113 ANGEBOTE
Workshops Personal Office
Für die tägliche Arbeit der Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter mit Personal Office ist der regelmäßige Austausch von Erfahrungen, Problemen und Lösungen wichtig. Aus diesem Grund bietet die EKM Workshops an. Hier werden Neuerungen der Verfahrensabläufe und der Software bekannt gegeben, laufende Personalvorgänge gefestigt und seltene Personalangelegenheiten bei der Einarbeitung in PO gemeinsam erarbeitet und geübt. Bitte bringen Sie zum Workshop gerne Ihre aktuellen Fälle und Fragen mit.Hinweis: Die Workshops finden online über Microsoft Teams statt.
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 07.06.2023 (9:00 Uhr) - 07.06.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 11.07.2023 (9:00 Uhr) - 11.07.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 07.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 07.09.2023 (9:00 Uhr) - 07.09.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 04.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 19.10.2023 (9:00 Uhr) - 19.10.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 16.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 09.11.2023 (9:00 Uhr) - 09.11.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 06.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
„Mittwoch halb acht“ - Online-Fortbildung
Ein kleines Online-Fortbildungsformat. Los geht ’s jeweils halb acht. Angesprochen sind Kirchenälteste, haupt- undehrenamtlich Mitarbeitende sowie alle Neugierigen. Einfach zuschalten durch Klick auf einen vorher versendeten Link. Dort gibt es ein Thema, das die kirchengemeindliche Arbeit betrifft. Informationen, Impulse, Ideen. Dazu Austausch und Debatte. Nach anderthalb Stunden ist Schluss. Die einzelnen Themenabende sind voneinander unabhängig.
- Titel:
- Cooles Angebot: Kirchennutzung bei sommerlicher Hitze
- Termin:
- 07.06.2023 (19:30 Uhr) - 07.06.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- www.dein-tauftag.de - Über die Taufe in Verbindung bleiben
- Termin:
- 27.09.2023 (19:30 Uhr) - 27.09.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Juhu, wir sind online! Doch wer will das wissen?
- Termin:
- 11.10.2023 (19:30 Uhr) - 11.10.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- „Und ihr habt mich besucht.“ Ehrenamtlich im Besuchsdienst
- Termin:
- 08.11.2023 (19:30 Uhr) - 08.11.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Wir sind doch mehr! Mit der ganzen Gemeinde in Kontakt kommen
- Termin:
- 13.12.2023 (19:30 Uhr) - 13.12.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Die Einladung zu den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrer:innen bzw. für ordinierte Gemeindepädagog:innen erfolgt persönlich über das Landeskirchenamt.
Eine Teilnahme an diesen Kursen ist aber grundsätzlich auch auf persönliche Initiative hin möglich. Soweit Plätze frei sind, werden wir diese Wünsche gern auch berücksichtigen
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 12.06.2023 (15:00 Uhr) - 24.06.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Bad Urach
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 03.07.2023 (15:00 Uhr) - 12.07.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 18.09.2023 (15:00 Uhr) - 27.09.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
Konvent der Sekretär*innen in den Superintendenturen und Propsteien
Ziel dieses jährlich stattfindenden Fachkonventes ist es, die berufliche Rolle zu reflektieren und zu gestalten und so die Qualität und Ausrichtung der Arbeit auf Dauer zu sichern und durch den Austausch und das gemeinsame Gebet die Glaubens- und Dienstgemeinschaft zu fördern. Die Tage bieten Raum für geistliche Stärkung und Vergewisserung sowie Konventsanliegen. Die Information und fachliche Fort- und Weiterbildung erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Landeskirchenamtes.Infos unter:
https://www.frauenarbeit-ekm.de/veranstaltungen/konvent-der-sekretaer*innen-in-den-superintendenturen-und-propsteien/#details
- Titel:
- Konvent der Sekretär*innen in den Superintendenturen und Propsteien
- Termin:
- 19.06.2023 (14:00 Uhr) - 20.06.2023 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Konventsrat und Simone Kluge | EFiM
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt
- Anmeldung:
- https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/
Social Media & Co. - Seelsorge im digitalen Formaten - Chancen, Möglichkeiten, Begrenzungen und das Einüben in einem neuen Feld
Spätestens seit dem Lockdown in der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass digitale Seelsorge aus dem kirchlichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Sie kann und muss in vielen Formaten gepflegt werden, wenn wir als kirchliche Seelsorger-*innen mit den Menschen ins Gespräche kommen wollen.Damit ist ein Paradigmenwechsel vollzogen worden von der „face-to-face-Kommunikation“ hin auf viele verschiedene Kanäle, seien es Messenger-Dienste, Video-, Chat- oder Emailformate. Doch was für die Generation Y fast schon selbstverständlich ist, bildet für viele der Generation Babyboomer eine besondere Herausforderung. Die Tagung will einen Einblick in den derzeitigen Forschungsstand geben, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Seelsorge diskutieren, aber auch in Workshops die Gelegenheit geben, praktische Anwendungsmöglichkeiten selbst auszuprobieren. Voraussetzung ist ein funktionierendes Smartphone und ein Laptop. Die Teilnahme ist mit und ohne Übernachtung möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Anmeldung über: www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
- Titel:
- Social Media & Co.
- Termin:
- 19.06.2023 (14:30 Uhr) - 21.06.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 03.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Judith Winkelmann (Studienleitung ZfS)/ Dr. Gernot Meier (Beauftragter der EKiBa für Ethik u. Theologie der Digitalisierung)
- Ort:
- Haus der Kirche, Evang. Akademie/ Dobler Str. 51/ 76332 Bad Herrenalb
- Kurskosten:
- 220,00 € (zzgl. Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
Ich muss nicht immer blühen, ich darf auch einfach nur wachsen (TZI)
Ich muss nicht immer blühen, ich darf auch einfach nur wachsen.Wir sind häufig auf der Suche nach dem Besonderen bei uns und anderen.
Was nehme ich wahr – das „stille“ Wachsen oder das „schillernde“ Blühen? Auf den ersten Blick sehen wir oft nur die Blüte und ihre Schönheit und Einzigartigkeit. Es braucht einen zweiten Blick um die Kraft des Wachsens zu entdecken.
Was bedeutet „wachsen“ für mich? Wie merke ich, dass ich wachse?
Und wann blühe ich (auf)? Wie sieht meine Blüte aus?
Ohne Blüten gibt es keine Früchte und keine Samen. Wenn ich meine Gaben und Talente nicht zeige, können sie in der Welt nicht wirksam werden. In welchen Situationen ist es wichtig, dass ich mich zeige, etwas von mir zeige? Und was ist meine, zu mir passende Art, mich zu zeigen? Wie präsentiere ich mich nach außen? Wieviel zeige ich? Und wo ist die Abgrenzung zur Optimierung?
Kann ich eine für mich gute Balance zwischen Zurückhaltung und Sichtbarkeit finden? Ist Wachstum zufriedenstellender als das Glück des Blühens?
Alles hat seine Zeit, auch Blühen und Wachsen.
- Titel:
- Ich muss nicht immer blühen, ich darf auch einfach nur wachsen.
- Termin:
- 19.06.2023 (15:00 Uhr) - 23.06.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Pieper, Ulrike Renker
- Ort:
- Villa Fohrde, 14798 Havelsee
- Kurskosten:
- 680,00 € (Für Mitglieder RCI: 530 €)
- Spesen:
- 123,00 € (Pro Nacht EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare
Fit für die Arbeit mit Kindern - Kursangebote für erwachsene Ehrenamtliche
Für erwachsene Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern gibt es Kursangebote, die auf die speziellen Bedürfnisse in diesem Arbeitsfeld eingehen. Innerhalb von zwölf Monaten werden sechs Fortbildungen angeboten. Diese wiederholen sich im darauffolgenden Jahr.Die Module können auch einzeln belegt werden. Bei Belegung von fünf Modulen im Zeitraum von zwei Jahren kann das Zertifikat „Fit für die Arbeit mit Kindern“ (vergleichbar mit der kileica – Kindergruppenleitercard) erworben werden.
Die Fortbildungsreihe „Fit für die Arbeit mit Kindern“ wird vom Pädagogisch-Theologischen Institut verantwortet. Die einzelnen Module werden von Dozentinnen und Dozenten des PTI sowie von Referentinnen und Referenten aus dem Kinder- und Jugendpfarramt geleitet.
Module in Drübeck:
60,00 € für Übernachtung incl. Frühstück
38,50 € für Verpflegung während des Kurses
11,00 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit)
Module in Neudietendorf:
52,50 € für Übernachtung incl. Frühstück
32,00 € für Verpflegung während des Kurses
11,50 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit
Weitere Informationen zum Kurs (Flyer) und den einzelnen Modulen finden Sie unter:
https://pti.ekmd-online.de/portal/quali-beratung/9-ehrenamtliche/
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 4: Der rote Faden – Liturgie in der Kirche mit Kindern
- Termin:
- 23.06.2023 (17:00 Uhr) - 24.06.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 5: Vom Glauben reden – kleine Bibelkunde
- Termin:
- 22.09.2023 (17:00 Uhr) - 23.09.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 6: Zappelphilipps und andere Herausforderungen in Kindergruppen
- Termin:
- 17.11.2023 (17:00 Uhr) - 18.11.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
Lasst uns beten - Öffentlicher Gottesdienst und persönliche Spiritualität – ein Fachtag
Mit Leib und Seele ankommen im Hier und Jetzt, ein Wort der Bibel meditieren, das Herz sprechen lassen, singen, schweigen, hören – solche Zugänge zur christlichen Spiritualität suchen immer mehr Menschen. Aber sie suchen sie nicht im Gottesdienst. Und wo wäre im Gottesdienst auch Raum dafür?! Oder wie müsste der Gottesdienst aussehen, der das ermöglicht? Wie können Gottesdienst und persönliche Spiritualität zusammenfinden? Singen, Beten, Impulsreferat, Workshops, Austausch und anderes mehr – sowie zum Abschluss des Tages ein Gottesdienst, in dem Matthias Rost aus seinem Dienst in der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKM verabschiedet wird.- Titel:
- Lasst uns beten Öffentlicher Gottesdienst und persönliche Spiritualität – ein Fachtag
- Termin:
- 23.06.2023 (18:00 Uhr) - 24.06.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 24.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Matthias Rost, Arbeitsstelle Gottesdienst
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM
Hauen und Stechen 2.0 - Wenn zwei sich streiten, sind Sie der / die Dritte
Konflikte im Team oder zwischen einzelnen Mitarbeitenden gehören zum Arbeitsalltag. Als Führungskraft prägen sie mit ihrem eigenen Konfliktverhalten nicht nur die Teamkultur, sondern Sie sind auch als Konfliktmoderation gefragt - das kostet Zeit und Nerven.Wie Konflikte mit Ihrer Unterstützung im Team bearbeitet und gelöst werden, beeinflusst nicht nur das alltägliche Miteinander sondern auch die Ergebnisqualität. Wie Sie Stolpersteine in der Konfliktmoderation umgehen und wie Sie als Führungskraft Teams und Mitarbeitende effektiv bei Konfliktbearbeitung unterstützen, ist Inhalt dieses Seminars.
Weitere Informationen unter: https://www.fa-kd.de/programm/hauen-und-stechen-2023-06/
- Titel:
- Hauen und Stechen 2.0 - Wenn zwei sich streiten, sind Sie der / die Dritte
- Termin:
- 26.06.2023 - 27.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Andrea Strodtmann (Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Supervisorin DGSv, Trainerin Konfliktmanagement im Profit- und Non-Profit-Bereich, Hannover(
- Ort:
- Hanns-Lilje-Haus, 30159 Hannover
- Kurskosten:
- 440,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=70530
Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe)
Der Einführungskurs der Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe) findet als gemeinsamer Kursfür alle drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst statt. Er dient dem Kennenlernen und der Begegnung, der Reflexion des Berufseinstieges, gibt fachliche Impulse zu Themen von Gemeindeentwicklung,
Gemeinschaft der Dienste und Verwaltung und eröffnet Möglichkeiten der kollegialen Beratung. Der
Kurs wird in gemeinsamer Verantwortung durch die Studienleiterin im Pastoralkolleg, das PädagogischTheologische Institut, das Kinder- und Jugendpfarramt und das Zentrum für Kirchenmusik geleitet. Eine
detaillierte Einladung wird den Teilnehmer:innen im Vorfeld zugesandt.
Zielgruppen:
Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis, Gemeindepädagog:innen und andere Mitarbeitende im Verkündigungsdienst in den gemeindepädagogischen Arbeitsbereichen sowie Kirchenmusiker:innen in den ersten Dienstjahren
Leitung:
Pfarrerin Dorothee Land, Studienleiterin,
LKMD Dietrich Ehrenwerth,
Christian Liebchen, Referent für gemeindebezogene Jugendarbeit im Kijupf,
Annett Chemnitz, Dozentin im PTI
Referent:innen:
Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt und weitere fachkundige Personen
- Titel:
- Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe)
- Termin:
- 26.06.2023 (10:30 Uhr) - 30.06.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 26.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
- Spesen:
- 435,50 €
Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche
Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte
Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr
Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 28.06.2023 (20:00 Uhr) - 28.06.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 30.08.2023 (20:00 Uhr) - 30.08.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 18.10.2023 (20:00 Uhr) - 18.10.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.11.2023 (20:00 Uhr) - 29.11.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren - natürlich mit TZI
Mit TZI können sehr unterschiedliche Prozesse gestaltet werden: von der „Ist-Analyse“ bis zur Implementation neuer Strukturen und Handlungsweisen. Hilfreich für Beratung-, Change-, Entwicklungs- Prozesse.Als TZI-Leiter:innen steuern, gestalten und begleiten wir viele unterschiedliche Prozesse: in Teams, Gremien, Organisationen, Familien etc. Dabei kann es sich sowohl um Change-, Beratungs-, Entwicklungs-, Konfliktbearbeitungs-, Gruppendynamische-, Entscheidungs- als auch andere Prozesse handeln.
Viele dieser Prozesse lassen sich mit folgenden Schritten bearbeiten:
= „Ist“ - „Ist-Analyse“ – Wie sieht die Ausgangslage aus?
= „Soll“ - „Soll / Ziel Klärung“ – Was soll am Ende des Prozesses erreicht sein?
= „Wege und Möglichkeiten“ - Sammlung der Handlungsvarianten
= „Entscheidung“ - Entscheidung für einen Weg und für konkrete Maßnahmen
= „Planung der Umsetzung“ - Meilensteine
= „Umsetzung“ - Realisierung
= „Überprüfung“ - Bin ich / sind wir da angekommen wo ich / wo wir hinwollten?
= evt. „Implementation“ – evtl. Verstetigung
Jeder dieser Schritte lässt sich mit den Faktoren / Einflussgrößen der TZI (Ichs, Wir, Es, Globe, Leitung) sowohl analysieren, konzipieren, planen und durchführen als auch reflektieren. Auf dem Weg von einem zum nächsten Schritt hilft zudem das Modell „Struktur – Prozess – Vertrauen“: Welche vertrauensbildenden Interventionen, welche Strukturen helfen, den Prozess voranzubringen?
Mit diesen Schritten lassen sich Prozesse sowohl online als auch analog vor Ort oder in blended Settings, synchron und asynchron bearbeiten.
Weitere Modelle der Prozesssteuerung können mit TZI verknüpft werden. Auf diese Weise kann die Theorie und Praxis der TZI sowohl angewandt als auch weiterentwickelt werden. Selbstverständlich werden wir die Prozesse auch unter unterschiedlichen Fragestellungen analysieren (Prozessanalyse).
Nach dem Kurs haben Sie sich einen Leitfaden erarbeitet, wie Sie mit TZI unterschiedliche Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren können.
"Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung"
https://fuehrungundtzi.de/
Do. 29.06.2023: 19:00 – 20:30
Fr. 30.06.2023: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
Sa. 01.07.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00
So. 02.07.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00
- Titel:
- Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren - natürlich mit TZI
- Termin:
- 29.06.2023 (19:00 Uhr) - 02.07.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jochen Spielmann
- Ort:
- Online
- Kurskosten:
- 495,00 € (Für Mitglieder RCI: 445 €. Frühbucherpreis bis 08.05.2023: 395 € / 245 €.)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare
Grafikbearbeitung mit Canva
In diesem Seminar werden grundlegende Workflows in der Fotobearbeitung und Optimierung für SocialMedia-Inhalte mit der Software Canva beleuchtet und in Praxisteilen direkt umgesetzt.Referentin Laura-Sophie Wisch führt in Funktionen und Möglichkeiten ein, wie gerade im kirchlichen Redaktionsalltag die kostenlose Software (für Kirchengemeinden auch als Pro-Version), die helfen kann, schnell und effektiv gute Bilder, Collagen und Clips zu erzeugen.
Das Seminar ist kostenfrei und wird hybrid angeboten. Man kann also in Erfurt oder per Videokonferenz dabei sein.
- Titel:
- Grafikbearbeitung mit Canva
- Termin:
- 30.06.2023 (14:00 Uhr) - 30.06.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Karsten Kopjar
- Referent:
- Laura-Sophie Wisch
- Ort:
- Landeskirchenamt Erfurt und Online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Was da in mir glüht und glänzt, leuchtet und brennt (Meister Eckhart) - TZI
Mit den großartigen Texten des Mystikers Meister Eckhart reflektieren Sie Ihren Leitungsstil, Ihre Art zu lehren und/oder das Leben zu meistern - je nachdem, wo Sie gerade stehen. Wo es Ihnen nötig scheint, finden Sie Schritte der Veränderung.Was ist der Kern meines Selbst?
Meister Eckhart, Mönch und Mystiker aus dem Mittelalter, lehrt die Menschen einen Weg, auf dem sie diesem Innersten auf die Spur kommen. Einen Weg, der diesen Kern aber auch zur Wirksamkeit in der Welt bringt.
Wir werden Gedanken von Meister Eckhart mit unserem jeweiligen Lebens-Weg verbinden. Ziel dabei ist es, mit dem eigenen Inneren in Resonanz zu kommen, um dann zu schauen: Was ist mir wichtig für meine Art zu leben, zu arbeiten, vielleicht zu leiten und zu lehren. Es geht ums Inne-Werden und Auf-Brechen.
Vielleicht vertiefen Sie dabei die Ausrichtung Ihres Weges; vielleicht entdecken Sie auch Neues, Überraschendes, so dass Sie verändert aus dem Seminar hervorgehen.
Was der Gewinn des Kurses für Sie sein kann:
- Sie nehmen sich Zeit, um auf Ihren Lebensweg und Ihren derzeitigen Standort zu schauen.
- Sie reflektieren Ihren Leitungsstil, Ihre Art zu lehren und/oder das Leben zu meistern - je nachdem, wo Sie gerade stehen. Wo es Ihnen nötig scheint, finden Sie Schritte der Veränderung.
- Sie lernen mit Meister Eckhart einen der Großen der Geistesgeschichte kennen, treten mit seiner Gedankenwelt in Beziehung und spüren seine Aktualität.
- Mit der Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI) kommen Sie mit anderen Menschen in den Austausch. Auf dem Weg des Erfahrungslernens machen Sie sich mit Aspekten der TZI vertraut - einem anerkannten Konzept für Lehre, Leitung und Kommunikation.
- Titel:
- Was da in mir glüht und glänzt, leuchtet und brennt (Meister Eckhart)
- Termin:
- 03.07.2023 (14:00 Uhr) - 07.07.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 03.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Holger Kaffka, Ulrike Renker
- Ort:
- St. Ursula, Erfurt
- Kurskosten:
- 575,00 € (Für Mitglieder RCI: 500 €)
- Spesen:
- 45,00 € (Pro Nacht für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare
Die Kunst des Ausruhens
„Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens.“ (John Steinbeck)„Voll im Stress“ zu sein gehört heute quasi zum guten Ton. Wer gestresst ist, ist wichtig und nimmt seine Arbeit ernst, ist unverzichtbar und engagiert. „Freier Tag? Geht nicht, hab grade zu viel Stress!“ - Kaum ein Gespräch zwischen Dekan/in und Pfarrer/in, bei dem nicht Überlastungserscheinungen zum Thema werden. Dabei wissen Führungspersonen im Regelfall aus eigener Erfahrung, wie sich Stress anfühlt – und die Sorge, eine/n Mitarbeitende/n durch Burnout zu verlieren, erhöht den Druck auf die/den Chef/in zusätzlich enorm.
Gründe genug, sich das Phänomen Stress - in aller Ruhe - genauer anzusehen. Unübersehbar sind die Stressoren im Pfarrberuf, und ebenso unübersehbar die Stressfolgen; es gibt stressverstärkendes und stressminderndes Verhalten. Die gute Nachricht: alle drei Ebenen sind veränderbar! Stress ist kein unausweichliches Schicksal – dagegen kann man was tun, damit kann man leben, gelassen und sicher! Der Workshop sammelt Erfahrungen und erarbeitet Interventionsmöglichkeiten für alle Ebenen des Stress-geschehens – natürlich zu allererst für die Teilnehmenden als selbst Betroffene. Dazu kommt der Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich. So arbeiten Sie in einer stressfreien Umgebung daran, Stress zu verstehen, seine Energie zu nutzen und zu lenken und Gelassenheit und Leichtigkeit zu etablieren.
Arbeitsweise:
Impulse aus der Stressforschung
Raum für die Selbsterfahrung stressreduzierender Methoden wie Yoga, Dankbarkeitsübungen, Naturerfahrungen in Stille und Genusstraining
In der Gruppe die Theorie des Stressmanagements umsetzen und erleben
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-5511452
- Titel:
- Die Kunst des Ausruhens
- Termin:
- 05.07.2023 (13:30 Uhr) - 07.07.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christian Stuhlfauth
- Referent:
- Andreas Weigelt und Jakobine Platz
- Ort:
- Neuendettelsau, DiaLog Hotel
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-5511452
Gewissheit im Ungewissen - Woher kommt die Kraft für den Wandel?
Wir erleben uns in vielfältigen Veränderungen. Manche gestalten wir selber, andere haben wir nicht gewählt.Und wir ahnen: die Veränderungen werden nicht in eine Zeit neuer Stabilität führen.
Der Wandel kündigt sich als „neue Normalität“ an.
Welche Haltung brauchen wir, um darin nicht permanent überfordert zu werden?
Woher gewinnen wir die Kraft, den Wandel zu gestalten?
Und was bedeutet es, darin mit Gott unterwegs zu bleiben?
In Übungen zur Körperwahrnehmung mit Elementen des Körperspiels, im vertieften Austausch und theologischer Reflexion und kleinen Bergwanderungen erkunden und erproben wir Haltungen in unübersichtlichem Gelände.
- Titel:
- Gewissheit im Ungewissen - Woher kommt die Kraft für den Wandel?
- Termin:
- 07.07.2023 - 14.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frank Zelinsky
- Referent:
- sabel Hartmann, Pfarrerin und spirituelle Begleiterin und Prof. Dr. Reiner Knieling, Pfarrer, Dozent für Praktische Theologie und Neues Testament
- Ort:
- Söllerhaus, Kleinwalsertal/Hirschegg, Österreich
- Kurskosten:
- 160,00 €
- Anmeldung:
- https://pastoralkolleg.de/kurs-799/
Der eigenen Präsenz auf die Spur kommen und sie zur Wirkung bringen (TZI)
In diesem Seminar wollen wir die eigene Präsenz in den Blick nehmen, ihre Wirkung auf andere erkunden und sie mit Hilfe der TZI (weiter)entwickeln.Wer Präsenz hat, wird von anderen als besonders anwesend, konzentriert und häufig auch als kompetent empfunden. Doch worin besteht Präsenz und was zeichnet Personen aus, die wir als präsent wahrnehmen?
Ist Präsenz eine Gabe, die man hat oder nicht hat? Oder ist sie erlernbar? Ist sie immer vorhanden oder zeigt sie sich kontextabhängig mal mehr, mal weniger?
In diesem Seminar wollen wir der eigenen Präsenz auf die Spur kommen, ihre Wirkung in unterschiedlichen sozialen – beruflichen und privaten - Situationen erkunden, und mithilfe der TZI und der Gruppe ein stimmiges präsentes Auftreten entwickeln.
Geplante Inhalte:
- die eigene Präsenz wahrnehmen - auch vor dem Hintergrund biografischer Erfahrungen;
- unterstützende Faktoren für das eigene präsente Auftreten erkennen und gewinnbringend nutzbar machen;
- präsent sein in unterschiedlichen sozialen Situationen: beim Leiten, Verhandeln, im Bewerbungsgespräch;
- Erarbeiten von individuellen Ansatzpunkten zur weiteren Stärkung der eigenen Präsenz.
Das Seminar ist im Rahmen der TZI-Ausbildung als Persönlichkeitskurs mit 9 Arbeitseinheiten anrechenbar.
- Titel:
- Der eigenen Präsenz auf die Spur kommen und sie zur Wirkung bringen
- Termin:
- 07.07.2023 (14:00 Uhr) - 09.07.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon und Julia Arnold
- Ort:
- LIFE e.V., Berlin
- Kurskosten:
- 345,00 € (Für Mitglieder RCI: 300 €)
- Anmeldung:
- http://www.asimon-online.de
Leiten in Balance
Kurstage für Dekan:innen und Schuldekan:innen.Leitung in der Kirche muss stets zwischen Dienstaufsicht und Seelsorge ausbalancieren. Das Amt von Dekan:innen und Schuldekan:innen bedeutet auch in Verantwortung gegenüber vielen Systemen und in Beziehung zu unterschiedlichsten Personen zu leiten – und nicht zuletzt auch in gutem Kontakt zu sich selbst.
Die Kurstage möchten an Einzelfällen und Dynamiken dieser komplexen Leitungsaufgabe arbeiten. Supervisorisch angeleitete kollegiale Beratungen dienen dazu, schwierige Leitungssituationen und sich als Leitungsperson wahrzunehmen und zu verstehen, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und möglich Handlungsschritte auszuloten. Die Stärken als Leitungsperson und die Freude am Leiten sollen wiederentdeckt werden. Auch theoretische Inputs zur Dynamik von Gruppen in Organisationen und zu Kommunikationsstrukturen sowie theologische Reflexionen stehen auf dem Programm der Kurstage.
Die Kurstage wollen Räume des Austausches bieten. Wir arbeiten mit dem Lernmodell der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA), das auf Beziehungsgestaltung und Selbstwahrnehmung fokussiert. Zusammen mit den Zugängen der Systemik, der Gruppendynamik und der Organisationsberatung werden neue Perspektiven auf angespannte oder verfahrene Konstellationen möglich.
- Titel:
- Leiten in Balance
- Termin:
- 10.07.2023 - 14.07.2023
- Anmeldeschluss:
- 17.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfarrer Ulrich Rost (Lehrsupervisor (DGfP), Supervisor (DGSv), Meditations- und Exerzitienleiter, Studienleiter am Seminar für Seelsorge- Fortbildung)/ Pfarrer Jochen Schlenker (Lehrsupervisor (DGfP), Systemischer Berater (SG), Gruppendynamischer Leiter (
- Ort:
- Tagungshotel am Schlossberg / Hildrizhauser Str. 29, 71083 Herrenberg
- Kurskosten:
- 520,00 €
- Anmeldung:
- https://www.seminar-seelsorge-fortbildung.de/angebote-im-ueberblick?title=das-leitungsamt-zwischen-dienstaufsicht-und-seelsorge&detail=6082c59ee623c&eventdate=6082c59eebcea
Teamentwicklung als Leitungsaufgabe
Führung wahrnehmen in komplexen ZeitenWenn Teamarbeit gelingt, wächst die Lust, gut und gern zu arbeiten und komplexe Veränderungsprozesse aktiv voran zu bringen. Dieses Potential zu heben und gezielt Teams zu entwickeln, ist eine Zukunftsaufgabe und stellt gerade deshalb für Führungskräfte eine wichtige Qualifikation dar.
Auf dem Hintergrund aktuellen Basiswissens zu einem gezielten Aufbau und nachhaltiger Entwicklung von Teams reflektieren Sie Ihre Rolle, wie Sie in leitender Funktion diese Prozesse unterstützen können. Sie bekommen Impulse, wie sich in Ihrer Organisation eine wertschätzende Teamkultur entwickeln kann. Sie erarbeiten konkret für Ihren Verantwortungsbereich, wie Sie Ihre genuine Leitungsaufgabe in Richtung Teamkompetenz erweitern können. Dabei geht es um die synchrone Entwicklung von Personal- und Organisationsentwicklung.
Die Förderung der Zusammenarbeit in multi- (inter-)professionellen Teams gestaltet sich in den verschiedenen Landeskirchen der EKD unterschiedlich. Sie profitieren von diesem EKD-weiten Austausch und Impulsen.
Arbeitsweise
Theorieimpulse
Einführung in Grundlagenwissen zu Aufbau und Entwicklung von Teams
EKD-weiter Austausch
Transferübungen für die eigene Praxis
Vermittlung von Methoden und Handwerkszeug
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6262218
- Titel:
- Teamentwicklung als Leitungsaufgabe
- Termin:
- 10.07.2023 (13:30 Uhr) - 12.07.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske und Sabine Hirschmann, Studienleiterinnen der Gemeindeakademie
- Referent:
- Tilman Kingreen, Studienleiter der fakd (Führungsakademie für Kirche und Diakonie)
- Ort:
- Pappenheim, Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Stadtparkstraße 8 - 17, 91788 Pappenheim
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- Gemeindeakademie Rummelsberg
Studienfahrt nach Iona in Schottland
Die Fahrt nach Iona, die im Jahr 2022 aufgrund der langen Corona-Warteliste nicht stattfinden konnte, wollen wir 2023 nachholen.Iona ist eine kleine Insel an der Westküste Schottlands. Dort leben und arbeiten Mitglieder der Iona Community (https://iona.org.uk). Bereits 563 n. Chr. wurde das erste Kloster gegründet. Die Iona Community entstand 1938 in Glasgow. Gründervater George MacLeod baute gemeinsam mit Hafenarbeitern und Priestern die Abtei in Iona wieder auf. Sie wurde weltbekannt durch ihre Schöpfungsspiritualität und die eindrücklichen Liturgien. Wir werden dort eine Woche in der Kommunität leben und arbeiten.
Es wird noch Zeit bleiben, Schottland kennen zu lernen, die atemberaubende Natur zu genießen und die Stadt Edinburgh gemeinsam entdecken.
- Titel:
- Studienfahrt nach Iona in Schottland
- Termin:
- 14.07.2023 - 25.07.2023
- Anmeldeschluss:
- 01.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfarrerin Kerstin Gommel (Suhl)/ Sissy Maibaum
- Kurskosten:
- 1.900,00 € (Gesamtkosten)
Kontemplation in Bewegung
Leben ist Bewegung. Wir verbinden auf dem Gebetsweg Kontemplation und Körpergespür, Bewegung und Sitzen. Wirvertrauen auf die Begegnung mit Gott in uns und im Miteinander. Wir entdecken in der Bewegung den, der uns bewegt.
Wir werden in sieben Tagen Schweigen das Herzensgebet kennenlernen und es miteinander vertiefen. Bewegung und Körpergespür unterstützen die Öffnung des Herzens für die Begegnung mit Christus. Die vertiefte Wahrnehmung dessen, was gegenwärtig ist im Körper und im Raum, werden unterstützt mit Elementen aus „Geist und Prozess“.
Mehr unter: www.geistundprozess.de
Beten
ist feierndes Einssein mit Gott,
tiefes Ruhen und höchstes Wirken.
Beten führt dich in die große Freiheit.
- Hanna Hümmer -
Das gemeinsame Meditieren und Bewegen, die Feier des Heiligen Mahles und die täglichen Begleitgespräche eröffnen einen guten Tagesrhythmus.
Zielgruppe:
Für Menschen, die neu oder geübt sind auf dem Weg des Herzensgebetes und die ihr Gebet und die Bewegung des Lebens
verbinden wollen.
Ein persönliches Vorgespräch ist erforderlich.
- Titel:
- Kontemplation in Bewegung
- Termin:
- 17.07.2023 (14:30 Uhr) - 24.07.2023 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Isabel Hartmann, Pfarrerin und spirituelle Begleiterin und Prof. Dr. Reiner Knieling, Pfarrer, Dozent für Praktische Theologie und Neues Testament
- Ort:
- Communität Christusbruderschaft Selbitz
- Kurskosten:
- 305,00 € (Anmeldung bis 30 Tage vorher - 290,00 €)
- Anmeldung:
- https://www.geistundprozess.de/_files/ugd/2f0dd1_0093f7aa2292418fb430bb0b3965a27c.pdf
Sommersprachkurs Englisch
Sommersprachkurs Englisch 23. Juli bis 5. August 2023 in Jelenia Góra, PolenIn ökumenischer Gemeinschaft Englisch lernen, sich begegnen, Kontakte knüpfen.
Ein Intensiv-Sprachkurs der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche.
Der Sommersprachkurs Englisch in Jelenia Góra am Fuße des Riesengebirges gehört zum festen Bestandteil der Partnerschaft zwischen der EKM und Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche. In der Polnisch-Deutschen Gruppe können gemeinsam Englischkenntnisse erworben bzw. aufgefrischt werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, die Freizeitsprache ist es nach Möglichkeit auch.
Drei Dozent*innen sorgen dafür, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene in das Englischsprechen hineinwachsen und ihre Fähigkeiten
ausbauen. Die Teilnehmenden verbessern ihre Sprachkenntnisse, lernen in einem ökumenischen Umfeld und bekommen Einblicke in die orthodoxe Glaubenswelt. Parallel stehen Ausflüge und Begegnungen auf dem Programm.
- Titel:
- Sommersprachkurs Englisch
- Termin:
- 23.07.2023 - 05.08.2023
- Anmeldeschluss:
- 31.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Jelenia Góra, Polen
- Kurskosten:
- 481,00 € (inkl. DZ, Vollverpflegung und Ausflüge)
- Anmeldung:
- Dr. Judith Königsdörfer (Referentin für Partnerschaftsarbeit und Ökumenisches Lernen)
Berg und Bibel – Auf den Spuren von Heinrich Heine mit Übernachtung auf dem Brocken
Durch seine wunderbare Lage unmittelbar am Nordrand des Harzes bietet das Kloster Drübeck ideale Voraussetzungen dafür, Wohltuendes für Leib, Seele und Geist miteinander zu verbinden. Neben dem Gespräch mit der Schrift werden wir uns mit der sehr wechselvollen Beziehung Heinrich Heines zur Heiligen Schrift beschäftigen und auf den Spuren des Harzreisenden Heinrich Heine wandeln.Unter fachkundiger Wanderleitung werden wir in zwei Tagestouren (jeweils ca. 17 km) mit einer Übernachtung auf dem Brocken und einer kürzeren Wanderung zu Beginn des Kollegs die wilden Schönheiten im Nationalpark Harz erkunden.
- Titel:
- Berg und Bibel – Auf den Spuren von Heinrich Heine mit Übernachtung auf dem Brocken
- Termin:
- 21.08.2023 (15:00 Uhr) - 25.08.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- Ranger im Nationalpark Harz
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 416,00 €
Archivschulung - Erste Schritte zum Umgang mit kirchlichem Archivgut
Wie bringe ich Ordnung in ein Kirchenarchiv? Einführung zum richtigen Umgang mit dem schriftlichen ErbeIm Verlauf der mehrhundertjährigen kirchlichen Arbeit sind in vielen Pfarrhäusern und anderen Gebäuden beachtliche Papierberge angewachsen, die vor Ort oftmals als Belastung wahrgenommen werden. Erst beim richtigen Umgang mit der schriftlichen Überlieferung wird diese als Schatz der Erinnerung bzw. wichtiges Arbeitsinstrument der Gemeindearbeit wieder erkennbar und nutzbar.
Die Veranstaltung möchte hierzu rationelle Arbeitsstrategien aufzeigen und die Teilnehmer mit Grundfragen der Ordnung kirchlichen Archivguts vertraut machen.
Weitere Informationen unter:
https://www.landeskirchenarchiv-eisenach.de/kontakt/aktuelles/42941.html
- Titel:
- Archivschulung - Erste Schritte zum Umgang mit kirchlichem Archivgut
- Termin:
- 25.08.2023 (10:00 Uhr) - 25.08.2023 (16:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Margit Scholz
- Ort:
- Magdeburg, Am Dom 2, Bibliothekssaal
- Anmeldung:
- Dr. Margit Scholz
Miteinander reden in politisch unruhigen Zeiten (TZI)
Ein Seminar zu wertschätzender und trotzdem klarer Kommunikation.Die politische Auseinandersetzung ist immer stärker polarisiert. Das gilt für unsere beruflichen und oft für unsere privaten Beziehungen. Heftige Diskussionen brechen auf unter Kolleg*innen und im Familienkreis. Und sie werden zunehmend mit plakativen Begriffen und Zuschreibungen geführt, wie progressiv und reaktionär, links und rechts. Sprache wird zur Waffe statt zum Mittel der Verständigung.
Wie bleiben wir im Gespräch mit Menschen, deren Haltung wir nicht teilen? Wie signalisieren wir zu verstehen, ohne einverstanden zu sein? Wie können wir Positionen sachlich formulieren, ohne persönlich abzuwerten oder zu verletzen? Wie grenzen wir uns ab?
Das sind die Fragen, die wir in unserem Workshop stellen und möglichst auch beantworten wollen. Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) kann uns dabei helfen, Kommunikation und Auseinandersetzungsprozesse differenziert zu betrachten und handlungsfähig zu blieben.
Die Erfahrungen, Erkenntnisse, Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmenden werden die Grundlage unseres gemeinsamen Arbeits- und Gruppenprozesses sein.
Zu den Inhalten des Kurses gehören unter anderem:
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Selbstleitung mit dem Chairperson-Prinzip der TZI
- Reflexion von Gesprächen und Prozessen
- das Störungspostulat der TZI zur Konfliktbearbeitung und -prävention auch in Gruppen nutzen
Der Kurs besteht aus zwei Kursteilen zu je 9 Arbeitseinheiten à 90. So können zwischendurch Erfahrungen gesammelt und im zweiten Kursteil reflektiert werden:
- 25.08.23, 14 Uhr, bis 27.08.22, 13 Uhr
- 20.10.23, 14 Uhr, bis 22.10.23, 13 Uhr
Für Teilnehmende in der TZI-Aufbauausbildung kann der Kurs als A3 anerkannt werden.
Für das Land Thüringen wurde für diesen Kurs Bildungsfreistellung beantragt.
- Titel:
- Miteinander reden in politisch unruhigen Zeiten
- Termin:
- 25.08.2023 (14:00 Uhr) - 22.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Holger Kaffka und Andrea Simon
- Ort:
- Bildungshaus St. Ursula, Erfurt
- Kurskosten:
- 290,00 € (215 € für Mitglieder des RCI)
- Spesen:
- 45,00 € (Pro Nacht für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.bildungshaus-st-ursula.de/seminarprogramm.html