150 ANGEBOTE
Ausbildung Ehrenamtlicher in der Seelsorge
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.
- Titel:
- Modul 1: Das Kurzgespräch in der Seelsorge (P)
- Termin:
- 22.01.2021 (18:00 Uhr) - 24.01.2021 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 64,00 € (12,00 € F+A/Tag; 20,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 2: Seelsorge mit alten Menschen (W)
- Termin:
- 07.05.2021 (18:00 Uhr) - 09.05.2021 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 64,00 € (12,00 € F+A/Tag; 20,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 3: Nähe und Distanz in der Seelsorge (P)
- Termin:
- 17.09.2021 (18:00 Uhr) - 19.09.2021 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 64,00 € (12,00 € F+A/Tag; 20,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 4: Seelsorge in Krisen (W)
- Termin:
- 05.11.2021 (18:00 Uhr) - 07.11.2021 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Beate Violet
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 64,00 € (12,00 € F+A/Tag; 20,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Glaubwürdig und wirksam - Predigtsprache I
Glaubwürdig und wirksam predigen. Spürbar
in unserer je eigenen Sprache.
In diesem Seminar arbeiten wir an
Predigtpassagen und an im Seminar entstehenden kleinen Textstücken. Im Zentrum
steht die Frage nach sprachlichen Formen, Mitteln und Motiven.
Dabei werden wir auf die Wirkung
beim Hören achten.
Persönliche sprachliche Merkmale und
Merkmale einer wirkungsvollen Rede werden in der Arbeit an der Predigt konstruktiv
zusammenkommen.
Exemplarisch werden wir auch an
Passagen mitgebrachter Predigten arbeiten.
- Titel:
- Glaubwürdig und wirksam - Predigtsprache I
- Termin:
- 25.01.2021 (14:00 Uhr) - 27.01.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 18.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Birgit Mattausch
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.
Stille Einkehrtage
Thema: "In der Gesinnung Jesu leben"Geistliche BegleitungFeier des Heiligen AbendmahlsDrei Tage des Schweigens
Mitarbeit:Pastor Tobias Rink, Schniewind-HausPfarrer Volker Gebhard, Schniewind-Haus
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 26.01.2021 (18:00 Uhr) - 31.01.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Chefin im Hause des Herrn. Mein Leitungshandeln: Entwicklungshorizonte für unsere Kirche
Frauenleiten ganz selbstverständlich auf allen Ebenen unserer Kirche. Als Pfarrerin,
Gemeindepädagogin, Superintendentin, Bischöfin, Präsidentin. Auf höheren Leitungsebenen
bildet sich die wachsende Zahl von Frauen in mittlerweile allen Berufen des
Verkündigungsdienstes jedoch nicht ab. Zum Beispiel werden nur 8 der 37
Kirchenkreise von einer Frau geleitet. Was sind die Gründe? Welche Stereotype
wirken? Was heißt „Kirche in Vielfalt führen“?Eine
gleichlautende Studie gibt uns Impulse, das eigene Leitungshandeln und
Führungsverständnis zu reflektieren. Wir fragen nach Bildern von Leitung, die
wir in uns tragen und Erwartungen, die andere an uns herantragen. Wir fragen
nach Entwicklungshorizonten für die Einzelne und die Kirche, nach neuen
Leitungsmodellen zwischen Hierarchie und Beteiligung. Daneben wird Gelegenheit
zu kollegialer Beratung sein.
Der Kurs ist als FEA-Kurs anerkannt.
- Titel:
- Chefin im Hause des Herrn
- Termin:
- 27.01.2021 (10:30 Uhr) - 29.01.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothee Land, FEA-Studienleiterin; Sissy Maibaum, Studienleiterin
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 75,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Ökumenische Fortbildung in Theologie (ÖkuFiT)
Die Kirchen in Deutschland sind dabei, sich interkulturell zu öffnen. Damit antwortet sie auf die sich verändernde Bevölkerungsstruktur. Die Frage für die Zukunft ist: Wie können wir –Christ*innen unterschiedlicher Herkunft, die einen Reichtum von Glaubenserfahrungen mitbringen –Kirche gemeinsam gestalten und attraktiv werden lassen?Die Missionsakademie als An-Institut der Universität Hamburg bietet mit ÖkuFit ein innovatives Fortbildungsprogramm an, um die interkulturelle Öffnung von Kirche theologisch zu flankieren und praktisch voran zu bringen.
ÖkuFit erstreckt sich über zwei Semester mit insgesamt 10 Wochenendeinheiten.
- Titel:
- Vom Verweben des Vertrauten mit dem Irritierenden in der Begegnung mit Muslimen (Schwerpunkt Interreligiöser Dialog)
- Termin:
- 29.01.2021 (16:00 Uhr) - 30.01.2021 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Missionsakademie an der Universität Hamburg, Rupertistraße 67, 22609 Hamburg
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. 50,00 € Einschreibegebühr (wird für Teilnehmer aus dem Raum der EKM vom LMW übernommen))
- Anmeldung:
- Prof. Dr. Werner Kahl, Email: werner.kahl@missionsakademie.de, Telefon: 040 823161 40
- Titel:
- Vom Bezeugen des grenzüberschreitenden Evangeliums (Schwerpunkt Missionswissenschaft)
- Termin:
- 12.02.2021 (16:00 Uhr) - 13.02.2021 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Missionsakademie an der Universität Hamburg, Rupertistraße 67, 22609 Hamburg
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. 50,00 € Einschreibegebühr (wird für Teilnehmer aus dem Raum der EKM vom LMW übernommen))
- Anmeldung:
- Prof. Dr. Werner Kahl, Email: werner.kahl@missionsakademie.de, Telefon: 040 823161 40
- Titel:
- Füreinander Da-Sein in der Not (Schwerpunkt Interkulturelle Diakonie)
- Termin:
- 23.04.2021 (16:00 Uhr) - 24.04.2021 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Missionsakademie an der Universität Hamburg, Rupertistraße 67, 22609 Hamburg
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. 50,00 € Einschreibegebühr (wird für Teilnehmer aus dem Raum der EKM vom LMW übernommen))
- Anmeldung:
- Prof. Dr. Werner Kahl, Email: werner.kahl@missionsakademie.de, Telefon: 040 823161 40
- Titel:
- Kultursensible Lebensbegleitung (Schwerpunkt Seelsorge)
- Termin:
- 21.05.2021 (16:00 Uhr) - 22.05.2021 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Missionsakademie an der Universität Hamburg, Rupertistraße 67, 22609 Hamburg
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. 50,00 € Einschreibegebühr (wird für Teilnehmer aus dem Raum der EKM vom LMW übernommen))
- Anmeldung:
- Prof. Dr. Werner Kahl, Email: werner.kahl@missionsakademie.de, Telefon: 040 823161 40
- Titel:
- Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer (Schwerpunkt Religionsunterricht)
- Termin:
- 18.06.2021 (16:00 Uhr) - 19.06.2021 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Missionsakademie an der Universität Hamburg, Rupertistraße 67, 22609 Hamburg
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. 50,00 € Einschreibegebühr (wird für Teilnehmer aus dem Raum der EKM vom LMW übernommen))
- Anmeldung:
- Prof. Dr. Werner Kahl, Email: werner.kahl@missionsakademie.de, Telefon: 040 823161 40
- Titel:
- Interkulturell Gottesdienst feiern (Schwerpunkt Liturgie)
- Termin:
- 02.07.2021 (16:00 Uhr) - 03.07.2021 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Missionsakademie an der Universität Hamburg, Rupertistraße 67, 22609 Hamburg
- Kurskosten:
- 50,00 € (zzgl. 50,00 € Einschreibegebühr (wird für Teilnehmer aus dem Raum der EKM vom LMW übernommen))
- Anmeldung:
- Prof. Dr. Werner Kahl, Email: werner.kahl@missionsakademie.de, Telefon: 040 823161 40
Weiterbildung Coach 2020/ 2021
Zwei Schwerpunkte in einer Weiterbildung: Coaching und FührungDiese Weiterbildung hat zwei Schwerpunkte. Es ist eine vollständige Coachingausbildung, ander zwei Ausbildungsbildungsinstitute des Deutschen Verbands für Coaching und Training
(www.dvct.de) beteiligt sind. Der Kurs ist auf die Zielgruppe Führungskräfte im Bildungs- und Non-
Profit-Bereich zugeschnitten und bietet so eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in diesem Feld.
Während der Weiterbildung bearbeiten Sie Themen und Projekte aus Ihrem Arbeitsalltag und auchaus dem privaten Bereich. Sie lernen mit und von anderen Führungskräften, genießen für ein Jahr die Unterstützung einer Lerngruppe und erweitern Ihre Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, durch einen anerkannten Abschluss Ihre Karrierechancen zuverbessern.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Sie findet einmal monatlich an Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag) sowie ganztägig in einer Kompaktwoche in den Berliner/ Brandenburger Winterferien 2021 statt.
Die Weiterbildung ist als Gesamtpaket zu buchen.
Kosten: 3.850,00 € bei einmaliger Zahlung bis zum 31.10.2020 oder
Kosten: 3.960,00 € bei Ratenzahlung von Oktober 2020 - September 2021
Alle Informationen rund um die Weiterbildung und die Anmeldung finden Sie unter:
https://www.zas-fortbildung.de/index.php?id=30&L=346
- Titel:
- Modul 3
- Termin:
- 01.02.2021 (15:00 Uhr) - 02.02.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 4
- Termin:
- 03.02.2021 - 05.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 5
- Termin:
- 12.03.2021 (15:00 Uhr) - 13.03.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 6
- Termin:
- 16.04.2021 (15:00 Uhr) - 17.04.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 7
- Termin:
- 28.05.2021 (15:00 Uhr) - 29.05.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 8
- Termin:
- 27.08.2021 (15:00 Uhr) - 28.08.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 9
- Termin:
- 24.09.2021 (15:00 Uhr) - 25.09.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Modul 10
- Termin:
- 29.10.2021 (15:00 Uhr) - 30.10.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Zertifizierung
- Termin:
- 26.11.2021 - 27.11.2021
- Zielgruppe/n:
Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt (578. Kurs)
Dieser Studienkurs gibt Raum,im Gespräch mit Referent*innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im
ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg*innen aus anderen Landeskirchen
kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen. Dem dienen u.a. die
folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen
Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, Predigen im
kirchenleitenden Amt, Auftrittstraining, Geistlich leiten?, Jahresgespräche,
Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Personalberatung und -entwicklung,
Gesundheitsorientierte Personalentwicklung, Kirche im Digitalen Raum, Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe: Ephoren, die
2020/21 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten
- Titel:
- Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt (578. Kurs)
- Termin:
- 01.02.2021 (18:00 Uhr) - 11.02.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Schwerin), Vizepräsident Dr. Horst Gorski (Hannover) und weitere
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 169,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Studienreise: Religiöse Vielfalt in Israel
Unter dieser Überschrift laden wir zu einer Spezialreise nach Israel ein. Wir werden eine Fülle unterschiedlichster Religionen und religiöser Randphänomene kennen lernen und mit deren Repräsentanten reden. Zahlreiche Gespräche runden das Bild ab.
Unter anderem besuchen wir die Karäer, eine jüdische Bewegung, die nur die geschriebene Tora anerkennt, die Samaritaner, die sich selbst als die „wahre israelitische Religion“ sehen, und die Beit El Gemeinde, eine christlich-zionistische Gemeinschaft mit deutschen Wurzeln. In Haifa werfen wir einen spektakulären Blick vom Berg Karmel hinab über die hängenden Gärten der Bahá’i. Kababir ist der einzige Ort im Nahen Osten, wo die Ahmadiyya-Gemeinde Gemeinde ihren Glauben frei leben kann. Das wollen wir kennen lernen.
Auf dem Programm stehen außerdem der See Genezareth, der Berg der Seligpreisungen, Tabgha und die Kirche der Brotvermehrung sowie die Ausgrabungen in Kapernaum. Im religiös-jüdischen Kibbuz Lavi erhalten wir eine kurze Führung und empfangen den Schabbat zusammen mit örtlichen Familien.
Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch Dr. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, und Dr. Andreas Fincke aus Erfurt. Beide haben sich seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Religionsgemeinschaften beschäftigt und sind Autoren bzw. Herausgeber zahlreicher Bücher zu diesem Thema.
Die Reise wird anspruchsvoll und anstrengend, bitte erwarten Sie keine lockere Tourismusreise. Stellen Sie sich auf ein intensives Programm mit häufigem Hotelwechsel ein – Sie werden durch erstaunliche Begegnungen belohnt!
Ausführliche Informationen und Anmeldung unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=101.
- Titel:
- Studienreise: Religiöse Vielfalt in Israel
- Termin:
- 08.02.2021 - 18.02.2021
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Matthias Pöhlmann, Pfarrer Dr. Andreas Fincke (EEBT)
- Ort:
- Israel
- Kurskosten:
- 2.257,00 € (Reisepreis pro Person im DZ)
- Spesen:
- 503,00 € (Einzelzimmer-Zuschlag)
- Anmeldung:
- Dr. Andreas Fincke (EEBT)
Ins Leben hineinsprechen - Geistes Gegenwart in kasualen Handlungen
Gottesdienst undAnsprache von Fall zu Fall
Beim Schützenfest, bei
einer Haus-Einweihung, zum Ausflug am 1. Mai werden Sie eingeladen, zu
reden oder eine Andacht zu gestalten. Die Erwartung ist: Geistliche sollen
beten, segnen oder etwas anderes tun, was spontan auch kirchlich Ungeübten
einleuchtet.
Was sagt man da - und vor allem in welchem Stil? Wie ist ein liturgischer
Rahmen zu gestalten, wenn der Raum nicht mitpredigt, wenn man weder Orgel noch
Stuck-Engel zur Seite hat? Wie kann der fremde Ort in eigener Weise hilfreich
sein? Wie wirke ich selber überzeugend? Welche Sprache braucht es?
Solche Einsätze aus dem
Häuschen sind Kasualien eigener Art. Manche erleben Kirche nur von außen und
ziehen aus solchen Begegnungen Rückschlüsse auf die Kirche als Ganzes. Gelingen
diese Momente von Fall zu Fall, wird Kirche als Ganze geländetauglich und
weltzugewandt erlebt.
Gottesdienstleitende
können in diesem Werkstatt-Seminar Theologie und Praxis des kasualen Handelns
neu erproben. Die Situationen außerhalb der Kirche bieten die Chance, auch die
vertrauteren Kasualien noch einmal aufzufrischen.
Bitte bringen Sie Ihre Situationen und möglichen kasualen Gelegenheiten mit -
wir entwerfen im geschützten der Werkstatt-Raum gemeinsam Lösungen
- Titel:
- Ins Leben hineinsprechen - Geistes Gegenwart in kasualen Handlungen
- Termin:
- 08.02.2021 (14:00 Uhr) - 10.02.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Thomas Hirsch-Hüffell; Anne Gidion
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.
Beraten – themenzentriert und interaktionell (TZI)
Die Themenzentrierte Beratung eignet sichhervorragend als Kompass für die Arbeit in Beratung, Seelsorge und Coaching.
Sie hat einen eigenen Stil, ergänzt aber auch andere Ansätze wirkungsvoll. Das
Seminar focussiert die TZI in der Einzelberatung.
Themenzentrierte Beratung ist die Kunst, die Themen
des Gegenübers aufzuspüren, zu formulieren und als Richtung und Ziel gebendes
Element zu nutzen. Sie ist damit zugleich zielorientiert und ergebnisoffen. Die
Beraterin, der Berater bringt sich modellhaft partnerschaftlich, selektiv offen
ein und ist damit auch Partner in der Auseinandersetzung. Damit hilft sie/er
den Klienten, das innere Team in ein Gespräch zu bringen und zu einer
selbstbestimmten Entscheidung zu kommen. Das 4-Faktoren-Modell der TZI hilft
zum umfassenden Verstehen der Situation.
Inhalte des Seminars sind:
- Aufspüren und Formulieren von offenen und verdeckten Themen als Teil des
"Beratungskontraktes" -
Benutzung des 4-Faktoren-Modells für eine umfassende Diagnose und Beratung -
Partnerschaftliche Gestaltung der beraterischen Beziehung in Nähe und
Distanz -
Umgang mit „Widerständen“ und Verstörtheit -
Beratung "zwischen Tür und Angel" -
Beendigung des Beratungsprozesses
- Titel:
- Beraten – themenzentriert und interaktionell (TZI)
- Termin:
- 09.02.2021 (15:30 Uhr) - 13.02.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jans G. Röhling
- Ort:
- Ev. Akademie Meißen
- Kurskosten:
- 385,00 €
- Spesen:
- 140,00 € (Einzelzimmer)
- Anmeldung:
- https://www.rci-bdo.de
- Titel:
- Beraten – themenzentriert und interaktionell (TZI)
- Termin:
- 09.02.2021 (15:30 Uhr) - 13.02.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jans G. Röhling
- Ort:
- Ev. Akademie Meißen
- Kurskosten:
- 385,00 €
- Spesen:
- 140,00 € (Einzelzimmer)
- Anmeldung:
- https://www.rci-bdo.de
Stille Einkehrtage
Thema: "Wer glaubt, ist nicht allein"Geistliche BegleitungFeier des Heiligen AbendmahlsDrei Tage des Schweigens
Mitarbeit: Pfr. Winfried Abel, Österreich
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 09.02.2021 (18:00 Uhr) - 14.02.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Pfarrer Winfried Abel
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Textatelier - Offener Workshop für Absolvent*innen der Meisterklasse Predigt
Ein Kurs ohne feste Vorgaben. Ziel ist dasWeiterkommen im Schreiben. Die Grundlage für das Programm sind die eigenen Texte:
Predigten, Andachten, Erzählungen, Essayistisches. Wir lesen verwandte
Beispiele aus der Literatur, machen Textanalysen und weiterführende
Schreibübungen. Immer mit Blick auf die eigenen Stärken und die Möglichkeit,
sich selbst zu überraschen.
- Titel:
- Textatelier - Offener Workshop für Absolvent*innen der Meisterklasse Predigt
- Termin:
- 10.02.2021 (14:00 Uhr) - 12.02.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 03.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Jörn Dege
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.
Unbedingt radikal. Therapie und Beratung mit einer schwierigen Klientel - Vortrag und Worksho
Unbedingt radikal. Therapie und Beratung mit einer schwierigen Klientel - Vortrag und Workshop
Der Vortrag behandelt die Psycho- und Soziodynamik weltanschaulicher oder religiöser Radikalisierung. Im Seminar wird an eigenen Beratungs- und Behandlungsfällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen gearbeitet. Beidesmal aus Sicht einer modernen Psychoanalyse, die auf das Beziehungsgeschehen schaut, auf das, was zwischen Menschen passiert.
- Titel:
- Unbedingt radikal. Therapie und Beratung mit einer schwierigen Klientel - Vortrag und Workshop
- Termin:
- 12.02.2021 (19:00 Uhr) - 13.02.2021 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 08.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Martin Altmeyer
- Ort:
- EZI, Auguststraße 80, 10117 Berlin
- Kurskosten:
- 230,00 €
- Anmeldung:
- Ev. Zentralinstitut für Familienberatung gGmbH, Auguststraße 80, 10117 Berlin/ Tel.: 030 28395270, Fax: 030 28395222/ Online: www.ezi-berlin.de
Stille Einkehrtage
Thema: "Die Ich-bin-Worte Jesu"Geistliche BegleitungFeier des Heiligen AbendmahlsDrei Tage des Schweigens
Mitarbeit:Pfarrer Hans-Michael Sims, Leipzig
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 16.02.2021 (18:00 Uhr) - 21.02.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Pfr. Hans-Michael Sims, Leipzig
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 1
Modul 1: Einführung in die
kirchliche Grundstücksverwaltung inkl. Kirchenforst – Anfängerkurs (Referent*innen:
Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Kirchenoberforsträtin Susann Wilke, beide
Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 1
richtet sich vornehmlich an Mitarbeiter*innen in der kirchlichen
Grundstücksverwaltung, die noch nicht in allen kirchlichen
Grundstücksverwaltungsbereichen über solides Wissen und gefestigte Fähigkeiten
verfügen. Es werden u.a. die Bedeutung, die Ziele und die Geschichte der
kirchlichen Grundstücksverwaltung beleuchtet, die Stellung und die Besonderheit
innerhalb der kirchlichen Vermögensverwaltung ausgelotet, Grundsätzliches wie
Kirchenaufsicht, Grundbuch, Rangverhältnisse, Baulastenverzeichnis, Längen- und
Flächenmaße, Erhaltungsgebot, Zweckvermögen, Allgemeine Verfahrensvorschriften
und Zuständigkeiten erläutert und ein Überblick über Bewirtschaftungs- und
Verwertungssituationen (Vermietung, Verpachtung, Erbbaurechtsbestellung, Tausch,
Verkauf, Ankauf) gegeben. Auf Nachbarrecht, Vorkaufsrechte,
Gestattungsverträge, Grunddienstbarkeiten, beschränkt-persönliche
Dienstbarkeiten etc. wird eingegangen. Die Anforderungen und Musterverträge
werden vorgestellt und durchgesprochen. Auf die kirchlichen, sozialen,
wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen wird eingegangen. Außerdem wird ein
Überblick über Kirchenforstangelegenheiten mit Jagd und Naturschutz gegeben.
Max. 17 Teilnehmende
- Titel:
- Modul 1: Einführung in die kirchliche Grundstücksverwaltung inkl. Kirchenforst - Anfängerkurs
- Termin:
- 22.02.2021 (10:00 Uhr) - 23.02.2021 (12:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KKR Frank Henschel, KOFR'in Susann Wilke
- Ort:
- Evangelisches Allianzhaus Bad Blankenburg
- Spesen:
- 115,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
- Titel:
- Modul 1: Einführung in die kirchliche Grundstücksverwaltung inkl. Kirchenforst - Anfängerkurs
- Termin:
- 01.03.2022 (10:00 Uhr) - 02.03.2022 (12:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.08.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel, KOFR'in Susann Wilke
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Spesen:
- 125,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Nur über meine Leiche... Workshop zum Umgang mit Widerständen
Workshop zum Umgang mit Widerständen für Leitende auf der mittleren Ebeneund geschäftsführende Pfarrerinnen und Pfarrer
In den Entscheidungsprozessen in Ihrem Dekanatsbezirk, in Ihrer Kirchengemeinde wollen Sie viele beteiligen, ihre Ideen einbeziehen und Betroffene mitnehmen. Sie wollen zu möglichst einvernehmlichen Lösungen kommen. Doch die Fragen, die jetzt anstehen – Stellenverteilung, Immobilienkonzepte, Strukturveränderungen – sind komplex, mitunter einschneidend und konfliktträchtig.
Sie erleben Widerstände und Verweigerung.
Wie können Sie als Leitende mit Widerständen so umgehen, dass Menschen und Aufgaben genüge getan wird? Können Sie Widerstände für den Entscheidungsprozess fruchtbar machen? Wie können Sie im Vorfeld Entscheidung-findungsprozesse so planen, dass Widerspruch zu seinem Recht kommt? Mit welcher Methodik kann eine differenzierte Meinungsbildung und fruchtbare Diskussion-kultur unterstützt werden?
Im Workshop machen Sie sich Ihre bisherigen Muster und Strategien im Umgang mit Widerstand bewusst und entwickeln diese weiter. Sie lernen unterschiedliche Erscheinungsformen von Widerstand kennen und erweitern Ihr Repertoire, damit umzugehen. Sie schärfen Ihren Blick für das Regelsystem, das bei Entscheidungen in Ihrem Verantwortungsbereich relevant ist, analysieren Situationen von Widerstand und üben im Gesprächstraining Verhaltensoptionen ein. Sie lernen hilfreiche, kreative Methoden der Entscheidungsfindung und Prozessgestaltung.
Arbeitsweise:
- Knappe theoretische Informationen
- Training und praktisches Erproben
- Kollegialer Austausch
- Selbsterfahrung
- Titel:
- Nur über meine Leiche... Workshop zum Umgang mit Widerständen
- Termin:
- 22.02.2021 (14:00 Uhr) - 24.02.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Susanne Schatz, Leiterin der Gemeindeakademi; Rainer Fuchs, Sabine, Hirschmann, Studienleiter*in in der Gemeindeakademie
- Ort:
- Gemeindeakademie Rummelsbger
- Kurskosten:
- 370,00 € (Kurskosten inklusive Übernachtung und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg, Rummelsberg 19, 90592 Schwarzenbruck; Tel: 09128/91220
Schlüsselkurs im Kloster Volkenroda „…für uns gestorben?!“
Jesus Christus ist für uns gestorben, das ist einezentrale Aussage des christlichen Glaubens. Doch was bedeutet das? Die
Vorstellung von „Sühne“, „Opfer“ und „Stellvertretung“ scheinen für viele nicht
mehr tragfähig zu sein. Wie können wir heute theologisch verantwortlich und
zeitgemäß davon reden, dass Jesus „für uns gestorben“ ist?
Professor Notger Slenczka (Humboldtuniversität
Berlin) wird bei uns zwei Tage zu Gast sein und seine systematisch-theologischen
Einsichten in unseren Diskurs einbringen. In diesem Kurs nehmen wir die
Kreuzestheologie einiger neutestamentlicher Autoren in den Blick und
reflektieren unsere hermeneutische Praxis. Das Kreuz ist zudem ein häufiges
Motiv in der Kunstgeschichte und in unserer christlichen Liedtradition fest
verankert. Wir werden Bilder und Passionslieder gemeinsam erschließen und nach
ihrem spezifischen theologischen Gehalt befragen. Zum Kursprogramm gehört auch
eine Exkursion in die nähere Umgebung des Klosters.
- Titel:
- Schlüsselkurs im Kloster Volkenroda
- Termin:
- 22.02.2021 (15:00 Uhr) - 26.02.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 07.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- Notger Slenczka
- Ort:
- Kloster Volkenroda, Amtshof 3, 99998 Körner
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 362,00 € (EZ, Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Frau Finger, Kloster Drübeck
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul FH
Modul FH: Friedhofswesen in derEKM – Anfänger- und Auffrischungskurs (Referentinnen: Kirchenrechtsrätin Sabine
Schulze, Eva Maria Eggers, beide Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul FH richtet sich an
Mitarbeiter*innen der kirchlichen Friedhofsverwaltung sowohl auf
Kreiskirchenamts- als auch auf Gemeindeebene.
Neben einem kurzen historischen
Überblick werden Aufgabe und Idee des kirchlichen Friedhofs behandelt. Die
wichtigsten Rechtsgrundlagen aus dem kirchlichen und dem staatlichen Bereich
werden angesprochen und erläutert. Es werden Arten, Rechtsstellung, Eigentum an
Friedhöfen, Unterhaltung, Verwaltung, Aufsicht, Nutzungsbeschränkung, Schließung
und Entwidmung behandelt und die unterschiedlichen Aufgaben der Beteiligten
(Kirchengemeinde, KKA und LKA) besprochen. Die Erstellung von
Satzungsregelungen und Bescheiden wird besprochen, ebenso die Bekanntmachung.
Recht an der Grabstelle, Schutz des Grabes und der Totenruhe sind ebenso Thema
wie ausgewählte Fragen zur Bestattung (insbesondere Bestattungszwang,
Friedhofszwang, Bestattungsarten) und zur gewerblichen Betätigung auf
Friedhöfen.
Der Besuch des Moduls FH setzt
nicht den vorherigen Besuch eines anderen Moduls voraus.Max. 17 Teilnehmende
- Titel:
- Modul FH: Friedhofswesen in der EKM - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 23.02.2021 (13:00 Uhr) - 24.02.2021 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR'in Sabine Schulze, Eva Maria Eggers
- Ort:
- Evangelisches Allianzhaus Bad Blankenburg
- Spesen:
- 123,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
- Titel:
- Modul FH: Friedhofswesen in der EKM - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 02.03.2022 (13:00 Uhr) - 03.03.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.08.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR'in Sabine Schulze, Eva Maria Eggers
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Spesen:
- 125,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
"Untreue"?? - Die Macht der (virtuellen) Affären
In diesem Seminar erhalten Berater*innen konkretes Handwerkszeug im praktischen Umgang mit Affären. Es werden ressourcenorientierte Methoden vorgestellt, welche dem Paar in dieser speziellen Krisensituation optimale Bedingungen zur Verfügung stellen, um anstehende Entwicklungsschritte in ihrer Paarbeziehung zu erleichtern.- Titel:
- "Untreue"?? - Die Macht der (virtuellen) Affären
- Termin:
- 23.02.2021 (14:30 Uhr) - 25.02.2021 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 18.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Friederike von Tiedemann
- Ort:
- EZI, Auguststraße 80, 10117 Berlin
- Kurskosten:
- 370,00 €
- Anmeldung:
- Ev. Zentralinstitut für Familienberatung gGmbH, Auguststraße 80, 10117 Berlin/ Tel.: 030 28395270, Fax: 030 28395222/ Online: www.ezi-berlin.de
Kompetent führen und leiten – TZI-Grundausbildung
Von März 2021 bis Januar 2023 führen wir eine Grundausbildung inThemenzentrierter Interaktion nach Ruth C. Cohn durch. Damit können Sie
Ihre Fürhungs- und Leitungskompetenzen deutlich steigern. Methodische
Kenntnis und Arbeit an der eigenen Haltung spielen in dieser Ausbidlung
eine besondere Rolle. Am Ende können Sie ein Zertifikat des Ruth Cohn
Institute for TCI International bekommen.
Dieser Langzeit-Lehrgang orientiert sich an den Vorgaben der Ausbildungsrichtlinien des Ruth Cohn Instituts International.
Zielgruppe
Führungspersonen, leitende Mitarbeitende und
Lehrende
in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Diakonie, Kirche, Bildung,
Fortbildung, Verwaltung, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Beratung,
Wirtschaft).
Gruppengröße: 12 – 16 Personen.
Die Gruppe wird jeweils von zwei TZI – Lehrbeauftragten des Ruth Cohn Instituts
International geleitet.
Ziele dieser Grundausbildung
Am Ende der Ausbildung können Sie grundsätzliche Elemente der
TZI beim Leiten und Führen in Ihr Berufsfeld einbringen. Sie haben
- die eigene Führungspersönlichkeit mit TZI bewusst weiterentwickelt,
- die TZI-Methodik und –Didaktik kennen gelernt,
- sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandergesetzt
- und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektiert.
Termine:
01.03. – 03.03.2021: Entscheidungsworkshop
31.05. – 04.06.2021: Modul 1
27.10. – 31.10.2021: Modul 2
09.02. –13.02.2022: Modul 3
21.09. – 25.09.2022: Modul 4
27.01. – 29.01.2023: ZertifikatsworkshopAlle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Curriculum, das Sie hier herunterladen können (PDF).
Die Anmeldung kann bereits über die Bundesakademie für Kirche und Diakonie erfolgen.
Ein Faltblatt mit den Wichtigsten Infos zum Weitersenden oder Ausdrucken können Sie hier herunterladen.
- Titel:
- Entscheidungsworkshop
- Termin:
- 01.03.2021 - 03.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Judith Burkhardt, Dr. Holger Kaffka, Andrea Simon
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 300,00 € (Bei Entscheidung für die Ausbildung, kostet diese 3.800 €.)
- Anmeldung:
- https://www.ba-kd.de/programm/weiterbildung-grundausbildung-tzi/
Mit eigenen Texten wirken - Grundkurs Predigtsprache
Mehr Wirkung mit eigenen Texten erreichen? Indiesem Kurs geht es um das Potenzial der eigenen Sprache und neue Inspiration –
insbesondere für Predigten und Andachten. Praktische Übungen schärfen die
Wahrnehmung: Wie verändert sich mit der Machart meiner Texte deren Wirkung? Wie
entsteht Dynamik, Humor und Anteilnahme? Welche Rolle spielen dabei die
Möglichkeiten des literarischen Erzählens und der Erfahrungsreichtum der
eigenen Biographie?
- Titel:
- Mit eigenen Texten wirken - Grundkurs Predigtsprache
- Termin:
- 01.03.2021 (14:00 Uhr) - 03.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Jörn Dege
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Ateier Sprache e.V.
Einführung in kreative Prozessvisualisierung
Die Fähigkeit zu
visualisieren ist eine immer wichtigere Kompetenz für viele Berufsfelder.
Visualisieren kann dabei helfen, Ideen auf den Punkt zu bringen, effektiv zu
kommunizieren, Inhalte emotional “aufzuladen”. Mit Hilfe von einfachen
Visualisierungen lassen sich auch komplexe Zusammenhänge für alle Beteiligten
nachvollziehbar darstellen und schaffen dadurch ein gemeinsames Verständnis.
Dieser Workshop
ermöglicht Ihnen den Einstieg in die spannende Welt der Visualisierung - ob am
Flipchart, der Metaplanwand, mit Moderationskarten oder auf einem Blatt Papier.
Alle Methoden, Tipps und Tricks werden Schritt für Schritt erklärt und geübt.
Gemeinsam entwickeln wir die ersten Symbole für Ihre eigene visuelle Bibliothek
- einen visuellen Wortschatz mit Begriffen, die Sie brauchen, um sofort
loszulegen. Und das kann JEDE(R) lernen, es ist weder Erfahrung noch
künstlerisches Talent nötig!
Lernen Sie u.a.
◦ Informationen auf Flipcharts sinnvoll
und leserlich zu strukturieren
◦ Komplexe Begriffe und Informationen
mit Bildern darzustellen
◦ Mit einfachen Grafikelementen
Emotionen zu wecken
◦ Lebendige & abwechslungsreiche
Flipcharts zu gestalten
- Titel:
- Einführung in kreative Prozessvisualisierung
- Termin:
- 02.03.2021 (11:00 Uhr) - 04.03.2021 (15:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dorothee Land
- Referent:
- Wiebke Koch (Coaching, Facilitating & Graphic Recording, Berlin) Johannes Beck (Langensalza)
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 250,00 €
- Spesen:
- 205,50 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg
- Titel:
- Einführung in kreative Prozessvisualisierung
- Termin:
- 20.07.2021 (11:00 Uhr) - 22.07.2021 (15:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dorothee Land
- Referent:
- Wiebke Koch (Coaching, Facilitating & Graphic Recording, Berlin) Johannes Beck (Langensalza)
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 250,00 €
- Spesen:
- 205,50 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg
Philosophie der Gegenwart. Studienkurs mit Lektürezeit (579. Kurs)
In diesem Studienkurs zuphilosophischen Konzeptionen der Gegenwart wird nach Anknüpfungspunkten für die
theologische Reflexion gefragt. Wie wird über Fragen, die auch in der Religion
zentral sind, nachgedacht - zum Beispiel über Wahrheit und Freiheit, über
Humanität und Glück? Welche aktuellen philosophischen Perspektiven und
Fragestellungen regen im Sinne einer Horizonterweiterung auch das theologische
Nachdenken an?
Der Kurs bietet Zeit für die
Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte, für das Gespräch darüber und für
den Austausch mit Philosoph*innen. Außerdem wird der aktuellen Bedeutung von
Philosophie in der Gesellschaft nachgegangen, z.B. im Bereich der
Lebensberatung und in philosophischen Salons.
Zielgruppe: Pfarrer*innen
- Titel:
- Philosophie der Gegenwart. Studienkurs mit Lektürezeit (579. Kurs)
- Termin:
- 02.03.2021 (18:00 Uhr) - 12.03.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Prof. Dr. Volker Gerhardt (Berlin), PD Dr. Michael von Grundherr (München), Prof. Dr. Malte Krüger (Marburg) und weitere
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 169,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Geistlicher Grundkurs: Psalmen
„Meine Seele dürstet nach dir“ – Beten und Leben mit den Psalmen
„Wo die Psalmen täglich gelesen werden, hat man sich einen
unermesslichen Reichtum bewahrt, denn nur im täglichen Gebrauch wächst
man in dieses Gebetbuch hinein und werden ungeahnte Kräfte in die
Gemeinde eingehen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
In diesem theologisch-geistlichen Grundkurs geht es um eine
Einführung in das uralte Gebetbuch Israels, das auch das Gebetbuch Jesu
gewesen ist und in der Christenheit seit den Tagen der Alten Kirche
prägend und segensreich gewirkt hat. Die Frische und Intensität dieser
Gebete ist bis heute erfahrbar.
Wir wollen uns mit der jüdischen Herkunft, der ursprünglichen
Bedeutung und der Tiefendimension der Psalmenüberlieferung beschäftigen.
Im Bedenken ausgewählter Texte und durch das Einstimmen in die Bitte,
die Klage, das Lob und die Weisheit dieser biblischen Gebete wollen wir
eigene neue Zugänge für unser geistliches Leben gewinnen und uns darüber
austauschen.
An drei Wochenenden beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Themen,
die in den Psalmen aufleuchten, und wollen durch (wenn möglich)
tägliches Psalmgebet das Gehörte persönlich einüben.
Es gibt einen Informations- und Kennenlerntag, an dem der Aufriss und
die Intention des Kurses vorgestellt wird, und nach dem man sich
verpflichten kann, diesen gemeinsamen Übungsweg einzuschlagen.
Veranstalter: Evangelisches Exerzitium e.V.
Zielgruppe: Menschen, die sich auf den pastoralen Dienst vorbereiten
oder ihn ausüben, Ehrenamtliche und Interessierte aus den Gemeinden
Ort: Kloster Volkenroda, Thüringen
Leitung
Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf, Dr. Gerhard Knodt und Dr. Stefan Kunz
Anmeldung bis 31.12.2019 und nähere Informationen bei:
Dr. Gerhard Knodt
Adolph-Kolping-Str.5
91217 Hersbruck
kontakt@evangelisches-exerzitium.de
www.evangelisches-exerzitium.de
- Titel:
- Kurswochenende III Geistlicher Grundkurs: Psalmen
- Termin:
- 05.03.2021 - 07.03.2021
- Anmeldeschluss:
- 31.12.2019
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf, Dr. Gerhard Knodt und Dr. Stefan Kunz
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Kurskosten:
- 650,00 €
- Anmeldung:
- Dr. Gerhard Knodt
Im Wettstreiter der Worte - Workshop Predigt-Slam
Als der Poet Marc Kelly Smith 1986 in Chicagoden „Poetry Slam“ erfand, wusste er noch nicht, welcher weltweite Erfolg ihm
dadurch beschert werden würde. Er ließ auf der Bühne Poet*innen mit eigenen
Texten gegeneinander antreten. Das Publikum entschied darüber, welcher Poet
oder welche Poetin Sieger*in des Abends war. Rasant schnell verbreitete sich
das Format in vielen Ländern der Welt.
In Anlehnung an den Poetry Slam entwickelten
der Professor Thomas Erne und der Poetry Slammer Bo Wimmer 2010 das Format
„Predigt-Slam“. Performance und Produktivität greifen ineinander, werden zur
Predigtkunst. Zehn Jahre später ist der Predigt-Slam vielerorts ein fest
etabliertes Unterhaltungsformat. Nicht nur auf dem Kirchentag, sondern auch in
vielen Kirchengemeinden treten Predigende gegeneinander an.
Im Workshop nähern wir uns – angeleitet durch
den Poetry Slammer Dominik Bartels – mit spielerischen Impulsen und kreativen
Schreibübungen dem „Predigt-Slam“ und lassen unsere wortgewandten Slam
Predigten auf der Bühne im Wettstreit erklingen. Daneben bleibt auch Zeit für
Reflexion und Entwicklung des Formats im gemeindlichen Kontext.
- Titel:
- Im Wettstreiter der Worte - Workshop Predigt-Slam
- Termin:
- 08.03.2021 (14:00 Uhr) - 10.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Johanna Klee, Dominik Bartels
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.