119 ANGEBOTE
Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge
Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.
Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.
Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.
Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025
Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025
Bitte beachten Sie:
Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!
Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.
- Titel:
- Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
- Termin:
- 15.01.2024 - 07.11.2025
- Anmeldeschluss:
- 15.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Hasenkamp, Studienleiter, Lehrsupervisor DGfP/T | Dr. Judith Winkelmann Studienleiterin, Supervisorin DGfP/ GOS | Dr. Verena Mätze, Pfarrerin, Supervisorin i.A. KSA
- Ort:
- versch. Tagungshäuser in Baden
- Kurskosten:
- 3.500,00 €
- Anmeldung:
- www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
HER MIT DEM SCHÖNEN LEBEN! - GESELLSCHAFTSVISIONEN IN FILM, PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE
Der Slogan „Her mit dem schönen Leben!“ ist nicht nur eineGrundforderung alternativer Bewegungen und Gesellschaftstheorien,
sondern stellt vor existentielle Fragen: Was ist das
schöne Leben eigentlich? Vor welchen Herausforderungen stehen
wir in unserer Gegenwart, und wie soll die Zukunft aussehen?
Welche Bilder von Freiheit, Gerechtigkeit, Identität, Autonomie
und Lebensformen sind wegweisend?
Wir verbinden die Analyse von Spielfilmen verschiedener Genres
mit der Lektüre von sozialphilosophischen Grundlagentexten
und theologischer Reflexion.
- Titel:
- HER MIT DEM SCHÖNEN LEBEN! - GESELLSCHAFTSVISIONEN IN FILM, PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE
- Termin:
- 23.01.2024 (18:00 Uhr) - 31.01.2024 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Prof. Dr. Maren Bienert (Systematische Theologie, Hildesheim), Dietmar Adler (Pastor, Jury Koordinator INTERFILM, Bad Münder), Prof. Dr. Inge Kirsner (Praktische Theologie/Religionspädagogik, Paderborn; Hochschulpfarramt, Tübingen), Dr. Simone Liedtke (
- Kurskosten:
- 730,00 € (incl. Übernachtung/Verpflegung für nicht Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen)
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Berater*in für Konfessionskunde - Aufbaukurs
Ist Gottesdienst ein Dienst Gottes am Menschen? Oder sind Gottesdienste ein Dienst der Menschen an Gott? Wie wird diese Frage in verschiedenen Konfessionen beantwortet? Wie hängt die Antwort darauf mit der liturgischen Gestaltung von Gottesdiensten zusammen und welche Rolle spielt dabei der Gottesdienstraum?Mit diesem Aufbaukurs setzt das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim seine Fortbildungsreihe fort und geht diesen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich. Die Reihe besteht aus vier Kursen, davon Grundkurse I und II sowie zwei weitere thematische Aufbaukurse. Eine Teilnahme an einzelnen Kursen ohne Zertifikatserwerb ist möglich.
Kursteil A: Gottesdienst, Liturgie und Raum: ostkirchlich
Kursteil B: Gottesdienst, Liturgie und Raum: römisch-katholisch und pfingstkirchlich
Der Aufbaukurs Konfessionskunde findet an zwei Wochenenden statt. Der Kurs vermittelt vertiefende konfessionskundliche Kenntnisse zum Thema „Gottesdienst, Liturgie und Raum“. Neben einer grundlegenden Klärung der jeweiligen Gottesdienst-verständnisse steht in Kursteil A im Kloster Niederaltaich insbesondere der byzantinische Ritus – d.h. die orthodoxe Liturgie – im Fokus. Im Kursteil B in Paderborn werden die Fragen ausgehend von einem evangelisch-landeskirchlichen Blick mit pfingstlerischen und römisch-katholischen Perspektiven kontrastiert.
Der Kurs gilt in den meisten Landes- und Freikirchen als offizielle Fortbildungsveranstaltung. Informationen über Zuschüsse geben die zuständigen Abteilungen in den Landeskirchenämtern, Konsistorien bzw. Kirchenverwaltungen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Tagungsbüro bei Frau Britta Frischmuth-Zenker
Tel.: 06251/843311
- Titel:
- Kursteil B: Gottesdienst, Liturgie und Raum: römisch-katholisch und pfingstkirchlich
- Termin:
- 26.01.2024 - 28.01.2024
- Anmeldeschluss:
- 02.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, Paderborn
- Kurskosten:
- 290,00 € (inkl. ÜN, Verpfl., Transfer)
- Anmeldung:
- Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes / Postfach 1255, 64602 Bensheim
Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs online
„Der Basiskurs hat meine Sicht auf die ehrenamtliche Arbeit wirklich verändert. Wie vielfältig persönliche Anerkennung ist, hat mich am meisten berührt und auch, dass man bei der Gewinnung Ehrenamtlicher noch ganz andere Wege gehen kann, hat mich überrascht. Ein Augenöffner!“ - Ehrenamtskoordinator in der WohlfahrtspflegeFreiwillig Engagierte leisten gesellschaftlich wichtige Arbeit und beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Jedoch müssen Ehrenamtliche und deren Arbeit organisiert und koordiniert werden, damit das Engagement für alle bereichernd ist und der Spaß und die Zufriedenheit erhalten bleiben.
Der dreitägige Basiskurs vermittelt dazu neben praktischen Handwerkzeugen für eine gute Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen auch eine professionelle Haltung gegenüber ehrenamtlich Engagierten im Allgemeinen und unterschiedlichen Engagementtypen im Speziellen. Der Kurs ist konzipiert sowohl für Neueinsteiger als auch für Profis, die schon lange mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Durch viele praktische Übungen und Beispiele können die Teilnehmenden zum Beispiel fertige Entwürfe für ihre Werbung mitnehmen oder auch konkrete Gesprächssituationen in Erstgesprächen oder Feedbackgesprächen üben.
Ziel:
Sie erfahren,
wie Sie Freiwilligenarbeit planen,
wie Sie Ehrenamtliche gewinnen und integrieren,
wie Sie organisatorische Rahmenbedingungen gestalten und
wie Sie das Engagement würdigen und anerkennen.
Inhalte:
bisherige Aufgaben für Engagierte mithilfe der Engagementlandkarte analysieren
neue und zielgruppenorientierte Einsatzmöglichkeiten planen
bestehende Werbekonzepte analysieren und neue Werbemittel zur Gewinnung von Freiwilligen entwickeln
Konzeption der Freiwilligenkoordination verstehen
gute Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt ermöglichen
motivierende Gespräche mit Freiwilligen führen und wertschätzende Rückmeldung geben
Anerkennungsformen analysieren und weiterentwickeln
Abschluss:
Durch die aktive Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Freiwilligenkoordinator* in“. Der Abschluss berechtigt Sie, am „Hauptsache Ehrenamt“-Aufbaukurs teilzunehmen.
Zielgruppe:
Gemeindekirchenräte und Synodale,
Ehrenamtliche, die Gruppen und Kreise leiten,
Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamt in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen,
Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
Interessierte
Ort:
digital
Termine:
Samstag, 27. Januar 2024
Samstag, 3. Februar 2024
Samstag, 24. Februar 2024
jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr (60 Minuten Mittagspause)
Kosten:
Kursgebühren: 300€
Die Kosten für die Kursgebühren werden den Teilnehmenden vom Gemeindedienst der EKM in Rechnung gestellt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis 12. Januar 2024 verbindlich an.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.
Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in nicht oder nur zum Teil anwesend ist.
Wir beraten Sie gern:
Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325
Elke Neiser, Projektkoordinatorin Thüringer Ehrenamtsstiftung, neiser[at]thueringer-ehrenamtsstiftung.de, 0361 - 65 73 42 50
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs online Tag 1
- Termin:
- 27.01.2024 (10:00 Uhr) - 27.01.2024 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 12.01.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- online
- Kurskosten:
- 300,00 € (für alle 3 Tage)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs online Tag 2
- Termin:
- 03.02.2024 (10:00 Uhr) - 03.02.2024 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 12.01.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- online
- Kurskosten:
- 300,00 € (für alle 3 Tage)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs online Tag 3
- Termin:
- 24.02.2024 (10:00 Uhr) - 24.02.2024 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 12.01.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- online
- Kurskosten:
- 300,00 € (für alle 3 Tage)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs in Präsenz
"Der Basiskurs hat meine Sicht auf die ehrenamtliche Arbeit wirklich verändert. Wie vielfältig persönliche Anerkennung ist, hat mich am meisten berührt und auch, dass man bei der Gewinnung Ehrenamtlicher noch ganz andere Wege gehen kann, hat mich überrascht. Ein Augenöffner!" - Ehrenamtskoordinator in der WohlfahrtspflegeFreiwillig Engagierte leisten gesellschaftlich wichtige Arbeit und beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Jedoch müssen Ehrenamtliche und deren Arbeit organisiert und koordiniert werden, damit das Engagement für alle bereichernd ist und der Spaß und die Zufriedenheit erhalten bleiben.
Der dreitägige Basiskurs vermittelt dazu neben praktischen Handwerkzeugen für eine gute Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen auch eine professionelle Haltung gegenüber ehrenamtlich Engagierten im Allgemeinen und unterschiedlichen Engagementtypen im Speziellen. Der Kurs ist konzipiert sowohl für Neueinsteiger als auch für Profis, die schon lange mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Durch viele praktische Übungen und Beispiele können die Teilnehmenden fertige Entwürfe für ihre Werbung mitnehmen oder auch konkrete Gesprächssituationen in Erstgesprächen oder Feedbackgesprächen üben.
Ziel:
Sie erfahren,
wie Sie Freiwilligenarbeit planen,
wie Sie Ehrenamtliche gewinnen und integrieren,
wie Sie organisatorische Rahmenbedingungen gestalten und
wie Sie das Engagement würdigen und anerkennen.
Inhalte:
bisherige Aufgaben für Engagierte mithilfe der Engagementlandkarte analysieren
neue und zielgruppenorientierte Einsatzmöglichkeiten planen
bestehende Werbekonzepte analysieren und neue Werbemittel zur Gewinnung von Freiwilligen entwickeln
Konzeption der Freiwilligenkoordination verstehen
gute Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt ermöglichen
motivierende Gespräche mit Freiwilligen führen und wertschätzende Rückmeldung geben
Anerkennungsformen analysieren und weiterentwickeln
Abschluss:
Durch die aktive Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Freiwilligenkoordinator* in“. Der Abschluss berechtigt Sie, am „Hauptsache Ehrenamt“-Aufbaukurs teilzunehmen.
Zielgruppe:
Gemeindekirchenräte und Synodale,
Ehrenamtliche, die Gruppen und Kreise leiten,
Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamt in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen
Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
Interessierte
Ort:
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf
Termin:
Dienstag, 30. Januar bis Donnerstag, 1. Februar 2024, ganztägig
Kosten:
Kursgebühren: 400€
bei Bedarf Verpflegungskosten für Mittag- und Abendessen: 90€
bei Bedarf Übernachtungskosten mit Frühstück: 140€
Wenn Sie Verpflegung und/oder Übernachtung wünschen, melden Sie sich bitte direkt in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf an.
Die Kosten für die Kursgebühren werden den Teilnehmenden vom Gemeindedienst der EKM, die für die Übernachtung und Verpflegung direkt von der Beherbergungsstätte in Rechnung gestellt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis 12. Januar 2024 verbindlich an.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.
Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in nicht oder nur zum Teil anwesend ist.
Stornogebühren für Übernachtung und Verpflegung werden bei Absage entsprechend der Stornofristen der Tagungsstätte ebenso in Rechnung gestellt.
Wir beraten Sie gern:
Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325
Elke Neiser, Projektkoordinatorin Thüringer Ehrenamtsstiftung, neiser[at]thueringer-ehrenamtsstiftung.de, 0361 - 65 73 42 50
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs in Präsenz
- Termin:
- 30.01.2024 - 01.02.2024
- Anmeldeschluss:
- 12.01.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäsuer
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 400,00 €
- Spesen:
- 140,00 €
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
Weiterbildung Geistliche Begleitung 2024/ 2025
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:
1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist
Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de
Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.
Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php
- Titel:
- Weiterbildung Geistliche Begleitung
- Termin:
- 05.02.2024 - 12.10.2025
- Anmeldeschluss:
- 20.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Ralph Thormählen/ Sr. Barbara Müller/ Sr. Susanne Schmitt/ Stefan Wohlfarth
- Ort:
- Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz
- Kurskosten:
- 2.900,00 € (zzg. ÜN/ Verpflegung)
- Anmeldung:
- Pfr. Ralph Thormählen (schriftliche Bewerbung: *Motivation für die Teilnahme, * Lebenslauf in Verbindung mit dem geistlichen Weg)
Durch Sport und Bewegung meine Selbstwirksamkeit wahrnehmen, spüren, stärken (TZI)
Was hilft uns, unsere Körpersignale nicht nur wahrzunehmen, sondern auch auf sie zu hören? Wie können wir durch körperliche Aktivität und Bewegung unsere Selbstwirksamkeit stärken und mehr Lebensfreude gewinnen? Darum soll es gehen.Viele von uns sind gestresst, haben zu wenig Zeit zum Nach-Denken und Nach-Spüren, zum Ausspannen und Regenerieren. Nicht nur berufliche und familiäre Belastungen, auch die gegenwärtigen weltweiten Krisen wirken auf unsere Stimmungen. Oft fühlen wir uns dann machtlos, schlecht gelaunt, wenig selbstwirksam.
Gleichermaßen erleben wir, wie gut uns Resonanz und Verbundenheit tun – Verbundenheit mit uns selber, mit anderen, mit unserer Umwelt. Und wir spüren in diesen Momenten, was unsere Lebendigkeit und Lebensfreude stärkt und wo die Quellen unserer Selbstwirksamkeit liegen können.
Unser Körper ist dabei von entscheidender Bedeutung: Er gibt uns wichtige Hinweise auf das, was ihm (und damit uns) gut tut und kann auch direkt auf unser Denken und Fühlen einwirken, wie Studien im Rahmen der Bewegungs- und Neurowissenschaften belegen: Sport und Bewegung wirken positiv auf unser Gefühlsleben, stärken das Selbstbewusstsein, die Stabilität und geben uns das Gefühl, etwas bewirken zu können.
In diesem Seminar wollen wir miteinander erforschen, was uns motiviert, in Bewegung zu kommen oder zu bleiben und herausfinden, was uns beschwert, was uns unbeweglich macht. Wir wollen ausprobieren, welche Art der Bewegung uns gut tut, und wie sich Bewegung und körperliche Aktivität auf unsere Lebensqualität und die Fähigkeit, uns selbst gut zu leiten, auswirken.
Dabei wird uns die TZI mit ihrem Fokus auf Selbstleitung und Selbstverantwortung Kompass sein. Wir werden sie ergänzen um den Ansatz der Sensomotorischen Tiefenstabilisierung (SenTis®), einem ganzheitlichen Trainings- und Bewegungskonzept für Prävention und Rehabilitation, das den gesamten Körper stabilisiert, kräftigt und auch mobilisiert sowie für die ‚Beachtung der Köpersignale‘ sensibilisiert.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1: Freitag 16.02.2024, 14 Uhr - Sonntag 18.02.2024, 14 Uhr
- Teil 2: Fraitag 15.03.2024, 14 Uhr - Sonntag 17.03.2024, 14 Uhr
In der Zeit dazwischen wird Gelegenheit sein, das Gelernte praktisch umzusetzen. Im zweiten Seminarteil werden wir miteinander reflektieren, was sich nachhaltig in unseren Alltag integrieren lässt und wo wir nachbessern wollen.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Sport- und Gesundheitspark Berlin e.V. statt.
- Titel:
- Durch Sport und Bewegung meine Selbstwirksamkeit wahrnehmen, spüren, stärken (TZI)
- Termin:
- 16.02.2024 (14:00 Uhr) - 17.03.2024 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 03.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 600,00 €
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
JESUS VON NAZARETH – JESUS CHRISTUS
Wer war Jesus?, fragen seit jeher Menschen, die fasziniert sind von dieser Person und ihrer Wirkungsgeschichte. In diesem Studienkurs stellen wir diese Frage neu an Wissenschaftler:innen, die in den letzten Jahren Bücher zum historischen bzw. zumerinnerten Jesus veröffentlicht haben. So befassen wir uns u.a. mit dem Judentum zur Zeit Jesu und den Herrschaftsverhältnissen,
mit Jesu Verkündigung des Gottesreiches in den Gleichnissen oder in der Bergpredigt, mit den Wundern als Realsymbolen des
Gottesreiches, mit Jesu Auslegung der Tora, den Deutungen seiner Passion und seines Todes sowie mit apokryphen Evangelien.
- Titel:
- JESUS VON NAZARETH – JESUS CHRISTUS
- Termin:
- 19.02.2024 (18:00 Uhr) - 29.02.2024 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Prof. Dr. Jens Schröter (Neues Testament, Berlin), weitere siehe www.theologisches-studienseminar.de
- Kurskosten:
- 925,00 € (incl. Übernachtung/Verpflegung für nicht Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen)
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Summer Sabbatical
Greifswalder Studiensemester im Sommersemester 2024Ein speziell auf die Erfordernisse des Pfarramts abgestimmtes Angebot der Weiterbildung für Pfarrer*innen:
• Auszeit genießen und Kraft schöpfen
• Arbeit und Leben reflektieren, sich neu ausrichten
• Fragen nachgehen, die unter den Nä-geln brennen, theologische Kenntnisse vertiefen und neue Impulse für die Arbeit erhalten
• Eine stützende Gemeinschaft erfahren und das geistliche Leben stärken
Wir bieten an:
• drei Monate leben und studieren in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
• „Gemeinschaft auf Zeit“ mit Impulsen zur Gestaltung geistlichen Lebens
• professionelle Gruppensupervision
• persönliche Begleitung durch Mitarbei-tende der Theologischen Fakultät
• Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät und der anderen Fakultäten
• Spezielle Veranstaltungen und Seminare zu Themen wie: Resilienz, systemische und geistliche Aspekte der Gemeindeent-wicklung, Innovation und Transformation, Verkündigung angesichts religiöser Indif-ferenz, Studienfahrten
- Titel:
- Summer Sabbatical
- Termin:
- 08.04.2024 - 20.07.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Dr. Uwe Hein
- Kurskosten:
- 1.240,00 € (ca.)
- Anmeldung:
- Manuela Kindermann
"Ehrenamt - wohin?" - In unübersichtlichen Zeiten Kirche gestalten.
Die Zeiten wirken unübersichtlich und verunsichern. Wie nehmen wir die gesellschaftliche und kirchliche Situation wahr? Und: Welche Bedeutung hat diese Wahrnehmung für unser Handeln? Wie erleben wir Kirche in ihren Sozialräumen? Und: Welche Rollen spielen und welche Gestaltungsspielräume entdecken wir?Neben dem Austausch nun der Reflektion persönlicher Erfahrung sollen in dieser Fortbildung soziologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft dabei helfen, die eigene Situation und Rolle genauer wahrzunehmen und zu reflektieren. Aktuelle Bezüge und Texte aus der Soziologie geben dabei Orientierung. Durch Aufstellungsarbeit und kollegiale Beratung können Handlungsmöglichkeiten sichtbar werden.
- Titel:
- "Ehrenamt wohin?" - In unübersichtlichen Zeiten Kirche gestalten
- Termin:
- 12.04.2024 (14:00 Uhr) - 14.04.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, Studienleiterin
- Referent:
- Dr. Birgit Klostermeier, Theologin und Soziologin (Bovenden)
- Ort:
- Neudietendorf, Zinzendorfhaus
- Kurskosten:
- 45,00 € (für TN, die nicht den KFU absolviert haben)
- Spesen:
- 188,00 € (Einzelzimmer mit Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Kirchlicher Fernunterricht
Macht bewusst leben oder: Wie löse ich das Dilemma der Macht? - TZI
Mit den Mitteln der Themenzentrierten Interaktion (TZI) werden wir Formen der Macht nachspüren und Wege zu einem „macht-bewussten“ Leben suchen.Macht hat für viele Menschen einen unheimlichen Klang. Und doch: Wir haben Macht, alle: als Mütter, Väter oder Kinder, als Leiterinnen oder Leiter, als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, in der Schule, am Arbeitsplatz, in Gremien, in Kirche und Politik – wir haben Macht und nehmen Einfluss auf andere Menschen, ob wir es wollen oder nicht. Manchmal genießen wir das, und manchmal erschrecken wir darüber. Macht eröffnet Freiräume – und kann korrumpieren.
Wie nutzen wir unsere Macht, um der Sache zu dienen, um andere stark zu machen und nicht ohnmächtig? Wie gestalten wir unsere eigene Machtstellung?
Wo beginnt Machtmissbrauch und wie können wir ihm begegnen?
- Titel:
- Macht bewusst leben oder: Wie löse ich das Dilemma der Macht? - TZI
- Termin:
- 17.04.2024 (14:00 Uhr) - 19.04.2024 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jans G. Röhling
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 270,00 €
- Spesen:
- 70,00 €
- Anmeldung:
- https://www.eeb-sachsen.de
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.
Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.
**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**
*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden
*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.
*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.
*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.
*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.
*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe
Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.
- Titel:
- Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
- Termin:
- 19.04.2024 (14:00 Uhr) - 08.03.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Judith Burkhardt, Dr. Holger Kaffka
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 4.500,00 € (EWS 350 €; restl. Ausbildung 4.150 €)
- Anmeldung:
- https://www.ba-kd.de
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln, die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennensprach- und kommunikationsfähig zu werdenin den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu könnenChancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 23.04.2024 (10:30 Uhr) - 24.04.2024 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Anmeldung:
- Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Pastoralkolleg Drübeck
Mit Lust im eigenen Geschlecht leben – meinen eigenen Weg im Dschungel der Zuschreibungen und Gender-Debatten finden (TZI)
Der Blick auf Geschlecht und Geschlechterrollen in der Gesellschaft ist in Bewegung geraten. Das kann befreiend sein oder verunsichernd. Lange Gewissheiten kommen ins Wanken. Neue Möglichkeiten tun sich auf. Darin die eigene Position und einen guten und wertschätzenden Umgang mit anderen zu finden, scheint nicht immer leicht.Welche Rollen-Bilder haben mich geprägt? Als Frau schön sein und der Familie ein gemütliches Heim schaffen. Als Mann ein Haus bauen und stark sein. Oder doch eher als Frau ranklotzen und etwas erreichen? Oder als „neuer Mann“: Kinder hüten, Wäsche waschen? Oder keiner dieser Zuschreibungen verbunden – nonbinär, auf der Suche, in Bewegung?
In diesem Kurs können Sie reflektieren, was die gesellschaftliche Debatte zu Gender-Fragen in Ihnen bewirkt. Was Ihnen wichtig ist, was Sie verunsichert oder stark macht. Und: Sie können überlegen, wie Sie Ihren eigenen Weg offen gehen können. Wollen Sie Hindurchlavieren durch die Stereotypen der alten Rollenbilder? Oder die Anforderungen der neuen erfüllen?
Sie können neu entdecken, was das für Sie heißt: Frau sein, Mann sein, queer sein – wie auch immer. In Ihrer aktuellen Lebensphase, in Ihrer beruflichen Situation, in Ihrer Familie, gerade jetzt. Den eigenen Stand- und Aufbruchspunkt finden und ernst nehmen.
Und dabei, wie nebenbei, die Postulate der Themenzentrierten Interaktion (TZI) für die eigenen Fragen und Antworten entdecken ... Im Gespräch mit anderen - seien sie vom gleichen Geschlecht oder anders.
Was der Gewinn des Kurses sein kann:
• Sie werden sich Ihrer eigenen Position im Gespräch über Geschlechterzuschreibungen sicherer sein. Sie werden bewusster und selbstsicherer in Ihrer eigenen Geschlechterrolle sein.
• Sie haben sich darüber ausgetauscht, was Ihr Mann-Sein, Ihr Frau-Sein, Ihr Non-binär-Sein für Sie bedeutet – in Ihrem beruflichen und Ihrem privaten Umfeld. Und wie Sie damit weiter umgehen wollen.
• Sie haben Verständnis für die Bedürfnisse anderer in deren jeweiliger Geschlechtsidentität gewonnen. Das hat Auswirkungen auf Ihre Kommunikation: im Team, in der Organisation, in der Familie und im Bekanntenkreis.
- Titel:
- Mit Lust im eigenen Geschlecht leben – meinen eigenen Weg im Dschungel der Zuschreibungen und Gender-Debatten finden (TZI)
- Termin:
- 23.04.2024 (11:00 Uhr) - 25.04.2024 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Holger Kaffka, Dorothee Land
- Ort:
- Neudietendorf (b. Erfurt)
- Kurskosten:
- 250,00 € ((Für Mitglieder RCI: 200 €))
- Spesen:
- 241,00 € (im EZ. Im DZ: 216 €)
- Anmeldung:
- Büro der Gleichstellungsbeauftragten anke.schwarz@ekmd.de
Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs
„Ehrenamt zu begleiten, ist die Aufgabe der Zukunft. Das Handwerkszeug, mit dem ich sofort starten kann, sowie die Fallbesprechungen machen mich handlungsfähiger. Ich agiere strukturierter in der Gewinnung und Einbindung Ehrenamtlicher.“ - PfarrerinSie haben mittlerweile schon eine gute Praxis entwickelt, wollen aber nun die ehrenamtliche Arbeit in Ihrem Verein, Verband, Gemeinde oder Kirchenkreis strategisch, strukturell und kulturell besser verankern und eine engagementfreundliche und zukunftsfähige Organisation werden?
Ehrenamtsarbeit strategisch und institutionell zu verankern, steht im Mittelpunkt des 9-tägigen Aufbaukurses. Als Freiwilligenmanager*in sind Sie die treibende Kraft und Gestalter*in der notwendigen strukturellen, kulturellen und personellen Anpassungen in Ihrer Organisation. Um hier sinnvolle Entscheidungen zu treffen und die richtigen Weichen zu stellen, müssen Sie strategisch denken und handeln können und das vor allem beim Thema Engagement.
Strategisches Freiwilligenmanagement bedeutet dabei,
die Rahmenbedingungen und Kultur, die es Freiwilligen ermöglicht ihr Engagement optimal zu entfalten, zu schaffen und
dabei neue und ungewöhnliche Wege zu beschreiten, um langfristig erfolgreich zu sein.
In vielen Organisationen muss diese engagementfreundliche Struktur und Kultur erst etabliert und weitentwickelt werden. Die Verantwortlichen für das freiwillige Engagement müssen daher an vielen Stellen Veränderungen initiieren, begleiten und steuern.
Der Aufbaukurs befasst sich mit diesen Herausforderungen und zeigt dafür passende Herangehensweisen sowie Instrumente und Methoden auf. Sie werden sowohl in Ihrer Rolle gestärkt und lernen konkretes Erfahrungs- und Managementwissen kennen.
Inhalte:
engagementfreundliche Struktur und Kultur entwickeln
Projekte für und mit Freiwilligen entwickeln und steuern
Instrumente der Personalentwicklung für freiwillig Engagierte kennenlernen und ausprobieren
Strategisch denken und handeln im Freiwilligenmanagement
Gute Qualität im Freiwilligenmanagement konzipieren
Konflikte analysieren und Lösungswege entwickeln
Engagierte führen und anleiten
Partizipation von Freiwilligen ermöglichen
Rolle und Berufsfeld Freiwilligenmanager*in einführen und stärken
Abschluss:
Durch die aktive Teilnahme und die Erarbeitung einer Projektarbeit erhalten Sie das Zertifikat „Freiwilligenmanager* in“.
Zielgruppe:
Hauptamtliche und Verantwortliche für Ehrenamt in den Gemeinden und Kirchenkreisen,
Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen
Mitarbeitende in Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen, die bereits im Bereich Freiwilligenmanagement bzw. Ehrenamtskoordination verantwortlich sind oder dies noch vorhaben,
Absolvent*innen der „Hauptsache Ehrenamt“ Basiskurse
weitere Interessierte
Ort:
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf und online
Termine:
Modul 1: 6. Mai bis 8. Mai 2024 (Zinzendorfhaus Neudietendorf)
Modul 2: 27. August bis 29. August 2024 (digital)
Modul 3: 12. November bis 14. November 2024 (Zinzendorfhaus Neudietendorf)
Kosten:
Kursgebühren: 1350€
bei Bedarf Verpflegungskosten für Mittag- und Abendessen: 175€
bei Bedarf Übernachtungskosten mit Frühstück: 280€
Wenn Sie Verpflegung und/oder Übernachtung wünschen, melden Sie sich bitte direkt in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Neudietendorf an.
Die Kosten für die Kursgebühren werden den Teilnehmenden vom Gemeindedienst der EKM, die für die Übernachtung und Verpflegung direkt von der Beherbergungsstätte in Rechnung gestellt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis 31. März 2024 verbindlich an.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, bereits 50% der Kursgebühren anzuzahlen. Sollte der Kurs unsererseits abgesagt werden, erhalten Sie die Kursgebühren ohne Abzüge zurück.
Kursgebühren sind in voller Höhe auch dann fällig, wenn ein*e Teilnehmer*in bei einem Modul nicht oder nur zum Teil anwesend ist.
Stornogebühren für Übernachtung und Verpflegung werden bei Absage entsprechend der Stornofristen der Tagungsstätte ebenso in Rechnung gestellt.
Wir beraten Sie gern:
Michaela Lachert, Referentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen in der EKM, michaela.lachert[at]ekmd.de, 0361 - 51 800 325
Elke Neiser, Projektkoordinatorin Thüringer Ehrenamtsstiftung, neiser[at]thueringer-ehrenamtsstiftung.de, 0361 - 65 73 42 50
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs Modul 1
- Termin:
- 06.05.2024 - 08.05.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 1.350,00 € (für alle 3 Module)
- Spesen:
- 280,00 € (für alle 3 Module)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs Modul 2
- Termin:
- 27.08.2024 - 29.08.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- digital
- Kurskosten:
- 1.350,00 € (für alle 3 Module)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
- Titel:
- Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs Modul 3
- Termin:
- 12.11.2024 - 14.11.2024
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- Oliver Reifenhäuser
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 1.350,00 € (für alle 3 Module)
- Spesen:
- 280,00 € (für alle 3 Module)
- Anmeldung:
- Michaela Lachert
Mit meinen Texten andere berühren (TZI)
- Titel:
- Mit meinen Texten andere berühren (TZI)
- Termin:
- 10.07.2024 (16:00 Uhr) - 14.07.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 10.06.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Sabine Rietz
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 600,00 €
- Spesen:
- 80,00 € (im EZ. Im DZ: 70 €)
- Anmeldung:
- https://www.eeb-sachsen.de
Organisationen entwickeln mit TZI und Organisationsentwicklung
In Organisationen arbeiten Menschen zusammen, und wo Menschen sich zusammentun, gibt es offene und verdeckte Themen, offene und verdeckte Ziele, Interaktionen, Störungen und Widerstände, und einen globe. Die Achtung vor den beteiligten Menschen, das Einbeziehen der dynamischen Prozesse ihrer Zusammenarbeit, ohne dabei die Arbeitsaufgabe aus dem Blick zu verlieren, ist die Stärke der TZI.Die Organisationsentwicklung bietet einen Ansatz, der versucht, im Spannungsfeld zwischen den Zielen der Organisation/des Unternehmens und denen der betroffenen Menschen eine höchstmögliche Übereinstimmung herzustellen. Gleichzeitig gilt es, die Organisation in ihrer Struktur, ihre Systeme und ihre Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln und neue Rollen für die in ihr tätigen Menschen zu finden. Dazu liefert die Organisationsentwicklung die Grundlagen und Verfahren.
Beide Ansätze sind auf der Grundlage eines humanistischen Wertekonzepts entstanden. Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?
Im Kurs erkunden wir die Möglichkeiten und Grenzen, TZI im Bereich der Organisationsentwicklung zu nutzen:
- Wie kann ich mit Elementen aus der TZI Entwicklungsschritte in einer Organisation begleiten?
- Was macht überhaupt eine funktionierende Organisation aus?
- An welchen Stellen klemmt es besonders häufig?
- Wie entstehen Widerstände in Veränderungsprozessen, und wie können diese für die Weiterentwicklung genutzt werden?
Ziel ist es, in der Analyse von Organisationen sicherer zu werden, und mit geeigneten Interventionen deren Entwicklung voranzubringen.
- Titel:
- Organisationen entwickeln mit TZI und Organisationsentwicklung
- Termin:
- 16.09.2024 (15:00 Uhr) - 20.09.2024 (12:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.07.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Piper, Dr. Claudia Nounla
- Ort:
- Klein Nienhagen, Mecklenburg
- Kurskosten:
- 600,00 € (500 € bei Anmeldung bis 30.05.24)
- Spesen:
- 138,00 € (pro Tag)
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
Wenn Sie erarbeiten möchten, wie Sie Projekte menschenzentrierter und effektiver unter Einbeziehung aller Beteiligten managen können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Die Aufgabe des Projektmanagements besteht darin, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können. Dabei kommen immer mehr agile Methoden zum Einsatz.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.
Als Arbeitsmethode werden wir LEGO Serious Play (LSP) mit einbeziehen, um komplexe Herausforderungen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Lösungsansätze entdeckt werden.
Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mit Hilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen (LSP) für ihre Projekte neue Perspektiven gewonnen.
*Tagungshaus*: Do. 03.10.2024 (Feiertag): 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Fr. 04.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Sa. 05.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30
*Online*: Sa. 02.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 16.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 18.01.2025: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
Der Kurs kann, je nach individuellen Voraussetzungen, als M 2 oder als A 1 anerkannt werden
Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung
https://fuehrungundtzi.de/
- Titel:
- Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
- Termin:
- 03.10.2024 (14:30 Uhr) - 01.08.2025 (15:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.08.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jochen Spielmann, Prof. Gero Wedemann
- Ort:
- Fulda / Online
- Kurskosten:
- 995,00 € (Bei Anmeldung bis 10.06.24: 845 €)
- Spesen:
- 150,00 € (pro Tag)
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
"Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?" (TZI)
Wem an gelingendem Leben liegt, fragt sich häufig: Wer bin ich, was ist mir wichtig? Wie will ich sein? Und erst recht muss sich das fragen, wer sich in Chairpersonship übt.Identität wird seit einiger Zeit mit z. T. gravierenden Folgen gesellschaftspolitisch diskutiert.
Was ist das überhaupt: Identität? Dazu gibt es unterschiedliche Denkansätze. Es lohnt sich, diese kennenzulernen, für sich selbst und für die Beteiligung an identitätspolitischer Debatte, und sie mit der Frage nach dem eigenen Selbst zu verbinden.
Inhalte des Seminars sind:
- Was bedeuten mir Beruf, Geschlecht, Religion, Nation usw. im Blick auf Selbstbild und Selbstverständnis?
- Welche Rolle spielt dabei meine Geschichte?
- Was sind meine zentralen Werte? Wo sind meine Grenzen?
- Welche Ich-Elemente sind mir wichtig, welche möchte ich fördern?
- Wie kann ich flexibel und gleichzeitig authentisch sein?
- Philosophische Konzepte von Identität
- Titel:
- "Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?" (TZI)
- Termin:
- 11.10.2024 (15:00 Uhr) - 15.10.2024 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 11.09.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jens G. Röhling
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 410,00 €
- Spesen:
- 75,00 €
- Anmeldung:
- https://www.eeb-sachsen.de
Lebendiges Lernen und Lehren in der Schule – Wie können wir das eine bewirken und das andere tun? (TZI)
In diesem Seminar wollen wir miteinander unsere Teilmächtigkeit im System Schule entdecken und stärken, um (weiter/ wieder) mit Freude und Energie zu unterrichten.`Lebendiges Lernen und Lehren in der Schule – welche Lehrkraft wünscht sich das nicht? Doch der Berufsalltag sieht für uns Lehrer*innen oft anders aus: ermüdend und zermürbend im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessengruppen, zwischen denen wir agieren, moderieren und manchmal auch taktieren müssen: Lehrkräfte sollen den Bedürfnissen ihrer Schüler*innen gerecht werden und ebenso den Erwartungen von Eltern, Kolleg*innen, Schulleitung und Schulbehörden. Aber auch „die Gesellschaft“ und „die Politik“ formulieren Vorstellungen und haben Idealbilder, an denen wir uns ausrichten wollen oder sollen.
In diesem Seminar wollen wir darüber nachdenken, wo in unserem Beruf Kraftquellen für Lebendigkeit und Energie liegen. Was wir tun können, um mit Freude zu unterrichten. Welche Kraft das Versprechen der TZ freisetzen kann, „Lernen lebendig“ zu gestalten. Und wie wir immer wieder entdecken können, dass wir im System Schule weder ohnmächtig noch allmächtig, aber sehr wohl teilmächtig sind.
Wir geben einander Resonanz und überlegen gemeinsam, wie wir unsere Handlungsfähigkeit im Lehrer*innenberuf entwickeln und bewahren können.
Zur Seminareinstimmung und zum Transfer in den Berufsalltag wird es vor und nach dem Präsenztermin jeweils eine Online-Session geben:
18.09.2024, 18 – 20 Uhr und 27. 11.2024, 18 – 20 Uhr
Das Seminar ist ein Angebot der ‚Fachgruppe Schule‘ im RCI international, zu dem alle Lehrkräfte herzlich eingeladen sind, auch wenn sie keine Mitglieder der Fachgruppe sind.
- Titel:
- Lebendiges Lernen und Lehren in der Schule – Wie können wir das eine bewirken und das andere tun? (TZI)
- Termin:
- 31.10.2024 (14:00 Uhr) - 03.11.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Dorothea Weiß
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 400,00 € (200 für Referendar*innen)
- Spesen:
- 110,00 €
- Anmeldung:
- https://tci-living-learning.org
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Am Netz der Gemeinde knüpfen - Fortbildungsangebote für Besuchsdienste
In vielen Gemeinden arbeiten engagierte Besuchsdienstgruppen. Es istfür die Mitarbeitenden selbst wie für die zu Besuchenden wichtig, dasssolcher Besuchsdienst ausreichend vorbereitet und gut reflektiert geschieht.Wir bieten Ihnen seminaristische Einheiten zum Thema Besuchsdienstan, die sich in ihrer Thematik und Ausrichtung am Stand diesesArbeitsfeldes in Ihrer Gemeinde und an deren Bedürfnissen orientieren.Themenfelder sind u.a. Grundlagen für Besuchsdienst, Gesprächsführungund Zielgruppenorientierung. Wir führen aber auch in Methoden zurReflexion von Erfahrungen im Besuchsdienst in der Gruppe ein.Kontakt: Matthias Ansorg, Tel. 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de
Archivschulung - Erste Schritte zum Umgang mit kirchlichem Archivgut
Wie bringe ich Ordnung in ein Kirchenarchiv? Einführung zum richtigen Umgang mit dem schriftlichen ErbeIm Verlauf der mehrhundertjährigen kirchlichen Arbeit sind in vielen Pfarrhäusern und anderen Gebäuden beachtliche Papierberge angewachsen, die vor Ort oftmals als Belastung wahrgenommen werden. Erst beim richtigen Umgang mit der schriftlichen Überlieferung wird diese als Schatz der Erinnerung bzw. wichtiges Arbeitsinstrument der Gemeindearbeit wieder erkennbar und nutzbar.
Die Veranstaltung möchte hierzu rationelle Arbeitsstrategien aufzeigen und die Teilnehmer mit Grundfragen der Ordnung kirchlichen Archivguts vertraut machen.
Weitere Informationen unter:
https://www.landeskirchenarchiv-eisenach.de/kontakt/aktuelles/42941.html
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Beratung und Begleitung bei Projekten und Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Wenn Großveranstaltungen wie Thüringentag, Sachsen Anhalt Tag,Gartenschauen, Landeserntedankfeste in Ihrer Region anstehen, Siedafür nach Ideen, Know-how, Kontakten oder Fördermöglichkeitensuchen, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Organisation beratenund ggf. bis hin zur Durchführung begleiten zu lassen.Kontakt: René Thumser, 036202/ 77 17 99 oder rene.thumser@ekmd.de