Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

673. Studienkurs Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie

„Coming of Age“, das Erwachsenwerden als eine in der Gegenwartsliteratur immer wieder umkreiste Phase der Übergänge, der Identitätssuche, der Ablösung, der Zweifel und der Lebendigkeit stößt auch zutiefst religiöse Fragen an. In Romanen und Erzählungen spiegeln sich existentielle Themen, die uns verbinden, ebenso wie einzigartige Erfahrungen, die das Wunder der Individualität aufleuchten lassen. Zugleich sind die Geschichten vom Erwachsenwerden eingebettet in historische und kulturelle Kontexte, manche bestens vertraut, andere fremd und zum Staunen. In Buchgesprächen und angeregt durch Impulse zum Thema und zum Verhältnis von Religion und Literatur sondieren wir existentiell und theologisch eine Lebensphase, die uns selbst und die Menschen, mit denen wir arbeiten, auf unterschiedliche Weisen prägt.
Ca. fünf Monate vor Kursbeginn werden Ihnen fünf Bücher genannt, die vorab gelesen und im Kurs intensiv besprochen werden. Dazu gibt es viel Gelegenheit zum Kennenlernen und Weiterempfehlen von belletristischer Literatur und zum kollegialen Austausch über die Leidenschaft des Lesens, die wie kaum eine andere das Leben und die Theologie verbindet.

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/673-studienkurs-coming-of-age-vom-erwachsenwerden-gegenwartsliteratur-und-theologie

Titel:
Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie
Termin:
Oct 6, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 10, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Referent:
Expert:innen für Literatur und Religion; geplant ist ein Gespräch mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=673-studienkurs-mo-06-10-25-18-uhr-bis-fr-10-10-25-9-uhr

Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin

Theologisches Seminar-Wochenende in Kooperation mit dem KFU

Dorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.

In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.

Leitung: Eva Lange, EFiM | Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU | Anne Veit, Pädagogin
Kost & Logis: EZ 204 € | DZ 176 €
Anmeldung bis zum 15.07.2025 per Mail

Kontakt: kfu@ekmd.de

Veranstalter


Titel:
Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin
Termin:
Oct 10, 2025 - Oct 12, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Prädikant*innen
Ort:
Neudietendorf, Ev. Zentrum Zinzendorfhaus

674. Studienkurs Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende

Drei volle Tage Zeit zum Schreiben, abseits des Alltagsgeschäfts, im fast klösterlichen Studienseminar mit einem Zimmer für sich allein und einem Stuhl im Garten, Ruhe zum Lesen und Nachdenken, Gelegenheit zum Austausch mit anderen Schreibenden, die Zeit strukturiert durch Gebetszeiten und gemeinsame Mahlzeiten am gedeckten Tisch. Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches.
Auf Wunsch bieten wir kollegiale Austauschrunden sowie Einzelcoaching für wissenschaftliches Schreiben und Predigtcoaching an.
Als Bibliotheken stehen die Bibliothek des Studienseminars sowie die Bibliotheken Münchens zur Verfügung (in 20-40 Minuten mit dem ÖPNV oder dem Gästefahrrad erreichbar).

Veranstalter


Titel:
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Termin:
Oct 13, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 17, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Prädikant*innen Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Begleitung durch Anne Ross (Pfarrerin und Promovendin)
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=674-studienkurs-mo-13-10-25-18-uhr-bis-fr-17-10-25-9-uhr

Sofa oder E-Bike? Fit für die Arbeit mit Älteren

Das Alter ist ein vielfältiger Lebensabschnitt, der sich heute über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Entsprechend unterschiedlich sind Lebenslagen, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen. Die Seniorenarbeit steht vor der Aufgabe, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von Einschränkungen, Milieus oder Herkunft.

Die Reihe „Sofa oder E-Bike?“ vermittelt Wissen, Impulse und methodisches Handwerkszeug für eine zeitgemäße Arbeit mit Älteren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt des Alters wertschätzend zu betrachten, neue Ideen zu erproben und gemeinsam Räume für Engagement, Begegnung und Sinnstiftung zu eröffnen. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Drei Workshops für ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.

Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

WANN
Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.09.2025)
Samstag, 24. Januar 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
Samstag, 25. April 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)

ORT
Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt

KOSTEN
Pro Workshop: 25,- €

Ausführliche Informationen und Anmeldeformular unter;
https://www.eebt.de/veranstaltungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren

Titel:
Die vielen Gesichter des Alters. Alter als differenzierter Lebensabschnitt
Termin:
Oct 18, 2025 (9:30 Uhr) - Oct 18, 2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 18, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mit 66 Jahren. Die Generation der jungen Alten
Termin:
Jan 24, 2026 (9:30 Uhr) - Jan 24, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Dec 18, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden
Termin:
Apr 25, 2026 (9:30 Uhr) - Apr 25, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 26, 2026
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Leiten in Balance

Kurstage für Dekan:innen und Schuldekan:innen.

Leitung in der Kirche muss stets zwischen Dienstaufsicht und Seelsorge ausbalancieren. Das Amt von Dekan:innen und Schuldekan:innen bedeutet auch in Verantwortung gegenüber vielen Systemen und in Beziehung zu unterschiedlichsten Personen zu leiten – und nicht zuletzt auch in gutem Kontakt zu sich selbst.

Die Kurstage möchten an Einzelfällen und Dynamiken dieser komplexen Leitungsaufgabe arbeiten. Supervisorisch angeleitete kollegiale Beratungen dienen dazu, schwierige Leitungssituationen und sich als Leitungsperson wahrzunehmen und zu verstehen, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und möglich Handlungsschritte auszuloten. Die Stärken als Leitungsperson und die Freude am Leiten sollen wiederentdeckt werden. Auch theoretische Inputs zur Dynamik von Gruppen in Organisationen und zu Kommunikationsstrukturen sowie theologische Reflexionen stehen auf dem Programm der Kurstage.

Die Kurstage wollen Räume des Austausches bieten. Wir arbeiten mit dem Lernmodell der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA), das auf Beziehungsgestaltung und Selbstwahrnehmung fokussiert. Zusammen mit den Zugängen der Systemik, der Gruppendynamik und der Organisationsberatung werden neue Perspektiven auf angespannte oder verfahrene Konstellationen möglich.

Internet: www.seminar-seelsorge-fortbildung.de

Veranstalter


Titel:
Leiten in Balance
Termin:
Oct 20, 2025 (14:00 Uhr) - Oct 24, 2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jul 20, 2025
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Pfarrerin Esther Manz, Pfarrer Jochen Schlenker
Ort:
Kloster Drübeck
Kurskosten:
670,00 €
Anmeldung:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de

Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen

Workshop-Reihe mit 3 Modulen

Unser Leben spielt sich in Räumen ab: in Wohnungen und Landschaften, in Gedanken und Gefühlen. Manche Räume geben uns Halt. Andere fordern uns heraus. Und wieder andere warten noch darauf, betreten zu werden. In dieser dreiteiligen Workshopreihe laden wir Sie ein, Ihre Lebensräume zu erkunden - äußere und innere, vergangene und zukünftige:

Wie haben Orte, an denen Sie gelebt, gearbeitet, geruht haben, ihr Inneres geprägt?
Was haben Übergänge, Umzüge und Zwischenräume mit Ihrem Selbstbild gemacht? Was mussten Sie loslassen, was haben Sie dazugewonnen?
Wie können Sie neue Räume schaffen, die zu dem Menschen passen, der Sie heute sind und morgen sein möchten?
Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden gehen Sie auf biografische Spurensuche. Dabei verweben wir Ihre Lebenserfahrungen mit kreativen Methoden, Reflexionsübungen und überraschenden Perspektivwechseln.

Für wen ist die Reihe gedacht?

Für alle, die...

sich selbst besser verstehen und auf neue Perspektiven kommen wollen
Biografiearbeit in Beratung, Bildung oder Veränderungsprozessen einsetzen möchten
neugierig sind auf das Zusammenspiel von Raum, Identität und Entwicklung
Lust haben auf kreative Prozesse in einer wertschätzenden Gruppe
Das Besondere an dieser Reihe

Prozesshaft und individuell: Die Module bauen aufeinander auf – vom Rückblick bis zur Vision
Kreativ und tiefgehend: Collagen, Schreiben, Aufstellungen, Improvisation
Gemeinsam und geschützt: Wir schaffen ein Feld für Austausch, Resonanz und humorvolle Offenheit.

Leitung: Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Für Rückfragen:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Mobil 0162 320 75 66
e.meitz-spielmann@eebt.de

Die Workshops der Reihe:

22.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Landkarten des Lebens - Innere und äußere Räume entdecken

29.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Zwischenräume und Übergänge. Grenzen erkunden, Spielräume öffnen

18.11.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden


Die Workshops bauen aufeinander auf. Eine einzelne Buchung ist möglich, wir empfehlen jedoch die Teilnahme an der gesamten Reihe. Teilnehmende, die alle drei Veranstaltungen besuchen, werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/lebensraeume-biografie-im-spiegel-von-inneren-und-aeusseren-raeumen

Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
Oct 22, 2025 (9:30 Uhr) - Oct 22, 2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
Oct 29, 2025 (9:30 Uhr) - Oct 29, 2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
Nov 18, 2025 (9:30 Uhr) - Nov 18, 2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Die Magie des Märchenerzählens

Erzählkurs für Neue und Fortgeschrittene

Märchen begleiten uns ein Leben lang – sie trösten, spenden Hoffnung, und verändern unsere Perspektive. Das Erzählen von Märchen ist eine Kunst, die Menschen miteinander verbindet, ohne dass viele Worte nötig sind.
Frau Dr. Angelika Hirsch, Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, lädt Sie herzlich zu einem weiteren Märchen-Erzählkurs ein. Dieser Kurs richtet sich sowohl an neue Interessierte als auch an Teilnehmende des ersten Kurses. Sie werden in die Kunst des Märchenerzählens eingeführt bzw. vertiefen bereits erworbenes Wissen. Im Mittelpunkt stehen das freie Erzählen, lebendige Sprachgestaltung sowie Raum für Erprobung und Austausch.
Der Kurs eignet sich für alle, die sich auf Märchen und die Kunst des Erzählens einlassen möchten – sei es im privaten Kreis oder im professionellen Kontext.

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=1073

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/die-magie-des-maerchenerzaehlens

Titel:
Die Magie des Märchenerzählens
Termin:
Oct 24, 2025 (17:00 Uhr) - Oct 26, 2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Dr. Angelika B. Hirsch
Ort:
Jena, DRK Begegnungszentrum Jena-Ost, Schulstrasse 11
Kurskosten:
130,00 €
Anmeldung:
Susann Schmidt

Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge

Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?
In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.

Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen

Veranstalter


Titel:
Modul 4: Seelsorge in Krisensituationen (W)
Termin:
Oct 24, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 26, 2025 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Matthias Zentner / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235

675. Studienkurs Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche

Disability Studies in ihren verschiedenen disziplinären Ausprägungen erforschen, wie Behinderung als soziales, historisches und kulturelles Konstrukt entsteht und das Leben von Menschen bestimmt. Dabei spielen religiöse Narrative und Symbole ebenso eine Rolle wie die Kultur religiöser Gemeinschaften und die Inhalte und Methoden theologischer Reflexion. Auch bei der Kritik einer Sichtweise von Behinderung als defizitär und der Entwicklung neuer Sichtweisen auf Anderssein, Normalität, Vulnerabilität und Inklusion kommt die Theologie ins Spiel. Dabei verändert sich auch das theologische Denken durch die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Disability Studies. Es ergeben sich Neuformationen von Gotteslehre und Anthropologie, Erkenntnisse für Exegese und Hermeneutik (z.B. zu den Heilungsgeschichten) oder praktisch-theologische Impulse für eine disability-sensible Verkündigung. Im Studienkurs gehen wir solchen Entwicklungen nach und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis.

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/675-studienkurs-von-stotternden-propheten-und-einem-barrierefreien-himmel-dis-ability-sensibilitaet-in-theologie-und-kirche

Titel:
Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
Termin:
Oct 27, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 31, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Prädikant*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Dr. Christina Ernst (Pfarrerin, Mitglied des EKD-Expert*innenbeirats Inklusive Kirche, Hannover)
Referent:
Dr. Oliver Merz (Seelsorger/Berater, Aarau, Gründer und Leiter des Institut Inklusiv, Thun) und andere Expert:innen aus Kirche und Theologie
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=675-studienkurs-mo-27-10-25-18-uhr-bis-fr-31-10-25-9-uhr

Reihe Medienmittwoch - Digitale Arbeitsmaterialien

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/fortbildungen/reihe-medienmittwoch-digitale-arbeitsmaterialien/

Wir bieten im Medienportal viele Möglichkeiten an digitalen Arbeitsmaterialien für die Bildungsarbeit. Neben digitalen Zeitschriften sind Unterrichtsmaterialien, interaktive Lerninhalte, Hintergrundinformationen und Unterrichtsentwürfe verfügbar.

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Recherche, des Downloads, sowie weitere online Funktionen.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen/Lehrkräfte, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referent*in:
Claudia Brand
Adrian Then

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Veranstalter


Titel:
Digitale Arbeitsmaterialien
Termin:
Oct 29, 2025 (19:30 Uhr) - Oct 29, 2025 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 27, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Adrian Then
Ort:
Online
Anmeldung:
Adrian Then

"Eigentlich bin ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (TZI)

In diesem Seminar wollen wir unsere verborgenen Seiten aus ihrem Dornröschenschlaf wecken und nach Möglichkeiten suchen, sie in unseren Alltag zu integrieren. Wir arbeiten mit Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques

"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu", diese Worte des Schriftstellers Ödön von Horváth erinnern uns daran, dass wir mehr sind als unser ‚Alltags-Selbst‘, d.h. die Facetten unserer Persönlichkeit, die wir gewöhnlich im Beruf, im Freundes- und Familienkreis zeigen.
Und sie wecken in vielen von uns die Sehnsucht, diese anderen, verborgenen Seiten stärker ans Licht zu befördern, sie mit Leben zu füllen. Einfach mal ganz anders sein, überraschend, vielleicht verrückt anders. Etwas ausprobieren, neue Möglichkeiten wahrnehmen, Grenzen erweitern. Das wäre schön. Doch kommen wir im Alltag nur so selten dazu.
In diesem Seminar wollen wir unserem ‚Anders-Sein‘ Raum geben: Wir wollen entdecken, welche verborgenen Seiten in uns schlummern; ausprobieren, wie wir sie sichtbar und spürbar machen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wer oder was uns daran hindert, sie öfter in unseren Alltag zu integrieren, und wie wir sie als Quelle von Kraft und Lebensfreude nutzen können.

Mithilfe von Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques werden wir einen spielerischen Prozess der Selbsterforschung initiieren, in verschiedene Rollen schlüpfen, mit unterschiedlichen Materialien experimentieren und unsere ganz persönlichen Vorstellungen und Empfindungen zum Ausdruck bringen. Das gemeinsame Spiel und die gegenseitige Wahrnehmung während der ‚Jeux‘ erweitern unsere Perspektiven und sind die Basis der anschließenden Reflexionen.
Mithilfe der TZI werden wir unser Verständnis für uns selbst und füreinander (weiter)entwickeln und stimmige Handlungsoptionen für die Umsetzung des Erlebten in den Alltag erarbeiteten - im Einklang mit uns selbst, den Menschen, mit denen wir zu tun haben, den Zielen und Aufgaben, die wir verfolgen und dem Globe, der uns umgibt.

Veranstalter


Titel:
"Eigentlich bin ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (TZI)
Termin:
Oct 31, 2025 (14:00 Uhr) - Nov 2, 2025 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 2, 2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Andrea Simon, Brigitte Holst-Oehlke
Ort:
Berlin
Kurskosten:
395,00 € (350,- für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/039-eigentlich-bin-ich-ganz-anders-ich-komme-nur-so-selten-dazu-039-cd3on8o71godchgm

Inhouseseminare Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen

Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.

Gern können Sie sie schon anmelden.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
  • Frau Lea Schröder
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800494
  • 0361 51800499
  • lea.schroeder@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/inhouseseminare-superintendent-innen-der-ekm-und-deren-stellvertreter-innen

Titel:
Miteinander der Berufsgruppe: faktische und gewünschte Multiprofessionalität - Multi-, Inter- oder Transprofessionalität
Termin:
Nov 3, 2025 (9:00 Uhr) - Nov 4, 2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Dr. Gunther Schendel (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD)
Referent:
Dr. Thomas Schlegel (Referatsleiter B 5 Gemeinde und Seelsorge)
Ort:
Landeskirchenamt der EKM
Spesen:
90,00 € (inkl. Frühstück)
Anmeldung:
Lea Schröder
Titel:
Geistliche Dimension unseres strukturierenden Handelns
Termin:
Mar 16, 2026 (10:00 Uhr) - Mar 17, 2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Feb 28, 2026
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Ort:
Landeskirchenamt der EKM
Anmeldung:
Frau Lea Schröder

Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen

hauptberuflich Mitarbeitende im Verkündigungsdienst: Pfarrer*innen, Kirchenmusiker*innen, Gemeindepädagog*innen, für: Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innenen, Kirchenmusiker*innen

Veranstalter


Titel:
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Termin:
Nov 3, 2025 (15:00 Uhr) - Nov 9, 2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jul 15, 2025
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Gemeindepädagog*innen Kirchenmusiker*innen
Leitung:
Katja Albrecht und Sissy Maibaum
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Kurskosten:
150,00 € (*)
Spesen:
733,00 € (Kost und Logis EZ)
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Bilanz-alle-MA-Verkuend-2025-Nov.php

Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen

Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und finanzbezogene Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. Thematische Schwerpunkte:

-öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis: theologische und juristische Reflexion aktueller Entwicklungen und ihrer Konsequenzen
-politisches Engagement von Pfarrpersonen im Kontext des kirchlichen Umgangs mit polarisierenden und demokratiegefährdenden Kräften
-Selbstverständnis des Pfarrberufs in multiprofessionellen Kontexten und im Verhältnis Hauptamt-Ehrenamt (einschließlich der Thematik Machtsensibilität)

Die Impulse und Diskussionen greifen Perspektiven aus anderen evangelischen Kirchen in Europa ebenso auf wie die laufenden Prozesse kirchlicher Transformation (Zukunftsprozesse, Sozialraumorientierung u.ä.).

Zum Hintergrund: Der alle zwei Jahre von der VELKD organisierte Studienkurs dient der landeskirchenübergreifenden Sondierung aktueller Fragestellungen und gewinnt sein Profil aus der Verbindung von dienstrechtlichen und theologischen Perspektiven.

Zielgruppe: Juristische und theologische Personalverantwortliche in den Landeskirchen der EKD, in Österreich und der Schweiz

Veranstalter


Titel:
Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für Personalverantwortliche
Termin:
Nov 4, 2025 (16:00 Uhr) - Nov 7, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Pfarrer*innen
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza in Kooperation mit einem Vorbereitungskreis (Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD, Leiter der Hauptabteilung II und Leiter des Amtsbereichs der VELKD; OLKR Margrit Klatte, Personaldezernentin Ev.-
Referent:
Expert:innen aus theologischen und kirchenrechtlichen Kontexten
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
275,00 € (inkl. ÜN/Verpflegung)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=676-studienkurs-di-04-11-25-18-uhr-bis-fr-7-11-25-9-uhr

676. Studienkurs Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für leitende Personalverantwortliche

Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und finanzbezogene Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. Thematische Schwerpunkte:

öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis: theologische und juristische Reflexion aktueller Entwicklungen und ihrer Konsequenzen
politisches Engagement von Pfarrpersonen im Kontext des kirchlichen Umgangs mit polarisierenden und demokratiegefährdenden Kräften
Selbstverständnis des Pfarrberufs in multiprofessionellen Kontexten und im Verhältnis Hauptamt-Ehrenamt (einschließlich der Thematik Machtsensibilität)
Die Impulse und Diskussionen greifen Perspektiven aus anderen evangelischen Kirchen in Europa ebenso auf wie die laufenden Prozesse kirchlicher Transformation (Zukunftsprozesse, Sozialraumorientierung u.ä.).

Zum Hintergrund: Der alle zwei Jahre von der VELKD organisierte Studienkurs dient der landeskirchenübergreifenden Sondierung aktueller Fragestellungen und gewinnt sein Profil aus der Verbindung von dienstrechtlichen und theologischen Perspektiven.

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/676-studienkurs-der-pfarrberuf-im-kontext-gesellschaftlicher-und-kirchlicher-entwicklungen-studienkurs-fuer-leitende-personalverantwortliche

Titel:
Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für leitende Personalverantwortliche
Termin:
Nov 4, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 7, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza in Kooperation mit einem Vorbereitungskreis (Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD, Leiter der Hauptabteilung II und Leiter des Amtsbereichs der VELKD; OLKR Margrit Klatte, Personaldezernentin Ev.-L
Referent:
Expert:innen aus theologischen und kirchenrechtlichen Kontexten, s. demnächst hier
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
275,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=676-studienkurs-di-04-11-25-18-uhr-bis-fr-7-11-25-9-uhr

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos

Theologischer Vortrag

Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet
wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.

Veranstalter


Titel:
Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
Termin:
Nov 6, 2025 (10:00 Uhr) - Nov 6, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Ort:
Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 5, Marthahaus

Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI

Ein Kernstück der TZI ist die genaue Prozesswahrnehmung und daraus folgend, passende Interventionen zu generieren. In der Theorie sind gruppendynamische Prozesse gut beschrieben: die Gruppe durchläuft verschiedene Phasen mit typischen Verhaltensweisen Einzelner, bestimmten Bedürfnissen und Konflikten. Aber erkenne ich in der Praxis auch, wann ich intervenieren sollte? Und was genau mache ich dann?

Im Kurs üben wir die „Kunst der kleinen Interventionen“:
* wahrnehmen, was los ist, und
* diese Wahrnehmung in Bezug zum Gruppenprozess setzen
* Interventionen erproben, die die Gruppe in ihrer Entwicklung unterstützen
* wahrnehmen und reflektieren, welche Wirkungen dadurch bei Einzelnen und in der Gruppe entstehen

Ziel ist es, in der Wahrnehmung von Gruppenprozessen sicherer zu werden, um mit geeigneten Interventionen dem Entstehen von Störungen und Widerständen vorbeugen zu können.

Wir arbeiten jeweils bis 19.00 Uhr.

Veranstalter


Titel:
Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI
Termin:
Nov 6, 2025 (13:30 Uhr) - Nov 8, 2025 (13:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 30, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Elisabeth Gores-Pieper, Dr. Claudia Nounla
Ort:
Berlin
Kurskosten:
300,00 € (265,- für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/rein-in-den-prozess-owxsgez6bslevvfr

Bibliodrama-Wochenende

Ein Bibeltext als Raum: Vertrautes und Fremdes darin entdecken, Details beleuchten, mit dem Körper und allen Sinnen mich darin bewegen, ihn kreativ gestalten und in der Gruppe mich über das Erlebte austauschen. Und in alldem eine besondere Begegnung mit der Bibel, mit Gott, mit anderen, mit mir selbst – das ist Bibliodrama. Es geht um einen Text der Bibel. Es geht um die Teilnehmenden, ihre Lebenserfahrungen, ihre Lebensgeschichten, mit denen sie dem Bibeltext begegnen. Und es geht um die Gruppe – und wie diese drei miteinander ins Spiel kommen. Was dabei herauskommt, ist nicht eine Vorführung für andere, sondern ein Gewinn an Erfahrungen – mit mir selbst, mit anderen, mit unserem Glauben, mit der Bibel. Voraussetzung zur Teilnahme sind lediglich die Bereitschaft und die Lust, sich miteinander auf einen solchen Entdeckungsweg zu machen.

Zielgruppe: Lektor*innen, Prädikant*innen, Kirchenälteste, Bibliodrama-Interessierte

Veranstalter


Titel:
Bibliodrama-Wochenende
Termin:
Nov 7, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 9, 2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 7, 2025
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen und Lektor*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Christine Ziepert, Bibliodramaleiterin, Supervisorin | Dr. Matthias Rost, Bibliodramaleiter, Pfarrer i.R.
Ort:
Bad Kösen
Kurskosten:
110,00 €
Spesen:
207,00 €
Anmeldung:
Gemeindedienst der EKM: telefonisch 036202/ 771790

Seelsorge im System Schule (Kooperation mit dem PTI)

Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgen
für Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.

Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.

Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.

Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.

Veranstalter


Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule - Zulassungstag
Termin:
Nov 8, 2025 (9:30 Uhr) - Nov 8, 2025 (17:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Veikko Mynttinen / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 €
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Modulkurs Schulseelsorge - Zulassungstag
Termin:
Jan 17, 2026 (9:30 Uhr) - Jan 17, 2026 (17:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 €
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Modulkurs Schulseelsorge, 1. Modul
Termin:
Mar 27, 2026 (14:00 Uhr) - Mar 29, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
99,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Modulkurs Schulseelsorge, 2. Modul
Termin:
Jun 19, 2026 (14:00 Uhr) - Jun 21, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Veikko Mynttinen / Eveline Trowitzsch
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
99,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 2 und 3
Termin:
Jul 6, 2026 (14:00 Uhr) - Jul 17, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Veikko Mynttinen / NN
Referent:
Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Titel:
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 4
Termin:
Oct 19, 2026 (14:00 Uhr) - Oct 23, 2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Veikko Mynttinen / NN
Referent:
Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235

677. Studienkurs Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge

Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. Dabei werden in Begleitung durch fachkundige Expert:innen drei Schwerpunkte wahrgenommen:

1) Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Schule

2) Besondere Herausforderungen und Chancen von Schulseelsorge bei Intervention und Prävention

3) Kritische Reflexion der Inhalte und Bildungsgehalte des Religionsunterrichts in Bezug auf sexualisierte Gewalt (z.B. Täter-Opferdeutungen, Machtvorstellungen, Vergebungsnarrative)

Veranstalter


Titel:
Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Termin:
Nov 14, 2025 (15:00 Uhr) - Nov 17, 2025 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Religionspädagog*innen/Lehrkräfte
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza mit Prof. Dr. Maren Bienert (Systematische Theologie, Hildesheim) und Prof. Dr. Philipp David (Systematische Theologie, Gießen), beide im Vorstand der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
305,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=677-studienkurs-fr-14-11-25-15-uhr-bis-mo-17-11-25-13-uhr

Prädikanten-Aufbaukurs 1

Liturgie mit Leben, für: KFU-Absolventinnen und -absolventen
Bewerbungen bitte an das Kirchenamt der EKM, Dezernat Gemeinde

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 1
Termin:
Nov 14, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 16, 2025 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 13, 2025
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Sissy Maibaum und Katja Albrecht
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
235,00 € (Kost und Logis (EZ, Vollverpflegung))
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-1.php

Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen

Das Mitarbeitendenjahresgespräch bietet eine strukturierte Möglichkeit für ein Gespräch zwischen Mitarbeitenden und ihren Vorgesetzten. Beide Seiten gewinnen durch das gegenseitige Feedback und die Reflexion der Arbeit. In einer verlässlichen Art und Weise wird das Miteinander der Dienste befördert und eine Kultur der Wertschätzung in unserer Kirche gepflegt. Im Jahr 2006 wurden diese Gespräche als Personalentwicklungsmaßnahme verbindlich in unserer Kirche eingeführt. Eine Evaluierung der ersten Erfahrungen zeigte eine hohe Nachhaltigkeit dieser Gesprächsform auf, wenn sie regelmäßig und fachkundig geführt werden. Jeder Dienstvorgesetzte ist nach der Verordnung zur Durchführung von MAJG dazu verpflichtet, sich entsprechend zu qualifizieren. Dieser Trainingskurs ist eine anerkannte Fortbildung und befähigt, die MAJG durchzuführen.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
  • Frau Lea Schröder
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800494
  • 0361 51800499
  • lea.schroeder@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/trainingskurs-zum-fuehren-von-mitarbeitendenjahresgespraechen-0947

Titel:
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Termin:
Nov 17, 2025 (9:00 Uhr) - Nov 18, 2025 (18:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 17, 2025
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Pfarrer Dr. Holger Kaffka, Christine Ziepert (Supervisorin)
Ort:
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kurskosten:
500,00 €
Anmeldung:
Frau Lea Schröder
Titel:
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Termin:
Apr 27, 2026 (9:30 Uhr) - Apr 28, 2026 (18:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 13, 2026
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Pfarrer Dr. Holger Kaffka, Christine Ziepert (Supervisorin)
Ort:
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kurskosten:
500,00 €
Spesen:
95,00 € (incl. Frühstück)
Anmeldung:
Lea Schröder

Augustinerfilm

Wir laden zum Film mit anschließendem Gespräch in das Augustinerkloster Erfurt herzlich ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Medienzentrums mit der Evangelischen Akademie Thüringen und dem Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt, weitere Informationen unter: http://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/031-2025/

Veranstalter


Titel:
Augustinerfilm
Termin:
Nov 17, 2025 (18:30 Uhr) - Nov 17, 2025 (20:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Ort:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Anmeldung:
Evangelische Akademie Thüringen

Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung im Rahmen der Prävention sexualisierter Gewalt

Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.
Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen

Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/

Veranstalter

  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
  • Frau Ivonne Stam
  • Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346 223
  • ivonne.stam@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-achten-einen-sicheren-ort-geben-eine-fortbildung-im-rahmen-der-pravention-sexualisierter-gewalt

Titel:
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
Nov 18, 2025 (10:00 Uhr) - Nov 19, 2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 18, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen
Leitung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
Referent:
Ivonne Stam, Barbara Holtermann
Ort:
Kloster Drübeck
Anmeldung:
Annekatrin Arndt
Titel:
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
Apr 15, 2026 (10:00 Uhr) - Apr 16, 2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 1, 2026
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen
Leitung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt der EKM
Referent:
Ivonne Stam, Martin Krapp
Ort:
Neudietendorf
Anmeldung:
Annekatrin Arndt

„Verletzlichkeit macht stark“ (TZI)

Zwischen „mich zeigen“ und „mich schützen“ die eigene Balance finden

Welche Bedingungen und Menschen brauche ich, um mich verletzlich zeigen zu können und Kraft daraus zu schöpfen?

„Verletzlichkeit macht stark“ - Dieser Buchtitel von Brene Brown scheint erstmal paradox, gilt es in unserer Welt, die vom Streben nach Leistung, Perfektion und Stärke geprägt ist, doch landläufig als Schwäche, sich verletzlich zu zeigen.
Groß ist die Angst davor, enttäuscht, abgelehnt oder kritisiert zu werden. Wenn wir uns dennoch trauen, unsere Unsicherheiten und vermeintlichen Schwächen zu offenbaren, machen wir oft erstaunliche Erfahrungen: Wir fühlen uns lebendiger und authentischer, manchmal auch verbundener mit anderen, die sich ermutigt fühlen, sich ebenfalls verletzlich zu zeigen.
Gleichwohl ist es wichtig, dass wir uns schützen und unsere Grenzen deutlich machen. Denn: Verletzlichkeit zu zeigen gegenüber allen und in jedem Kontext, ist weltfremd und wenig selbstfürsorglich.
In diesem Seminar wollen wir die eigene Verletzlichkeit und ihre Kraft in den Blick nehmen. Gleichzeitig möchten wir erkunden, unter welchen Bedingungen wir uns verletzlich zeigen und wann wir uns lieber schützen wollen. Es geht darum, unsere innere Wahlfreiheit wahrzunehmen und (weiter)zu entwickeln im Sinne einer stimmigen Balance.
Das Seminar werden wir interaktiv auf Basis der TZI gestalten und dabei Elemente aus der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) einfließen lassen.

Veranstalter


Titel:
„Verletzlichkeit macht stark“ (TZI)
Termin:
Nov 21, 2025 (14:00 Uhr) - Nov 23, 2025 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Nov 7, 2025
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Andrea Simon, Julia Arnold
Ort:
Berlin
Kurskosten:
395,00 € (350,- für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/verletzlichkeit-macht-stark-7cpjscm7pcetnqhw