135 ANGEBOTE
Hauen und Stechen? - Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte
Sind Ihnen Konflikte im Arbeitsalltag auch unangenehm? Dann geht es Ihnen wie den meisten Kolleginnen und Kollegen. Gleichzeitig sind Konflikte für das menschliche Zusammenleben und -arbeiten unvermeidlich und für persönliche und organisationsbezogene Weiterentwicklung absolut notwendig.Wir können sie nutzen als Hinweise auf ungeklärte Themen und Impulse für neue Lösungen und Wege.
Als Führungskraft prägen Sie die Konfliktkultur Ihrer Organisation in besonderem Maße, daher ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung gegenüber Konflikten und ein lösungsorientierter Umgang wichtiger Teil Ihrer Führungskompetenz.
Weitere Informationen unter: https://www.fa-kd.de/programm/
- Titel:
- Hauen und Stechen? - Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte
- Termin:
- 04.09.2023 - 05.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Andrea Strodtmann (Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Supervisorin DGSv, Trainerin Konfliktmanagement im Profit- und Non-Profit-Bereich, Hannover)
- Ort:
- Hanns-Lilje-Haus, 30159 Hannover
- Kurskosten:
- 440,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=66291
Jahrestagung für Katechet*innen im Ruhestand - Lachet und betet
„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt!“ Diese tiefgründig-humorvolle Bemerkung von Joachim Ringelnatz bringt sehr schön die Bedeutung des Humors für unser seelisches Gleichgewicht zum Ausdruck. Besonders der jüdische Humor ist davon geprägt, dass er helfen kann, auch schwere Lebenssituationen und Erfahrungen zu bewältigen.Dabei muss er sich nicht über andere lustig machen, sondern vermag die eigenen Unzulänglichkeiten und Begrenzungen auf die Schippe zu nehmen. Wir gehen in diesem Kurs den humorvollen Spuren in der Bibel nach und nehmen die Beziehung des Glaubens zum Humor in den Blick, theoretisch und ganz praktisch.
Zielgruppe: Katechetinnen und Katecheten im Ruhestand
- Titel:
- Jahrestagung für Katechet*innen im Ruhestand - Lachet und betet
- Termin:
- 04.09.2023 (15:00 Uhr) - 07.09.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.07.2023
- Leitung:
- Michael Bornschein
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 100,00 € (Eigenbeteiligung)
- Anmeldung:
- Anmeldung an das Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland / Klostergarten 6 38871/ Ilsenburg OT Drübeck/ Tel: +49 (39452) 94-314
FoEBe Verwaltungstage
Die Verwaltungstage dienen einer praxisbezogenen Einführung in die Finanz- und Haushaltsplanung, Friedhofs- und Forstverwaltung, ins Grundstückswesen, Meldewesen, Themen der IT, in den Umgang mit kirchlichem Kunst- und Kulturgut und kirchlichem Bauen.Zielgruppen: Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis
- Titel:
- FoEBe Verwaltungstage
- Termin:
- 12.09.2023 (10:00 Uhr) - 13.09.2023 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothee Land, Studienleiterin FoEBe
- Referent:
- Referent:innen aus dem Landeskirchenamt
- Ort:
- Augustinerkloster Erfurt
- Spesen:
- 166,00 €
- Anmeldung:
- nicht erforderlich, Auskunft über Simona.Janick@ekmd.de
Online-Predigtimpulse zu Sonn- und Feiertagen
Ideen für die eigene Predigt zu finden, ist das Ziel dieser Work-shops für alle, die predigen. Bei den 90- oder 120-minütigenOnline-Treffen geben ein oder zwei Theolog:innen einen exegetischen und einen homiletischen Impuls. Danach können Sie
mit ca. 40-80 Predigenden aus dem deutschsprachigen Raum schriftlich Ihre ersten Ansätze und Gedanken teilen.
In Kooperation mit dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg und den Göttinger Predigtmeditationen.
Die Workshops sind kostenfrei
- Titel:
- Online-Predigtimpulse - Gen 15,1-6 (15. So.n.Tr.)
- Termin:
- 12.09.2023 (10:00 Uhr) - 12.09.2023 (11:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- PD Dr. Detlef Dieckmann
- Ort:
- Online (Zoom-Link folgt automatisch nach Anmeldung)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/ ?p=10517
- Titel:
- Online-Predigtimpulse - Gen 13, 1-8 (21. So.n.Tr.)
- Termin:
- 24.10.2023 (10:00 Uhr) - 24.10.2023 (11:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- PD Dr. Detlef Dieckmann
- Ort:
- Online (Zoom-Link folgt automatisch nach Anmeldung)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/ ?p=10517
Berater*in für Konfessionskunde - Aufbaukurs
Ist Gottesdienst ein Dienst Gottes am Menschen? Oder sind Gottesdienste ein Dienst der Menschen an Gott? Wie wird diese Frage in verschiedenen Konfessionen beantwortet? Wie hängt die Antwort darauf mit der liturgischen Gestaltung von Gottesdiensten zusammen und welche Rolle spielt dabei der Gottesdienstraum?Mit diesem Aufbaukurs setzt das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim seine Fortbildungsreihe fort und geht diesen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich. Die Reihe besteht aus vier Kursen, davon Grundkurse I und II sowie zwei weitere thematische Aufbaukurse. Eine Teilnahme an einzelnen Kursen ohne Zertifikatserwerb ist möglich.
Kursteil A: Gottesdienst, Liturgie und Raum: ostkirchlich
Kursteil B: Gottesdienst, Liturgie und Raum: römisch-katholisch und pfingstkirchlich
Der Aufbaukurs Konfessionskunde findet an zwei Wochenenden statt. Der Kurs vermittelt vertiefende konfessionskundliche Kenntnisse zum Thema „Gottesdienst, Liturgie und Raum“. Neben einer grundlegenden Klärung der jeweiligen Gottesdienst-verständnisse steht in Kursteil A im Kloster Niederaltaich insbesondere der byzantinische Ritus – d.h. die orthodoxe Liturgie – im Fokus. Im Kursteil B in Paderborn werden die Fragen ausgehend von einem evangelisch-landeskirchlichen Blick mit pfingstlerischen und römisch-katholischen Perspektiven kontrastiert.
Der Kurs gilt in den meisten Landes- und Freikirchen als offizielle Fortbildungsveranstaltung. Informationen über Zuschüsse geben die zuständigen Abteilungen in den Landeskirchenämtern, Konsistorien bzw. Kirchenverwaltungen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Tagungsbüro bei Frau Britta Frischmuth-Zenker
Tel.: 06251/843311
- Titel:
- Kursteil A: Gottesdienst, Liturgie und Raum: ostkirchlich
- Termin:
- 15.09.2023 - 17.09.2023
- Anmeldeschluss:
- 31.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Kloster Niederaltaich
- Kurskosten:
- 290,00 € (inkl. ÜN, Verpfl., Transfer)
- Anmeldung:
- Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes / Postfach 1255, 64602 Bensheim
- Titel:
- Kursteil B: Gottesdienst, Liturgie und Raum: römisch-katholisch und pfingstkirchlich
- Termin:
- 26.01.2024 - 28.01.2024
- Anmeldeschluss:
- 02.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, Paderborn
- Kurskosten:
- 290,00 € (inkl. ÜN, Verpfl., Transfer)
- Anmeldung:
- Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes / Postfach 1255, 64602 Bensheim
Kamera-Auflösung für Online-Gottesdienste
Viele Gemeinden und Einrichtungen haben Erfahrungen mit Online-Gottesdiensten und Livestreaming gesammelt. Aber oft fehlt es an Fachwissen zum Kamerapositionen, Bildgestaltung, Videoregie und einer ästhetischen Bildsprache, um gesendete Inhalte passend zu verstärken.Referent Lars Drawert zeigt, wie wir bestehende Technik gut in Szene setzen, wie man gerade als kleines Team bestehende Ressourcen gut einsetzt und wie wir bestehende Vor-Ort-Formate gut in die digitale Welt übertragen können. Ein praxisnahes Seminar, bei dem die Teilnehmenden selber Hand anlegen und wir gemeinsam erarbeiten, was vor Ort die Arbeit erleichtert bzw. aufwertet.
Eine Anmeldung ist einzeln oder auch als kleines Team möglich.
Das kostenfreie Seminar wird im Landeskirchenamt in Erfurt mit vorhandener Technik durchgeführt. Es muss keine eigene Technik mitgebracht werden. Bestehendes Videomaterial kann jedoch im Vorfeld zu Analysezwecken zur Verfügung gestellt werden.
- Titel:
- Kamera-Auflösung für Online-Gottesdienste
- Termin:
- 16.09.2023 (10:00 Uhr) - 16.09.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Karsten Kopjar
- Referent:
- Lars Drawert
- Ort:
- Landeskirchenamt Erfurt
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Inhouseseminare Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen
Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.
Gern können Sie sie schon anmelden.
- Titel:
- Change-Management - Veränderungsprozesse in der EKM aktiv gestalten: Agiles Projektmanagement
- Termin:
- 18.09.2023 (11:00 Uhr) - 19.09.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Führungsakademie für Kirche und Diakonie - Referent N.N.
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Anmeldung:
- Referat P3 - Personalentwicklung
- Titel:
- Inhouseseminar Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen - Thema Entsendungsdienst
- Termin:
- 06.11.2023 (11:00 Uhr) - 07.11.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dorothee Land (Pastoralkolleg)
- Ort:
- Augustinerkloster Erfurt
- Spesen:
- 79,00 € (ÜN, zzgl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Referat P3 - Personalentwicklung
Punktlandung - Andacht in der kurzen Form
Gleich zum Kern kommen, am Ende ein Satz, der ins Ohr geht und mich beschäftigt. Das können kurze Andachten. Doch wie komme ich dahin? Welchen Weg muss ich vorher gegangen sein? Wie spreche ich an, wie direkt darf ich sein? Es darf wild probiert werden.- Titel:
- Punktlandung - Andacht in der kurzen Form
- Termin:
- 19.09.2023 - 19.09.2023
- Anmeldeschluss:
- 01.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Ulrike Greim, EKM-Rundfunkbeauftragt
- Ort:
- Erfurt
- Kurskosten:
- 36,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln, die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennensprach- und kommunikationsfähig zu werdenin den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu könnenChancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 19.09.2023 (10:30 Uhr) - 20.09.2023 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Spesen:
- 129,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 23.04.2024 (10:30 Uhr) - 24.04.2024 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Pastoralkolleg Drübeck
Rüstzeit zum Erntedankfest
Thema: "Herr, deine Güte reicht soweit der Himmel ist" (Ps 36,6)Gemeinsames Erleben und Zugehen auf das Erntedankfest in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten und schöpferischem Gestalten
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses
- Titel:
- Rüstzeit zum Erntedankfest
- Termin:
- 20.09.2023 (17:00 Uhr) - 24.09.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e. V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Intensivkurs Betriebswirtschaft für Führungskräfte in der Kirche (in 3 Modulen)
Grundkenntnisse für betriebswirtschaftliches Handeln in der KircheAls kirchliche Führungskräfte im Haupt- oder Ehrenamt benötigen Sie mit der Umstellung von „Kameralistik auf Doppik“ mehr denn je Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft, um Ihrer Verantwortung in der Steuerung kirchlicher Organisationen und Einrichtungen gerecht werden zu können. Sie müssen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge für Ihre Organisation verstehen und Instrumente der Steuerung kennen und effektiv einsetzen können. Dieses Intensivseminar richtet sich gezielt an Führungskräfte in kirchlichen Handlungsfeldern ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse.
Weitere Informationen unter: https://www.fa-kd.de/programm/intensivkurs-betriebswirtschaft-fuer-fuehrungskraefte-in-der-kirche-2023-09/
Modul 1: 25.-27. September 2023
Modul 2: 20.-22. November 2023
Modul 3: 22.-24. Januar 2024
- Titel:
- Intensivkurs Betriebswirtschaft für Führungskräfte in der Kirche (Modul 1 - 3)
- Termin:
- 25.09.2023 - 24.01.2024
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Peter Rindermann (Dipl. Verwaltungswirt, Kirchenverwaltungsdirektor i.R., Düsseldorf)
- Ort:
- Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
- Kurskosten:
- 2.040,00 € (plus ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=66256
Langzeitfortbildung "Geist und Prozess" - Kurs zu spiritueller Prozessarbeit in 3 Modulen
Modul 1: 25.09. - 29.09.2023Modul 2 : 22.04. - 26.04.2024
Modul 3: 30.09. - 04.10.2024
Gute Lösungen für die Zukunft zu finden, ist gar nicht so leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommt die Kraft für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
• Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen?
• Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?
• Wie können wir gut auf uns achten (Selbstfürsorge) und für andere da sein?
• Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?
In diesem Angebot geht es darum, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren. Dabei sind sowohl die Prozesse der Einzelnen als auch die Gruppenprozesse im Blick.
Es richtet sich an Menschen in Prozess- und Leitungsverantwortung und an Führungskräfte in Gesellschaft, Kirche und Diakonie (z.B. in Einrichtungen des Sozial-und Gesundheitswesens, des Bildungsbereichs und der Gemeinwesen-entwicklung), an Menschen in Steuerungs-, Entwicklungs-, Beratungs-, Coaching- und Multiplikator*innen-Rollen, an Change Pioniere und Menschen mit einer Leidenschaft für nachhaltigen Wandel.
Die Fortbildung eröffnet einen Raum, in dem die Teilnehmenden auf ihre erworbenen Kompetenzen aufbauen, die Impulse im Blick auf ihren Arbeitsbereich aufnehmen und adaptieren können. Sie umfasst drei einzelne Wochen innerhalb eines Jahres, in denen die Kenntnisse, Entdeckungen, Haltungen eingeübt, reflektiert und vertieft werden. Dazwischen ist jeweils Zeit, Erlebtes und Ideen in den eigenen Arbeitszusammenhängen auszuprobieren, zu experimentieren und Erfahrungen damit zu sammeln. Auftretende Fragen können in online-meetings besprochen werden.
Die Teilnehmenden lernen Ansätze und Methoden der vertieften Wahrnehmung kennen, die aus unterschiedlichen und aktuell relevanten Kontexten systemischen Denkens angeregt und theologisch reflektiert wurden, u.a. aus: Netzwerk „Art of Hosting“ / Presencing Institute (Theorie U) / Social Presencing Theater / Embodiment / Organisations- und Systemaufstellung / The Circle Way / Elemente aus der Kreativitätsforschung …
Der besondere Fokus liegt dabei auf der Verzahnung mit christlicher Spiritualität. In den verschiedenen Arbeitsformen geht es darum, das Gespür des Körpers, die Sehnsucht des Herzens und die Denkschärfe des Kopfes zu verbinden. Kontemplative Übungen und schöpferische Dialoge entfalten so ihr besonderes Potential: Mit allen Sinnen erkunden wir das Zusammenspiel der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Grundlage dafür ist die Erfahrung:
Je mehr wir wahrnehmen und in die Bewältigung der Herausforderungen einbeziehen, desto nachhaltiger und kraftvoller sind die Lösungen, die entstehen.
Basisinformationen zum Ansatz finden Sie in: Isabel Hartmann, Reiner Knieling: Gemeinde neu denken. Geistliche Orientierung in wachsender Komplexität (Gütersloh, 3. Auflage 2018).
Informationen über die spirituellen Grundlagen finden Sie in: Isabel Hartmann, Reiner Knieling: Gott. Wie wir den einen
suchten und das Universum in uns fanden.
Vgl. auch: www.geistundprozess.de / Wenn Sie unsere Arbeit noch nicht kennen, beraten wir Sie gerne.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein telefonisches Vorgespräch. Bitte wenden Sie sich hierzu an: kontakt@geistundprozess.de
- Titel:
- Langzeitfortbildung "Geist und Prozess" Kurs zu spiritueller Prozessarbeit in 3 Modulen
- Termin:
- 25.09.2023 - 04.10.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Evangelisches Jugendwerk Württemberg
- Referent:
- Isabel Hartmann, Pfarrerin und spirituelle Begleiterin und Prof. Dr. Reiner Knieling, Pfarrer, Dozent für Praktische Theologie und Neues Testament
- Ort:
- Tagungszentrum Bernhäuser Forst | Dr.-Manfred-Müller-Straße 4 | 70794 Filderstadt
- Kurskosten:
- 2.900,00 €
- Spesen:
- 380,00 € (ÜN, inkl. Verpflegung / Woche)
Die Segel richtig setzen - Veränderungen steuern
Leitungshandeln zwischen Kontinuitätssicherung und Change ManagementSie erleben sich als Leitungsperson in vielfältigen Veränderungsprozessen, die Ihnen vorgegeben sind oder die von Ihnen und Ihren Leitungsgremien selbst ausgehen. Solche Prozesse transparent zu gestalten, Menschen mitzunehmen, mit Widerstand professionell umzugehen, Prozess– und Handlungssicherheit zu vermitteln, das macht hier Leitungskompetenz aus.
Kurzum: „Die Segel setzen – statt Fähnchen im Wind sein“ – darum geht es.
Grundlagen aus dem Change Management liefern wichtiges Handwerkszeug, mit dem Sie in diesem Workshop Ihre Leitungskompetenz ausbauen können:
Fachwissen, das hilfreich ist im Umgang mit Veränderungen und Organisieren von Veränderungsprozessen
Wirksame Interventionen in verschiedenen Prozessphasen
Klarheit über Möglichkeit und Grenzen, das Veränderungsgeschehen zu beeinflussen
Reflexion der eigenen Veränderungsbiographie und Ressourcen
Arbeitsweise:
Theorieimpulse aus dem Change Management
Praktisches Erproben und Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich
Kollegialer Austausch
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-5517992
- Titel:
- Die Segel richtig setzen - Veränderungen steuern
- Termin:
- 27.09.2023 (13:30 Uhr) - 29.09.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Markus Hildebrand Rambe und Sabine Hirschmann, Studienleiter/in der Gemeindeakademie
- Ort:
- Neuendettelsau, Tagungsstätte Mission EineWelt, Johann-Flierl-Straße 22, 91564 Neuendettelsau
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-5517992
Sehen und gesehen werden – Wie unser Blick die Beziehung zu uns selbst und zu anderen beeinflusst (TZI)
Sowohl in der Rolle als Leitung, als auch als Teilnehmende einer Gruppe kommunizieren wir in starkem Maße non-verbal und unser Seh-Sinn ist dabei wesentlich. Blicke können zutiefst berühren. Sie können wärmen, aber auch ausgrenzen und „töten“.Wie wir von unseren primären Bezugspersonen in der Kindheit (an)gesehen wurden, prägt unser Selbstwertgefühl und unseren Blick auf andere im späteren Leben.
In diesem TZI-Seminar wollen wir „unsere persönlichen Blicke“ auf der kognitiven, emotionalen und körperlichen Ebene erforschen.
• Was sehe ich? Was blende ich aus?
• Mit welchen Augen sehe ich mich?
• Wie sehe ich Dich und uns?
• Welche Verbindungen gibt es zwischen unseren Blicken und interaktionellen Mustern?
• Welche Auswirkungen hat dieser Blick auf mein Verhalten?
Ziel ist es, unsere Wahrnehmung zu schärfen und damit unsere Kontaktmöglichkeiten zu erweitern. Kompetenzen des eigenen Sehens sollen gefördert und unbekömmliche Blickwinkel erkannt und verändert werden.
Didaktisch verbinden wir in diesem Seminar TZI-Elemente mit Ansätzen aus der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Diese Methode legt den Schwerpunkt auf Bewegung, bewusste Sinnes- und Körperwahrnehmung als Grundlage zur Selbsterkenntnis. Für die TZI mit ihrem ganzheitlichen Konzept, (auch) die Signale des Körpers miteinzubeziehen, stellt sie eine bereichernde Ergänzung dar.
- Titel:
- Sehen und gesehen werden – Wie unser Blick die Beziehung zu uns selbst und zu anderen beeinflusst
- Termin:
- 29.09.2023 (16:00 Uhr) - 03.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 25.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Judith Burkhardt, Julia Arnold und Barbara Bayerl
- Ort:
- Wansee Forum, Berlin
- Kurskosten:
- 675,00 € (Für Mitglieder RCI: 550 €)
- Spesen:
- 115,00 € (Pro Nacht für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare
Basiskurs Change-Management 2. Halbjahr 2023
Welcome Change! Veränderungen wirksam anstoßen, gestalten und zum Erfolg führenWir bieten eine 6 – tägige angelegte systemisch – integrative Entwicklungsreihe für Führungskräfte, die sich der Herausforderung „Change Management“ stellen wollen (oder müssen).
„Öfter mal was neues“
Fusionen, interne Umstrukturierungen, Digitalisierung, New Work, neue Führungskultur. Die Themenliste für Veränderungen in kirchlichen und sozialen Organisationen ist lang und vielfältig. Und Sie spüren selber: Überzeugende Konzepte, logisch schlüssige Pläne und guter Wille allein reichen oft nicht aus, um Ihre Organisationen wirklich neu zu gestalten und auszurichten. Change Management wird daher zunehmend zur Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führungskräfte.
„Die Farben der Veränderung“
Die Weiterbildung „Basiskurs Change-Management - Welcome Change“ bietet mit drei kurzen Modulen an drei unterschiedlichen Orten einen kreativen Raum in einer festen Gruppe, in dem sich die Teilnehmenden auf vielen Ebenen professionalisieren und weiterentwickeln können.
Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir diese Veranstaltung im betreffenden Zeitraum online durchführen.
Kurskosten: 1.750,00 € (plus Übernachtung/ Verpflegung)
Anmeldung: https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=72487
- Titel:
- Modul 1 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 05.10.2023 - 06.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 2 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 12.12.2023 - 13.12.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 3 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 01.02.2024 - 02.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
Aufbauseminare für neben- und ehrenamtliche Chorleiter*innen und Organist*innen, Halle/S. und Herzberg/Elster
Die zwei Mal im Jahr stattfindenden Aufbauseminare - abwechselnd in Halle und Herzberg/Elster - geben Organisten und Chorleitern im Neben- und Ehrenamt die Möglichkeit, unter der Anleitung von erfahrenen Kirchenmusikern in verschiedenen Unterrichtseinheiten im Bereich Orgel-, Choralspiel und Chorleitung ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Sie sind für Anfangende und für Fortgeschrittene jeglichen Alters geeignet.Im Zentrum des Seminars steht die Gottesdienstvorbereitung, für die meistens nur wenig Zeit zur Verfügung steht.
Verschiedenen Fragen soll nachgegangen werden, beispielsweise:
Wie übt man effektiv?
Welche einfachen Möglichkeiten der Liedbegleitung gibt es über das Choralbuch hinaus?
Welche Noten lassen sich unter den jeweils gegebenen Voraussetzungen der Organisten oder des Chores einsetzen? Wo
sind sie zu finden?
Wie begleitet man stilgerecht moderne Lieder?
Was sind die Besonderheiten liturgischer Melodien und Versikel? Welche Begleitungsmöglichkeiten gibt es?
Wie vermittelt man der Gemeinde Freude am Singen, sowohl als Organist als auch als Dirigent oder Sänger?
Am Ende des Aufbaukurses liegt ein gemeinsam musikalisch ausgestalteter Gottesdienst am Sonntag.
Mitzubringen sind Schuhe für das Orgelspiel, Noten, aus den Sie spielen bzw. mit Ihrem Chor singen, Gesangbuch, ggf. auch Choralbuch.
Der Aufbaukurs in Halle findet vom 17.-19. März 2023 statt.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei:
Gerhard Noetzel
Tel.: (01 52) 01 84 51 68
E-Mail: gerhard.noetzel@ekm-reformiert.de
Der Aufbaukurs in Herzberg findet vom 6.-8. Oktober statt.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei:
Christopher Lichtenstein
Uebigauer Str. 11
04916 Herzberg/Elster
Tel.: (01 52) 08 50 28 07
E-Mail: lichti@computer-center-herzberg.de
- Titel:
- Aufbauseminare für Chorleiter und Organisten
- Termin:
- 06.10.2023 - 08.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Gerhard Noetzel
- Ort:
- Herzberg
Geistliche Formate im Video
YouTube, Facebook, Instagram – kurz und bunt soll es sein, trotzdem intensiv, transzendent, es soll Verbindung herstellen und einladen zum Antworten. Geht das? Und welches Format liegt mir? Das Seminar mit Referentinnen und Referenten aus der Medienwelt beleuchtet Chancen und Anforderungen der jeweiligen Plattformen, überprüft an Beispielen, was geht, diskutiert Zielgruppen und hilft, Konzepte zu entwerfen. Mit dabei: Kamera- und Schnittworkshop und „Sprechen vor der Kamera“.- Titel:
- Geistliche Formate im Video
- Termin:
- 09.10.2023 - 13.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Ulrike Greim, EKM-Rundfunkbeauftragte
- Ort:
- Erfurt
- Kurskosten:
- 550,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM
Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen - Leiten lernen am Anfang des Berufsweges
Training in zwei Bausteinen für Leitende in Kirche und Diakonie aus allen Berufsgruppen in den ersten Berufsjahren und zu Beginn einer LeitungsaufgabeInhalt:
Sie haben Ihre Berufsausbildung als Pfarrer/in, Diakon/in, Religions- oder Sozialpädagoge/in, Kirchenmusiker/in erfolgreich abgeschlossen, jetzt gehen Sie auf die erste eigenverantwortliche Stelle. Sie übernehmen Leitung, sei es im Kirchenvorstand, in Teams oder Arbeitsbereichen, auch wenn Sie (noch) nicht in der geschäftsführenden Verantwortung einer Kirchengemeinde oder Einrichtung sind.
Und Sie wollen das reflektiert und professionell tun:
• sich selbst führen
• andere führen
• im eigenen Arbeitssystem führen
Die gute Nachricht: Leiten kann man lernen! Gutes Handwerkszeug und Praxisreflexion unterstützen Sie.
Im Kurs erarbeiten Sie wichtige Grundlagen für Ihr Leitungs-handeln in den Bereichen Rollenklärung, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Systemkenntnis, Umgang mit Veränderung und Konflikten. Sie erwerben methodische Kenntnisse und üben diese ein. Kolleginnen und Kollegen aus anderen kirchlichen Berufsgruppen bringen ihren fach-spezifischen Blickwinkel ein und bereichern Ihr Denken und Handeln. Ihr Praxisfeld zu Hause wird Ihr ständiger Bezugspunkt sein.
Der Kurs umfasst zwei Bausteine:
1. Baustein: Mich selbst und andere führen
- Meine Ressourcen als Leitungspersönlichkeit
- Was leitet mich, wenn ich leite?
- Leiten als Kommunikationsaufgabe
- Gremien leiten/im Team leiten – zu Entscheidungen kommen
2. Baustein: Im eigenen Arbeitssystem führen
- Mein Arbeitssystem entwickeln
- Veränderung anstoßen und steuern
- Mit Konflikten und Widerstand umgehen
Arbeitsweise:
Kurze theoretische und methodische Impulse, Übungen und Transfer ins eigene Arbeitsfeld, Arbeit an der eigenen Person, Fallarbeit und kollegialer Austausch.
- Titel:
- Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen Leiten lernen am Anfang des Berufsweges - Baustein 1
- Termin:
- 16.10.2023 (10:00 Uhr) - 18.10.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Rainer Fuchs, Studienleiter*in Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Neuendettelsau, Tagungsstätte Mission EineWelt
- Kurskosten:
- 690,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung für beide Bausteine)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
- Titel:
- Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen Leiten lernen am Anfang des Berufsweges - Baustein 2
- Termin:
- 12.03.2024 (10:00 Uhr) - 14.03.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Rainer Fuchs, Studienleiter*in Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Neuendettelsau, Tagungsstätte Mission EineWelt
- Kurskosten:
- 690,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung für beide Bausteine)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
Aufbaukurs Enneagramm
Den Wolf umarmen –Der Stresspunkt im Enneagramm
Wenn wir unter Druck geraten, kann es passieren, dass wir anders reagieren, als wir möchten. In solchen Situationen können unbewusste und „unterernährte“ Seelenanteile durchbrechen und unsere Reaktion bestimmen. Es geht darum, „aus Feinden Freunde“ werden zu lassen.
Solide Enneagrammkenntnisse und die Einschätzung des eigenen Musters sind Voraussetzung, ebenso psychische Belastbarkeit.
Weitere Informationen: https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/enneagramm-aufbaukurs-2/
- Titel:
- Enneagramm Aufbaukurs
- Termin:
- 03.11.2023 - 05.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothea Hahn
- Ort:
- Kloster Volkenrda
- Kurskosten:
- 80,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/enneagramm-aufbaukurs-2/
Fortbildungstag für Ehrenamtliche
"Mit Glauben allein kann man sehr wenig tun, aber ohne ihn gar nichts." - So hat es einmal ein englischer Schriftsteller beschrieben. Mit unseren Fortbildungstagen wollen wir gleichermaßen Ihren Glauben wie auch Ihre Kompetenzen in der ehrenamtlichen Arbeit innerhalb der Gemeinden stärken. Die genauen Themen werden zeitnah bekanntgegeben und über die Kirchenkreis und Gemeinden an Sie herangetragen.- Titel:
- Fortbildungstag für Ehrenamtliche
- Termin:
- 04.11.2023 - 04.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfr. H. Maas
- Referent:
- N. N.
- Ort:
- Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V. / Kloster 6, OT Kloster Donndorf 06571 Roßleben-Wiehe
- Anmeldung:
- https://www.klosterdonndorf.de/programm/seminare/detail/6523-fortbildungstag-fuer-ehrenamtliche
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert. Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.Die Einladung zu den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrer:innen bzw. für ordinierte Gemeindepädagog:innen erfolgt persönlich über das Landeskirchenamt.
Eine Teilnahme an diesen Kursen ist aber grundsätzlich auch auf persönliche Initiative hin möglich.
Soweit Plätze frei sind, werden wir diese Wünsche gern auch berücksichtigen
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 06.11.2023 (15:00 Uhr) - 12.11.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
EINKEHRTAGE Loslassen und dennoch Halt finden
"Du hast mein Trauergewand gelöst und mich umgürtet mit Freude." Psalm 30,12bIn diesen Tagen wollen wir darüber nachsinnen, was hilft, wenn der Boden unter den Füßen weg zu gleiten droht: Wie kann ich mich selbst (wieder-)finden, wenn ich mich im Wirrwarr von Gefühlen verliere?
Ich möchte Sie auf der Suche nach Antworten begleiten. Sie werden Zeit und Raum für sich selbst und im Miteinander finden. Atem- und Körperübungen, Meditation und Klassische Entspannung werden Ihnen helfen, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen und zu der Quelle zu finden, die Ihnen im Leben hilft. Der heilsame Rhythmus der Gebetszeiten bildet den Rahmen dieser Tage.
- Titel:
- EINKEHRTAGE Loslassen und dennoch Halt finden
- Termin:
- 16.11.2023 (18:00 Uhr) - 19.11.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 09.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor, Geistliche Begleiterin/Supervisorin/ Entspannungstrainerin Halle
- Ort:
- Haus der Stille im Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 291,00 € ((Ermäßigungen möglich - bitte im Haus der Stille erfragen))
- Anmeldung:
- https://hds.kloster-druebeck.de/hds/kontakt/anmeldung.php?termin=/hds/termine/termine/angebot34-2023.php
Familienaufstellung
Auf Basis des christlichen Glaubens werden verdeckte Strukturen und seelische Konflikte innerhalb einer Familie von außen sichtbar und erlebbar gemacht.Kurskosten:
159 € ohne eigene Aufstellung
249 € mit eigener Aufstellung
zzgl. ÜN/ Verpflegung
- Titel:
- Familienaufstellung
- Termin:
- 17.11.2023 - 19.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Sorg (christliche Therapeutin, Coach und Heilpraktikerin in eigener Praxis)
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Anmeldung:
- https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/familienaufstellung/
Die Kunst der Balance im Leben (TZI)
"Work-Life-Balance" und Resilienz mit dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. CohnManchmal gleicht das Leben einem Jonglieren mit vielen Bällen: da ist der Beruf mit seinen Anforderungen, die Familie mit ihren Wünschen, und es gibt eigene Bedürfnisse und Interessen. Die beruflichen Anforderungen passen vielleicht nicht zu eigenen Interessen und man muss einen Ausgleich finden, um gesund zu bleiben.
Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn ® kann man als eine Weise der Lebensgestaltung verstehen. Ihr Zentralbegriff ist die Balance: Berufsarbeit, Familie, Freunde und ich selbst sind gleich wichtig und müssen in ihrem Zusammenspiel gesehen werden. Man kann sie als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks verstehen. Es geht bei allem darum, sich nicht als Opfer der Umstände zu fühlen, sondern sich als Gestalter seiner Welt zu verstehen und die Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren.
Dabei können folgende Fragen eine Rolle spielen:
- Welche Anforderungen habe ich an mich selbst: womit mache ich mir selbst das Leben schwer?
- Wie kann ich es mir erleichtern und trotzdem mit mir zufrieden sein?
- Und meine Aufgaben: Was muss ich wirklich, was soll ich, was möchte ich und was will ich?
- Das Netz meiner Beziehungen: Welche rauben, welche geben Kraft?
Für eine Ausbildung in TZI wird der Kurs als halber Persönlichkeitskurs anerkannt.
- Titel:
- Die Kunst der Balance im Leben (TZI)
- Termin:
- 17.11.2023 (14:00 Uhr) - 19.11.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jens G. Röhling
- Ort:
- Tagungshaus Weißer Hirsch, Dresden
- Kurskosten:
- 260,00 € (Für Mitglieder RCI: 160 €)
- Spesen:
- 90,00 € (Pro Nacht für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.eebt-sachsen.de
Seelsorge im System Schule (Kooperation mit dem PTI)
Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgenfür Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.
Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.
Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.
Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule - Zulassungstagung
- Termin:
- 18.11.2023 (10:00 Uhr) - 18.11.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 1. Modul
- Termin:
- 02.04.2024 (14:00 Uhr) - 06.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 2. und 3. Modul
- Termin:
- 24.06.2024 (14:00 Uhr) - 05.07.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00€ - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 4. Modul
- Termin:
- 28.10.2024 (14:00 Uhr) - 01.11.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235