Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Grenzen achten - Sicheren Ort geben (Multiplikator:innen-Schulung)

Training in Prävention und Intervention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie

Der Trainingskurs „Grenzen achten – Sicheren Ort geben“ soll Fachkräfte aus Beratung und Seelsorge befähigen,
- sexuelle Grenzverletzung und sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen und zu bearbeiten
- die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren
- in der eigenen professionellen Beziehungsgestaltung und Interaktion auf eine angemessene Nähe-Distanz-Regulation zu achten
- die Sprachfähigkeit dafür zu verbessern
- Täterstrategien, Risiko-Schutz-Faktoren und Organisationsstruktur, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können
- Mitarbeitende dazu anzuleiten, Schutz vor sexualisierter Gewalt als Teil des Qualitätsmanagements in der Gemeinde oder Einrichtung zu implementieren

An folgenden praktischen Leitfragen werden wir uns im Kurs orientieren:
Wie ist meine eigene Sprachfähigkeit in Bezug auf dieses Thema?
Wie kann die Sensibilisierung für Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch geschärft werden?
Was kann präventiv getan werden, damit Schutzkonzepte verbessert werden, und die Kirche und ihre Diakonie sichere Orte für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen bleiben und Täter keine Chancen bekommen?
Wie können Leitungskräfte für dieses Arbeitsfeld gestärkt und befähigt werden?

Wir arbeiten
- mit theoretischen Impulsen zu Kinderschutz, Grundwissen in Psychotraumatologie, Täterstrategien und Täter-Opfer-Dynamik, strukturellen Gefährdungen in Institutionen, Rechtsfragen, ethischen Richtlinien zum Umgang mit Sexualität und Macht in Abhängigkeitsverhältnissen
- in kleinen Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsgruppen
- in Arbeitsgruppen an entsprechenden Fortbildungsmodulen

Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle

Veranstalter

  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
  • Frau Ivonne Stam
  • Hegelstr. 1, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346 223
  • ivonne.stam@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-achten-sicheren-ort-geben-multiplikator-innen-schulung

Titel:
Grenzen achten - Sicheren Ort geben (Multiplikator:innen-Schulung) Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Termin:
Nov 24, 2025 (13:30 Uhr) - Nov 28, 2025 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 1, 2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Erzieher*innen Kirchenmusiker*innen Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Dorothee Herfurth-Rogge
Referent:
Dorothee Herfurth-Rogge, Barbara Holtermann, Ivonne Stam
Ort:
Neudietendorf
Kurskosten:
325,00 € ((inkl. Kursmaterial und Pausenversorgung))
Anmeldung:
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt

678. Studienkurs „Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten

In der Woche vor der Adventszeit bietet dieser Studienkurs Zeit und Raum für Inspiration und Innehalten. Die Kurseinheiten verbinden theologische Impulse mit kreativer Auseinandersetzung, Methoden kollaborativer Weihnachtsvorbereitung mit Zeit alleine für’s Schreiben, Lesen, Beten, Spazierengehen oder Ausruhen. Was ist meine persönliche Weihnachtstheologie? Wie hat sie sich verändert, und was ist mir dieses Jahr besonders wichtig? Wie kann ich mich (wieder) mit den Quellen meines Glaubens und meiner Spiritualität verbinden? Und wie nehme ich die gesellschaftliche Situation und meine beruflichen und privaten Kontexte wahr – auf welche (vor)weihnachtlichen Sehnsüchte, Gewissheiten und Rituale stelle ich mich ein?

Mit exegetisch-homiletischen Impulsen zu den Predigttexten, Playing Arts-Intermezzi, Meditation, Schreibwerkstatt und viel kollegialer Schwarmintelligenz und -kreativität.

Veranstalter


Titel:
„Meine Seel ein weites Meer“. Theologie- und Kreativlabor @Weihnachten
Termin:
Nov 24, 2025 (18:00 Uhr) - Nov 28, 2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Pfarrer*innen Prädikant*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=678-studienkurs-mo-24-11-25-18-uhr-bis-fr-28-11-25-9-uhr

Zertifikatskurs Biografiearbeit. Vergangenes erinnern – Gegenwärtiges begreifen – Zukünftiges gestalten

27. August 2025 bis 13. März 2026 in Erfurt

Viele Menschen blicken auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen zurück, sei es durch Kindheitserfahrungen nach dem 2. Weltkrieg oder durch Erfahrungen der Wendezeit 1989. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Ukrainekrieg, der Klimawandel oder der demografische Wandel, schaffen Verunsicherungen und machen immer wieder Neuorientierung erforderlich. Die Auseinandersetzung mit prägenden persönlichen oder politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Lebensweg kann für Lernprozesse Erwachsener sehr wertvoll sein.

In diesem Lehrgang lernen Sie Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer beschenken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte in selbstorganisierten Kleingruppen (Peergroup). Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise nach dem Didaktik-Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.

Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich!

Ausführliche Informationen: https://www.eebt.de/veranstaltungen/zertifikatskurs-biografiearbeit/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zertifikatskurs-biografiearbeit-vergangenes-erinnern-gegenwaertiges-begreifen-zukuenftiges-gestalten

Titel:
Lebensschätze heben – Kommunikation, Zeitgeschichte und kreative Methoden in der Biografiearbeit
Termin:
Nov 26, 2025 (14:30 Uhr) - Nov 28, 2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jun 25, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Gesine Hirtler-Rieger, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Germanistin, Journalistin, Biografisches & Kreatives Schreiben
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Gut geplant ist halb gewonnen – Planung, Didaktik und Methoden der Biografiearbeit
Termin:
Jan 14, 2026 (14:30 Uhr) - Jan 16, 2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jun 25, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Erika Ramsauer, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Supervisorin, Psychologische Beraterin, Fachbuchautorin
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Es hat sich bewährt, wenn man anfängt – Abschlusswerkstatt, Methoden- und Selbstreflexion
Termin:
Mar 11, 2026 (14:30 Uhr) - Mar 13, 2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jun 25, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Ruth Bühler-Schuchmann, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Traumaberaterin, Supervisorin und Coachin i.A. nach DGSF e.V.
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent

Thema: "Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir?"
Gemeinsames Erleben und Zugehen auf den 1. Advent in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten und weiteren kreativen Elementen

Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses

Veranstalter


Titel:
Wochenend-Rüstzeit zum 1. Advent
Termin:
Nov 27, 2025 (17:00 Uhr) - Nov 30, 2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Sr. Christiane Endler
Ort:
Schönebeck
Anmeldung:
Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck; bitte Anmeldeformular der Website nutzen

Geist und Prozess

Fragestellung
Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.

Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:
-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.

Für wen?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien- und Teamarbeit, an Führungskräfte in (Sozial-)Unternehmen, Kirchen, Gemeinwesenarbeit, an Menschen in Entwicklungs-, Beratung und Coaching-Rollen, an Pionier:innen, Innovationsliebhaber:innen, kurzum: an Menschen mit überdurchschnittlichem Gestaltungswillen.

Sie erleben…
… wie Sie überrascht werden mit neuen Perspektiven und Ideen: Wie Lösungen entstehen, die bisher nicht im Blick waren, und wie die Kraft mit wächst, zu tun, was sich zeigt.

… wie Vertrauen untereinander entsteht, wie leichtgängig Dinge werden können und wie unterstützend die Gemeinschaft für Ihre konkreten Fragestellungen und Vorhaben ist.

… welche Formen des Zusammenspiels mit anderen Ihnen guttun und finden Wege, gut mit Schwierigkeiten umzugehen. Sie entdecken neue Zugänge zu dem, was in Ihnen steckt und was Ihr Körper längst weiß. Das gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit. Sie erleben, wie sich spirituelle Quellen erschließen und neue Potentiale eröffnen.

Veranstalter


Titel:
Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
Termin:
Dec 8, 2025 (15:00 Uhr) - Oct 9, 2026 (13:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
Ort:
Bildungsstätte Kloster Jakobsberg, Kloster Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
Kurskosten:
3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
Spesen:
440,00 € (pro Woche (ÜN/Verpflegung))
Anmeldung:
https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/

Geist und Prozess

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.

Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:

-Woher kommt die Kraft für den Wandel?
-Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
-Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität und Ungewissheit gerecht?
-Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?

Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.

Veranstalter


Titel:
Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit
Termin:
Dec 8, 2025 (15:00 Uhr) - Oct 9, 2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
Ort:
Kloster Jakobsberg, Ockenheim bei Mainz
Kurskosten:
3.290,00 € (zzgl. MwSt.)
Spesen:
440,00 € (ca. pro Woche)
Anmeldung:
https://syntheo-institut.de/angebote/fortbildung-geist-und-prozess/

Prädikanten-Aufbaukurs 2

Dem Glauben Sprache geben, für: KFU-Absolventinnen und -absolventen

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 2
Termin:
Jan 9, 2026 (18:00 Uhr) - Jan 11, 2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Dec 1, 2025
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Sissy Maibaum und Katja Albrecht
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
251,00 € (Kost und Logis (EZ, Vollverpflegung))
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-2.php

683. Studienkurs - Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt

Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen.
Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, neuere Entwicklungen in der Kirchentheorie, Predigen im kirchenleitenden Amt, Amt und Persönlichkeit, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Leiten von und in Teams, Kirche und Politik, Kirche und Öffentlichkeit.

Zielgruppe: Ephoren (m/w/d) sowie stellvertretende Ephoren (m/w/d), die 2025/26 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten.


https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr

Veranstalter

  • Theologisches Studienseminar der VELKD
  • Frau Johanna Knabe
  • Bischof-Meiser-Straße 6, 82094 Pullach im Isatal
  • 089 74485290
  • 089 74485296
  • sekretariat@velkd-pullach.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/683-studienkurs-die-neue-rolle-im-ephoralen-amt-theologie-und-praxis-fuer-das-leitungsamt

Titel:
Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt
Termin:
Jan 12, 2026 (18:00 Uhr) - Jan 22, 2026 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Stephanie von Lingen (Superintendentin Kirchenkreis Leine-Solling, zertifizierte Teamcoachin, Beraterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung der Landeskirche Hannovers); Konzeption gemeinsam mit Rektorin PD Dr. Christina Costa
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
1.082,00 € (Einzelzimmer, Verpflegung)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr

Community of Practice - Pioneering

Sie haben neue Ideen und wollen sie ins Leben bringen? Sie sehen die Bedarfe von Menschen in Ihrem Kontext – aber auch Ihre Ideen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Ressourcen? Sie möchten lernen diese Dinge kreativ zu verbinden? Sie möchten attraktive Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben interessiert sind? Sie wollen sich dabei an Ihren Lebensstilen und Bedürfnissen orientieren, auch und gerade, wenn sie nicht in den traditionellen Formen kirchlichen Lebens beheimatet sind?
Ziel des Kurses ist es, die Apostolizität von Kirche neu zu entdecken und zu leben. Vier Formatierungen durchziehen jede einzelne Kurswoche und kreieren eine sich wechselseitig bestärkende Lernlandschaft: Kursorisch lernen - Exkursiv erkunden - Verbindungen feiern - Spiritualität leben.
Dieses exemplarische case-learning dient der Schaffung und Vernetzung konfessions- landeskirchen- und bistumsübergreifender und an der Praxis orientierter Lerngruppen, sog. 'communities of practice'.
‚Community of practice‘ begleitet und befähigt Menschen, die ehren- und hauptamtlich in Kirche und Diakonie arbeiten, an ihren Orten Kirche missional zu leben. Sie entwickelt und fördert innovative Formen in oder neben traditionellen kirchlichen Strukturen und Rahmenbedingungen.
Bei Exkursionen zu innovativen Praxisbeispielen in Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt erfahren Sie, wie kirchlich-diakonische Startups entstehen und wie die Gründerteams vor Ort erkunden, experimentieren und Ideen entwickeln. In der gemeinsamen Rezeption der Good-Practice Beispiele nehmen Sie Impulse für Ihre eigene Praxis und das pionierhafte Tun im eignen Kontext mit.

Schwerpunkte
Einblicke in

innovative Formen kirchlichen Lebens („dritte Orte“, Erprobungsräume …),

Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen,

missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …),

Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen und Gespräche mit Gründer*innen.

Einen Überblick über

geeignete Methoden des Gründungs-, Projekt-, Veränderungs- und Innovationsmanagements,

Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen,

Strategien, Unterstützer*innen, Fördermittel und Spenden zu gewinnen.

Vertiefte Kenntnisse

zum Teamaufbau bzw. zur Teamentwicklung,

stärkende geistliche Impulse, kollegiale Beratung und Vernetzung,

je nach Bedarf Unterstützung für Ihr eigenes Entwicklungsprojekt (Coaching…).


Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Pionier*innen, die für ihr innovativ-pionierhaftes Tun geschult werden wollen, Verantwortliche, die Aufbruchs- und Innovationsprogramme von Landeskirchen leiten, und die, die als Multiplikator*innen eingebunden sind.
Methoden
Kursorisch lernen: Impulsreferate, Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung.

Exkursiv erkunden: Exkursionen zu missionalen Gründungsprojekten in drei Großstädten in West- und Süddeutschland: Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt

Verbindungen feiern: Vernetzungen von Pionier*innen anderer Kontexte aus ganz Deutschland sowie Verbindungen zwischen Pionier*innen und Projekt-/Prozessverantwortlichen von Transformationsprozessen in Landeskirchen.

Spiritualität leben: Veränderung und Aufbruch beginnt und gründet sich auf das Hören und achtsam werden für Gottes Gegenwart.

Ergebnisse
Sie

haben innovative Formen kirchlichen Lebens (Erprobungsräume, „dritte Orte“, …) kennengelernt und in Gesprächen mit Gründer*innen Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen erhalten.

kennen Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen und erhalten kirchenentwicklerische Deutungshilfen wie FreshX-Journey und vertiefen spirituelle Quellen von Unruhe&Sehnsucht.

erlernen Konzepte und Methoden wie Cynefin Framework, Golden-Circle und Vision Shaping.

vertiefen Ihr missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …).

kennen Methoden des Gründungs- und Projektmanagements und kennen Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen (systemische Einordnung sowie ignatianische Deutungshilfen).

kennen Methoden der Sozialraumanalyse und Gemeinwesen-Orientierung, des Team- und Netzwerkaufbaus.

Veranstalter


Titel:
Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
Termin:
Jan 20, 2026 (13:00 Uhr) - Jan 22, 2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Hauptamtliche Ehrenamtliche
Leitung:
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
Ort:
Frankfurt a.M.
Kurskosten:
1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering
Titel:
Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
Termin:
Jun 9, 2026 (13:00 Uhr) - Jun 11, 2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Hauptamtliche Ehrenamtliche
Leitung:
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
Ort:
Stuttgart
Kurskosten:
1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering

Prädikanten-Aufbaukurs 3

Theologie, Liturgie und Praxis der Abendmahlsfeier, für: KFU-Absolventinnen und -absolventen

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 3
Termin:
Mar 27, 2026 (18:00 Uhr) - Mar 29, 2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Feb 23, 2026
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Sissy Maibaum und Katja Albrecht
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
251,00 € (Kost und Logis ca. (EZ, Vollverpflegung))
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-3.php

Prädikanten-Aufbaukurs 4

Seelsorge und geistliche Praxis im Ehrenamt, für: KFU-Absolventinnen und -absolventen

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 4
Termin:
Apr 17, 2026 (18:00 Uhr) - Apr 19, 2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 16, 2026
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Sissy Maibaum und Katja Albrecht
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
251,00 € (Kost und Logis ca. (EZ, Vollverpflegung))
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-4.php

Prädikanten-Aufbaukurs 5

Kasualien I: Taufe und Trauung, für: fester Teilnehmerkreis

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 5
Termin:
Jun 5, 2026 (18:00 Uhr) - Jun 7, 2026 (13:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
May 4, 2026
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Sissy Maibaum und Katja Albrecht
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
251,00 € (Kost und Logis ca. (EZ, Vollverpflegung))
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-5.php

Prädikanten-Aufbaukurs 6

Kasualien II: Die Bestattung, für: fester Teilnehmerkreis

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 6
Termin:
Aug 21, 2026 (18:00 Uhr) - Aug 23, 2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jul 20, 2026
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Sissy Maibaum und Katja Albrecht
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
251,00 € (Kost und Logis ca (EZ, Vollverpflegung))
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-6.php

Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2

Modul 2: Schuldrechtliche
Grundstücksverträge – Anfänger- und Auffrischungskurs incl. Übung
„Pachtvergabeprobleme“ (Referenten: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Thomas
Wick, beide Landeskirchenamt der EKM)

Das Modul 2 gibt Gelegenheit,
Wissen und Fähigkeiten im Bereich der schuldrechtlichen Verträge zu erwerben
und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch und gemeinsamer
Festlegung von Schwerpunkten werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Einordnung
und Abgrenzung des Themas, Begriffserläuterung, allgemeine kirchenrechtliche
Grundlagen zu schuldrechtlichen Grundstücksverträgen, allgemeine zivilrechtliche
Grundlagen wie Vertragsanbahnung, Willenserklärung, Vertragsschluss, Recht der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Formvorschriften, Fristenberechnung,
Schadenersatz, Vertragsbeendigung, „Vertragsumschreibung“,
Miet-/Pachtanpassungsklauseln, Zuständigkeiten und kirchenaufsichtlicher
Genehmigung, Auftrag der Kirchenverwaltung im Bereich „schuldrechtliche
Grundstücksverträge). Es schließt sich eine Übung „Pachtvergabeprobleme“ (u.a.
typische Fehler der Beteiligten im Verfahren, Beschwerden und Widersprüche,
Nicht-Herausgabe-Ankündigungen, Ombudsverfahren, Musterschreiben) an.
Schlussendlich wird über Grundstücksvermietung, Kleingartenpachtsachen,
Regelung nachbarschaftlicher Probleme durch Verträge u.ä. gesprochen.

Der Besuch des Moduls 2 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.

Kosten werden für die eigentliche Teilnahme am Modul nicht erhoben. Die sonstigen anfallenden Kosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung, Frühstück und Abendessen, Gemeinschaftspflege) werden vom Landeskirchenamt nicht übernommen und sind vom jeweiligen Dienstgeber bzw. selbst zu tragen.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
  • Frau Melanie Otto
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800166
  • 0361 51800164
  • melanie.otto@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/modulares-fortbildungsprogramm-fuer-verwaltungsmitarbeitende-im-kirchlichen-grundstuecks-forst-und-friedhofswesen-modul-2

Titel:
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
Termin:
Sep 22, 2026 (10:00 Uhr) - Sep 23, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Aug 15, 2026
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
Leitung:
Frank Henschel
Referent:
Frank Henschel, Thomas Wick
Ort:
Evangelisches Bildungshaus Schönburg
Anmeldung:
Monika Baumgart

Prädikanten-Aufbaukurs 7

Andere Formen der Verkündigung - Das ordinierte Ehrenamt, für: fester Teilnehmerkreis

Veranstalter


Titel:
Prädikanten-Aufbaukurs 7
Termin:
Oct 16, 2026 (18:00 Uhr) - Oct 18, 2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 14, 2026
Zielgruppe/n:
Prädikant*innen
Leitung:
Pfarrerin Sissy Maibaum (Studienleiterin) und Pfarrerin Katja Albrecht (Rektorin)
Referent:
*
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Spesen:
251,00 € (Kost und Logis ca.)
Anmeldung:
https://pk.kloster-druebeck.de/pk/termine/termine/Praedikanten-Aufbaukurs-7.php

„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen

Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Mitarbeitendenjahresgespräch oder auch sonst. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch und können Vertrauen zerstören.
Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt und Sie unterstützen könnte, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen.

Veranstalter

  • Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
  • Frau Lea Schröder
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • 0361 51800494
  • 0361 51800499
  • lea.schroeder@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/wenn-s-mal-schwierig-wird-kommunikationstraining-f-r-personalgespr-che-in-heiklen-situationen

Titel:
„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen
Termin:
Oct 26, 2026 (9:30 Uhr) - Oct 27, 2026 (18:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 11, 2026
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
Leitung:
Christine Ziepert, Holger Kaffka
Ort:
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kurskosten:
500,00 €
Spesen:
95,00 € (incl. Frühstück)
Anmeldung:
Lea Schröder

Abrufangebote EFiM

Die EFiM sprechen in Ihren Frauenkreisen, Veranstaltungen, GKR-Sitzungen oder Konventen zu folgenden Themen:

Geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven auf Theologie, Spiritualität und kirchliche Praxis

Weltgebetstag

Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft

Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

Frauengesundheit: Kurberatung für Eltern und pflegende Angehörige


Interessieren Sie sich für eines dieser Themen? Kontaktieren Sie uns, um die nächsten Schritte zu besprechen. Ihr gewünschtes Thema fehlt? Sprechen Sie uns trotzdem an – wir finden ein passendes Angebot für Sie.

frauenarbeit-ekm@ekmd.de
0345 - 548 48 80 www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter

Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

Am Netz der Gemeinde knüpfen - Fortbildungsangebote für Besuchsdienste

In vielen Gemeinden arbeiten engagierte Besuchsdienstgruppen. Es istfür die Mitarbeitenden selbst wie für die zu Besuchenden wichtig, dasssolcher Besuchsdienst ausreichend vorbereitet und gut reflektiert geschieht.Wir bieten Ihnen seminaristische Einheiten zum Thema Besuchsdienstan, die sich in ihrer Thematik und Ausrichtung am Stand diesesArbeitsfeldes in Ihrer Gemeinde und an deren Bedürfnissen orientieren.Themenfelder sind u.a. Grundlagen für Besuchsdienst, Gesprächsführungund Zielgruppenorientierung. Wir führen aber auch in Methoden zurReflexion von Erfahrungen im Besuchsdienst in der Gruppe ein.

Kontakt: Matthias Ansorg, Tel. 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de

Veranstalter

Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

Beratung und Begleitung bei Projekten und Veranstaltungen im öffentlichen Raum

Wenn Großveranstaltungen wie Thüringentag, Sachsen Anhalt Tag,Gartenschauen, Landeserntedankfeste in Ihrer Region anstehen, Siedafür nach Ideen, Know-how, Kontakten oder Fördermöglichkeitensuchen, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Organisation beratenund ggf. bis hin zur Durchführung begleiten zu lassen.

Kontakt: René Thumser, 036202/ 77 17 99 oder rene.thumser@ekmd.de

Veranstalter

Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft

aktuelle Entwicklungen und kirchliche Reaktionsmöglichkeiten

Veranstalter

Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft - Abrufangeboot für Konvente

Vortrag und Diskussion zu Kultur, Kontakt und Kooperation

Veranstalter

  • Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
  • Frau Eva Hadem
  • Am Dom 2, 39104 Magdeburg
  • 0391 5346399
  • 0391 5346390
  • Eva.Hadem@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/christliche-gemeinden-anderer-sprache-und-herkunft-abrufangeboot-fuer-konvente

Damit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising

Viele Kirchengemeinden stehen immer wieder vor der Frage, wie besondere Vorhaben finanziert werden können. Angesichts sinkende Mitgliederzahlen und Einbußen bei den Kirchensteuereinnahmen steht immer stärker die Aufgabe, nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Wie kann diese Herausforderung gelingen? In diesem Zusammenhang fällt öfter das Wort „Fundraising“. Es bedeutet: „Spenden sammeln“ oder „Mittelbeschaffung“ – so steht es zumindest im Duden. Das beschränkt sich bei weitem nicht auf Geld. Die Bibel spricht von den anvertrauten „Talenten“: Wer von einer guten Sache begeistert ist, unterstützt sie nach seinen Möglichkeiten: mit seiner Zeit und seinen Kontakten, mit seinem Wissen, mit Sachspenden oder auch mit Geld. Fundraising will Menschen begeistern, die eigenen Ideen und Überzeugungen zu teilen. Menschen geben Geld oder stellen ihre Zeit zur Verfügung, wenn sie von einem Spendenprojekt überzeugt sind. Gutes Fundraising bemüht sich deshalb, gute Beziehungen zu den Unterstützern aufbauen, diese zu pflegen und so zu binden. Aber was braucht es dazu, wie kann uns das gelingen? Wie kann man Fundraising in der eigenen Kirchengemeinde starten? Was ist zu beachten? Welche ersten Schritte sind wichtig? Nach einer Einführung in das Thema „Fundraising“ werden in dem angebotenen Seminar strategische Grundlagen und Fundraising-Instrumente vorgestellt. Es ist ein erster Einstieg in das weite Feld von Spenden, Sponsoring und Co, und soll Mut machen, das Gehörte in der eigenen Gemeinde oder Einrichtung auszuprobieren.
Zielgruppe:.........Gemeindekirchenräte, Kirchenältestentage, Pfarrkonvente etc.
Leitung:............. Dirk Buchmann
Zeit:................... individuelle Terminvereinbarung; ca. zwei Stunden
Ort:.................... vor Ort oder als Online-Konferenz

Veranstalter

E-Mobilität und Klimaschutz

Einführung und Beratung für Gemeinden und KirchenkreiseDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.de

Veranstalter