.10.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christine Ziepert, Bibliodramaleiterin, Supervisorin/ Dr. Matthias Rost, Bibliodramaleiter
- Ort:
- Schönburg, Evangelisches Bildungshaus
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 140,00 € (Für ein Einzelzimmer)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM (036202) 77 17 90
Kirche braucht Wirtschaftlichkeit
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Leitende auf der Mittleren Ebene ( Dekan*innen; Superintendent*innen) und geschäftsführende Pfarrer*innen mit Verantwortung für diakonische Einrichtungen.Führungskräfte haben in unterschiedlicher Weise mit Einrichtungen der Kirche und ihrer Diakonie zu tun oder tragen in Kirchengemeinden Verantwortung für die Finanzen. Sie brauchen daher Grundkenntnisse über betriebswirtschaftliche Begrifflichkeiten und Instrumente. Die Umstellung auf die doppelte Buchführung erfordert neue Kompetenzen. Im Workshop erwerben Sie Kenntnisse im Lesen eines Jahresabschlusses und der Bilanz, Sie lernen die Grundlagen von Kosten- und Leistungsrechnung kennen und können wichtige Kennzahlen in der Abschlussbilanz einordnen. So können Sie sich mit Geschäftsführern, Kirchenpfleger und Controllern über wirtschaftliche Fragestellungen besser austauschen. Zur Arbeitsweise gehören Theorieinput, Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeit, sowie Arbeitsaufträge zwischen den Kursbausteinen. Die Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Manuskript.
- Titel:
- Kirche braucht Wirtschaftlichkeit - Modul 1
- Termin:
- 14.11.2022 (10:30 Uhr) - 15.11.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Johannes Woithon
- Referent:
- Johannes Woithon, Geschäftsführer Consolutions GmbH und Co KG, Unternehmens- und IT-Beratung
- Ort:
- Hotel am Alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg
- Kurskosten:
- 600,00 € (Gesamtpreis für beide Module inklusive Übernachtung und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck/ Tel.: 09128 91220/ Fax: 09128 912220/ Mail: gemeindeakademie@elkb.de
- Titel:
- Kirche braucht Wirtschaftlichkeit - Modul 2
- Termin:
- 25.01.2023 (10:30 Uhr) - 26.01.2023 (15:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Johannes Woithon
- Referent:
- Johannes Woithon, Geschäftsführer Consolutions GmbH und Co KG, Unternehmens- und IT-Beratung
- Ort:
- Hotel am Alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg
- Kurskosten:
- 600,00 € (Gesamtpreis für beide Module inklusive Übernachtung und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck/ Tel.: 09128 91220/ Fax: 09128 912220/ Mail: gemeindeakademie@elkb.de
Leitungskompetenz entwickeln und stärken / FoEBe- Kurs frei wählbar
Nach den ersten eigenen Erfahrungen in der Gemeindeleitung gibt es in dem Kurs die Möglichkeit, sich mit diesem Thema einmal intensiver zu beschäftigen. Der Blick richtet sich auf die aktuelle Berufssituation. Im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung der eigenen Leitungsrolle und des persönlichen Führungsstils.Moderationsmethoden, Sitzungsvorbereitung, Konfliktbearbeitung und der Umgang mit den Mitarbeitenden sind weitere Stichworte. Dabei geht es auch um die Frage nach einer geistlichen Leitung.
Wir bitten um Verständnis, dass wir bereits am Montag beginnen.
Zielgruppe: Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis (maximal 16 Teilnehmende)
- Titel:
- FEA-Kurs: Leitungskompetenz entwickeln und stärken
- Termin:
- 14.11.2022 (16:00 Uhr) - 17.11.2022 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dietrich-Hannes Eibach, FEA-Studienleiter Hofgeismar, Dorothee Land, Studienleiterin
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Spesen:
- 310,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Beraten - mit dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
Die Themenzentrierte Beratung eignet sich hervorragend als Kompass für die Arbeit in Beratung, Seelsorge, Coaching. Sie hat einen eigenen Stil, ergänzt aber auch andere Ansätze wirkungsvollThemenzentrierte Beratung ist die Kunst, die Themen des Gegenübers aufzuspüren, zu formulieren und als Richtung und Ziel gebendes Element zu nutzen. Sie ist damit zugleich zielorientiert und ergebnisoffen. Die Beraterin, der Berater bringt sich modellhaft partnerschaftlich, selektiv offen ein und ist damit auch Partner in der Auseinandersetzung. Damit hilft sie/er den Klienten, das innere Team in ein Gespräch zu bringen und zu einer selbstbestimmten Entscheidung zu kommen.
Schwerpunkte des Seminars
* aufspüren und formulieren von offenen und verdeckten Themen als Teil des "Beratungskontraktes"
* mit dem 4-Faktoren-Modell umfassend verstehen und beraten
* die beraterische Beziehung in Nähe und Distanz partnerschaftlich gestalten
*mit „Widerständen“ und Verstörtheit umgehen
*"zwischen Tür und Angel" beraten
*den Beratungsprozess beenden
TZI-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs eignet sich dazu, das Konzept der TZI kennenzulernen.
Beraterische Erfahrung, professionell oder ehrenamtlich, ist nützlich.
- Titel:
- Beraten - mit dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
- Termin:
- 16.11.2022 - 20.11.2022
- Anmeldeschluss:
- 03.10.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jens Röhling
- Ort:
- Akademiehotel, Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin-Pankow
- Kurskosten:
- 600,00 €
- Spesen:
- 60,00 € (Pro Tag)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2021/beraten-mit-dem-konzept-der-themenzentrierten-interaktion-bgrk6enmeoi1nwgs
Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen - Leiten lernen am Anfang des Berufsweges
Training in zwei Bausteinen für Leitende in Kirche und Diakonie aus allen Berufsgruppen in den ersten Berufsjahren und zu Beginn einer LeitungsaufgabeInhalt:
Sie haben Ihre Berufsausbildung als Pfarrer/in, Diakon/in, Religions- oder Sozialpädagoge/in, Kirchenmusiker/in erfolgreich abgeschlossen, jetzt gehen Sie auf die erste eigenverantwortliche Stelle. Sie übernehmen Leitung, sei es im Kirchenvorstand, in Teams oder Arbeitsbereichen, auch wenn Sie (noch) nicht in der geschäftsführenden Verantwortung einer Kirchengemeinde oder Einrichtung sind.
Und Sie wollen das reflektiert und professionell tun:
• sich selbst führen
• andere führen
• im eigenen Arbeitssystem führen
Die gute Nachricht: Leiten kann man lernen! Gutes Handwerkszeug und Praxisreflexion unterstützen Sie.
Im Kurs erarbeiten Sie wichtige Grundlagen für Ihr Leitungs-handeln in den Bereichen Rollenklärung, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Systemkenntnis, Umgang mit Veränderung und Konflikten. Sie erwerben methodische Kenntnisse und üben diese ein. Kolleginnen und Kollegen aus anderen kirchlichen Berufsgruppen bringen ihren fach-spezifischen Blickwinkel ein und bereichern Ihr Denken und Handeln. Ihr Praxisfeld zu Hause wird Ihr ständiger Bezugspunkt sein.
Der Kurs umfasst zwei Bausteine:
1. Baustein: Mich selbst und andere führen
- Meine Ressourcen als Leitungspersönlichkeit
- Was leitet mich, wenn ich leite?
- Leiten als Kommunikationsaufgabe
- Gremien leiten/im Team leiten – zu Entscheidungen kommen
2. Baustein: Im eigenen Arbeitssystem führen
- Mein Arbeitssystem entwickeln
- Veränderung anstoßen und steuern
- Mit Konflikten und Widerstand umgehen
Arbeitsweise:
Kurze theoretische und methodische Impulse, Übungen und Transfer ins eigene Arbeitsfeld, Arbeit an der eigenen Person, Fallarbeit und kollegialer Austausch.
- Titel:
- Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen Leiten lernen am Anfang des Berufsweges - Baustein 1
- Termin:
- 21.11.2022 (10:00 Uhr) - 23.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Rainer Fuchs, Studienleiter*in Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Markgrafenstraße 34, 95680 Bad Alexandersbad
- Kurskosten:
- 690,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung für beide Bausteine)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
- Titel:
- Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen Leiten lernen am Anfang des Berufsweges - Baustein 2
- Termin:
- 08.02.2023 (10:00 Uhr) - 10.02.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Rainer Fuchs, Studienleiter*in Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Markgrafenstraße 34, 95680 Bad Alexandersbad
- Kurskosten:
- 690,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung für beide Bausteine)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
"Fröhlich soll mein Herze springen" - Gottesdienst- und Predigtwerkstatt zu Advent und Weihnachten
Im Übergang von einem Kirchenjahr zum anderen bietet dieser homiletische Kurs im Kloster Drübeck Gelegenheit, abseits vom Arbeits- und Zeitdruck der Adventszeit innerlich anzukommen im Advent. Im geschwisterlichen Gespräch wollen wir uns mit Anregungen beschenken lassen für die homiletischen Herausforderungen, die „alle Jahre wieder“ in dieser Zeit aufuns zukommen. Die Auseinandersetzung mit den entsprechenden Predigttexten und das gemeinsame Gespräch über die homiletischen Herausforderungen münden in eine Phase der eigenen Predigtarbeit. Deren Ergebnisse stellen die Teilnehmenden sich gegenseitig vor und erfahren so weitere Anregungen und Vertiefung für ihre eigenen homiletischen Entwürfe. Auch das gemeinsame Singen und Musizieren und eine Ideenwerkstatt gehören zum Programm des Kurses.
geeignet auch als FEA-Kurs
- Titel:
- "Seht, die gute Zeit ist nah"
- Termin:
- 21.11.2022 (18:00 Uhr) - 25.11.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- Susanne Niemeyer, Hamburg
- Ort:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 385,00 € (EZ, Verpflegung)
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Wochenendrüstzeit zum 1. Advent
Thema: "Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer"Zugehen auf den 1. Advent in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten, schöpferischem Gestalten und Gottesdiensten
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern
- Titel:
- Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
- Termin:
- 24.11.2022 (17:00 Uhr) - 27.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e. V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Mit Konflikten umgehen - Konflikttraining für geschäftsführende Pfarrer*innen - die gemeinde.akademie
Konflikttraining für LeitungspersonenDer Umgang mit Konflikten gehört zum Alltag von Pfarrerinnen und Pfarrern mit Geschäftsführung. Im Kontakt mit haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Einzelnen und Gruppen… widersprechen sich immer wieder Interessen, Wertvorstellungen und Handlungsabsichten. Verdeckte Konflikte belasten das Arbeitsklima.
Doch Konflikte sind nicht nur destruktiv, so anstrengend sie für uns sein mögen. Im Kurs lernen Sie auch, das kreative und innovative Potential von Konflikten zu entdecken und zu nutzen.
Inhalte und Arbeitsweise
• Sie reflektieren Ihre bisherigen Muster und Strategien im Umgang mit Konflikten.
• Sie lernen hilfreiche Modelle zur Konfliktanalyse und Konfliktlösung kennen.
• Sie vergrößern Ihr Repertoire an Möglichkeiten, in Konflikten handlungsfähig zu bleiben und einen fairen Interessensausgleich zu moderieren.
Das Training bietet Raum für die Arbeit an Ihren eigenen Fällen und für kollegiale Beratung
- Titel:
- Mit Konflikten umgehen - Konflikttraining für geschäftsführende Pfarrer*innen - die gemeinde.akademie
- Termin:
- 05.12.2022 (10:30 Uhr) - 07.12.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Gerhard Oßwald, Rainer Fuchs, Studienleiter der Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Hotel am Alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg
- Kurskosten:
- 385,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 91 22 0 Fax 09128 / 91 22 20
Qualifizierungskurs für Mentor*innen zur Weiterbildung für Seelsorge im Ehrenamt
Ziel der Weiterbildung: Die Seelsorger*innen sollen befähigt werden, Menschen, die ehrenamtlich in der Seelsorge tätig sind, angemessen zu begleiten und zu fördern und so eine seelsorgliche Qualitätssicherung vor Ort zu gewährleisten.Zielgruppen: Seelsorger*innen mit KSA-Erfahrung, die in ihrem Arbeitsfeld (z.B. Klinik, Kirchenkreis) für Menschen zuständig sind, die sich ehrenamtlich in der Seelsorge engagieren (z.B. „Grüne Damen“, Besuchsdienst…)
Voraussetzungen: Zwei erfolgreich absolvierte KSA-Kurse
Format: 3 x 4 Tage innerhalb von 9 Monaten
geschlossene Lerngruppe
Gruppen-Supervisionen bzw. -Intervisionen zwischen den Kursen
Inhalte des Qualifizierungskurses:
Motivations- und Mitarbeitenden-Gespräche führen
Verbatim-Besprechungen leiten
Geistliche Biografiearbeit leiten
Grundlagen in Gruppendynamik
Eigene Konzeption der mentorischen Arbeit vor Ort erstellen.
QKM-Termine für 2022-2023
Kursblock QKM*1-I: Di, 06.12. – Fr, 09.12.2022 (Leitung Beate Violet / Veikko Mynttinen)
Kursblock QKM*1-II: Di, 14.03. – Fr, 17.03.2023 (Leitung Beate Violet / Veikko Mynttinen)
Kursblock QKM*1-III: Di, 04.07. – Fr, 07.07.2023 (Leitung Beate Violet / Veikko Mynttinen)
Die dazwischen liegenden Gruppensupervisionen werden mit der Gruppe vereinbart.
Fehlzeiten: Höchstens zwei Tage
Gesamtkosten:
Kursgebühr (inkl. Gruppensupervisionen): 450,00 €
Unterkunft/Verpflegung (ohne Mittagessen): 414,00 € / 504,00 € (je nach Zimmergröße)
- Titel:
- Qualifizierungskurs (3 x 4 Tage) für Mentor*innen zur Weiterbildung für Seelsorge im Ehrenamt QKM*1, 1. Modul
- Termin:
- 06.12.2022 (14:00 Uhr) - 09.12.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 450,00 € (Gesamt inkl. Gruppensupervisionen)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag (F+A); 34,00 € bzw. 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, Tel.: 0345 5226325
- Titel:
- Qualifizierungskurs (3 x 4 Tage) für Mentor*innen zur Weiterbildung für Seelsorge im Ehrenamt QKM*1, 2. Modul
- Termin:
- 14.03.2023 (14:00 Uhr) - 17.03.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 450,00 € (Gesamt inkl. Gruppensupervisionen)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag (F+A); 34,00 € bzw. 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, Tel.: 0345 5226325
- Titel:
- Qualifizierungskurs (3 x 4 Tage) für Mentor*innen zur Weiterbildung für Seelsorge im Ehrenamt QKM*1, 3. Modul
- Termin:
- 04.07.2023 (14:00 Uhr) - 07.07.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 450,00 € (Gesamt inkl. Gruppensupervisionen)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag (F+A); 34,00 € bzw. 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, Tel.: 0345 5226325