114 ANGEBOTE
Seminartag „Leicht gesagt“
Es klingt totalleicht. Es ist aber harte Arbeit: Das Reden für Menschen, die es schwerer
haben. Dabei reden wir alle intuitiv so. Wenn vor uns einer im Rollstuhl sitzt
und wir wissen: Er hatte einen Schlaganfall. Oder in der Flüchtlingsunterkunft.
Oder im Kindergarten.
Da machen wir alle keine langen Sätze. Da reden wir einfach.
Das kann man sich bewusst machen. Und die Regeln dafür anschauen. Und
verinnerlichen. Dann klappt es auch am Schreibtisch. Bei der nächsten Andacht,
der nächsten Predigt.Kontakt:
Ulrike Greim
03643 51 80 01 47
wortwerkstatt@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst/wortwerkstatt
Singt dem Herrn ein Lied der Freude
Neue Liederfür den Gottesdienst
Zu
den Errungenschaften der Reformation gehörte es auch, dass die Gemeinde singend
am ganzen Gottesdienst beteiligt wurde, indem auch liturgische Stücke als
Choräle gesungen wurden. Es gibt eine Fülle neuerer geistlicher Lieder und
Gesänge, die diese Funktion im Gottesdienst übernehmen können. Wir üben solche
Lieder ein und bedenken auch deren Einführung in der Gemeinde.
Zeit:
90 bis 120
Minuten innerhalb eines Tageskonvents
Kontakt:
Dr. Matthias Rost
036202 77 17 97
matthias.rost@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
Spendenrecht (1 Stunde)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
SPUR 8 – Entdeckungen im Land des Glaubens
Sieben Begegnungsabende und einen Gottesdienst umfasst dasKursmaterial von „SPUR8 – Entdeckungen im Land des Glaubens“. Der Kurs spricht
Menschen innerhalb und außerhalb von Kirche und Gemeinde an. Zum Profil von
SPUR8 gehört es, dass der Lebenshintergrund der Teilnehmenden ernst genommen
wird:
-
ihre nicht so weit reichende
Kenntnis von Grundaussagen des Glaubens
-
ihre Ängste vor Vereinnahmung
-
ihre emotionalen und
verstandesmäßigen Blockaden dem Glauben gegenüber
Die Inhalte des christlichen Glaubens werden in elementarisierter und
gut verständlicher Form entfaltet und mit dem Angebot praktischer Hilfen zum
Christ Sein und Werden verbunden. Gern informieren wir über SPUR8 und begleiten
Sie bei der Projektplanung
Kontakt:
Matthias
Ansorg
036202
77 17 94
matthias.ansorg@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gemeindeaufbau
Ständig auf Achse und trotzdem Ruhe ausstrahlen
Ein Termin nach dem anderen, immer wieder verschiedene Zielgruppen, Gespräche zwischen „Tür und Angel“, weite Wege… Sehnsucht nach Ruhe! Wie kann ich immer wieder so zu mir finden, dass ich gelassen sein kann und schon in meiner Person etwas von der frohen Botschaft ausstrahle, die ich verkündigen möchte? Hier dürfen Sie an zwei Tagen zur Ruhe kommen; Ihre Seele stärken durch Stille und Meditation; die Balance der verschiedenen Lebensbereiche reflektieren; mit Stresssituationen umgehen und ihnen vorbeugen lernen. Das Angebot richtet sich an alle, die klassische Entspannungsverfahren kennenlernen und die eigene Selbstwahrnehmung schulen möchten, um in schwieriger Kommunikation ruhig und sicher auftreten zu können.Kontakt:
Ulrike
Wolter-Victor Pfarrerin
Entspannungstrainerin ulrike.wv@gmx.de
Kosten:
Honorar nach
EKD-Ordnung bzw. nach Vereinbarung
Ort und
Zeit:
nach
Vereinbarung
Taufe, Konversion und Asyl
theologische Überlegungen und rechtliche EinordnungUmsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Vor Ort aktiv werden in Projekten von nachhaltiger Entwicklung und Umwelt
Einführung in FördermöglichkeitenDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deWas predigen wir jetzt? - Die revidierte Perikopenordnung
Am1. Advent 2018 ist die revidierte Perikopenordnung in Kraft getreten. Wir
betrachten einzelne Proprien, die deutlich verändert wurden, schauen uns bei
den thematischen Predigtreihen um und arbeiten exemplarisch an einem
Predigttext, der bisher nicht in der Perikopenordnung vorkam.Zeit:
150 Minuten (60 und 90
min) innerhalb eines Tageskonvents
Kontakt:
Dr. Matthias
Rost
036202 77 17
97
matthias.rost@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
Wasch mich, aber mach mich auch nass! - Studientag Taufe
EinKonvent widmet sich einen ganzen Tag lang dem Thema Taufe:
-
Wir
erkunden das „Zentrum Taufe“, Luthers Taufkirche in Eisleben, die neu gestaltet
wurde, unter anderem mit einem Taufbrunnen in der Mitte.
-
Wir
vertiefen in einer ‚homiletisch-liturgischen Exkursion’ unser theologisches und
liturgisches Verständnis der Taufe.
-
Wir
lernen und singen neue Lieder zur Taufe.
-
Wir
arbeiten in Workshops an liturgischen und pädagogischen Entwürfen zur Taufe,
zur Tauferinnerung und zur Taufkatechese und zeigen diese einander.
Zeit:
Termin nach
Vereinbarung, 10–16 Uhr
Ort:
Petrikirche
in der Lutherstadt Eisleben
Kontakt:
Dr. Matthias Rost
036202 77 17 97
matthias.rost@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
Workshop „Offene Kirchen"
Viertausend Gotteshäuser – und fast alle zu?! In der mitteldeutschen Kirche gibt es ca. 4000 Kirchen und Kapellen. In wie viele davon würde ich heute, an diesem Tag, eintreten können – um zu schauen, zu lauschen, zu beten, nachzudenken oder einfach nur dort zu sein? Nach offiziellen Angaben sind nur etwa 140 unserer Gotteshäuser verlässlich und weitere 539 gelegentlich geöffnet. 3255 bleiben also außerhalb der Gottesdienstzeiten fast immer zu. In unserer Landeskirche gibt es den Wunsch und die Initiative, das zu ändern. Gemeindekirchenräte sind eingeladen, über ihre bislang verschlossene Kirche neu nachzudenken. Muss es so bleiben, wie es ist?Auf Wunsch begleiten wir Sie in diesem Prozess.Kontakt:
René Thumser
036202 77 17 99 rene.thumser@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/grossprojekte
Zu den Quellen
Einführungsworkshopzur „Andachtsbox“
Die Materialien zum Feiern von Andachten, die von
Gemeindegliedern geleitet werden, sind im Kirchenkreis Schleiz über einige
Jahre erprobt worden. Sie sind Online-Shop des Gemeindedienstes bestellbar. Die
Erfahrung zeigt, dass es nicht genügt, den bereitwilligen Gemeindegliedern die
Blätter in die Hand zu drücken; ganz wichtig ist, mit ihnen einen Einübungsweg
zu gehen, der ihnen hilft, sich die hier angebotene Weise des gemeinsamen
Betens zu eigen zu machen. Hauptamtliche, die mit Gruppen in ihren Gemeinden
diesen Einübungsweg gehen wollen, können sich in diesem Workshop darauf
vorbereiten.
Zeit:
drei bis
vier Stunden
Ort:
nach
VereinbarungKontakt:
Dr. Matthias
Rost
036202 77 17
97
matthias.rost@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
Zu schauen die schönen Gottesdienste - Gottesdienstberatung vor Ort
Siemöchten allein oder in einer kleinen Gruppe von Kollegen oder Mitwirkenden an
der Gestalt und „Aufführung“ Ihres normalen Gottesdienstes arbeiten?
Oder:
Ist es dran, das gottesdienstliche Angebot in einer Stadt oder einer Region zu
sichten, zu profilieren, Akzente zu setzen – und nicht das hergebrachte Angebot
einfach immer mehr auszudünnen?
Oder:
Sie würden gern im Gemeindekirchenrat ein tieferes Verständnis des
Gottesdienstes erarbeiten und etwa das Lesen im Gottesdienst und die Austeilung
des Abendmahls üben?
Gottesdienstberatung
vor Ort bietet
-
ein
aufmerksames Wahrnehmen dessen, was ist, also den Blick von außen und ein
Feedback,
-
Ideen
für Veränderung und externe Moderation für die Verständigung darüber, also
Praxishilfe und Kommunikation
-
die
Möglichkeit, gottesdienstliche Details zu üben und zu vertiefen, also
praktisches Training und geistliche Übung
Zeit:
ein halber
Tag, eine Folge von Abenden oder ein Klausurwochenende
– nach VereinbarungKontakt: Dr. Matthias Rost 036202 77 17 97 matthias.rost@ekmd.de www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
„Zwischen den Stühlen“
Ein Angebotfür Sekretärinnen und Sachbearbeiterinnen
Immer freundlich, aufmerksam, zugewandt und möglichst schnell handlungsbereit sein, auch wenn viel Frust im Büro ausgesprochen wird und Anforderungen von allen Seiten zu spüren sind – das ist eine hohe Anforderung. Dazu kommen oft körperliche Belastungen durch die sitzende Tätigkeit und angespannte Haltung. Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, Methoden zur Entspannung und zum Umgang mit Frustration einzuüben, Stressbewältigung, Kommunikation und Wahrnehmung der eigenen Gefühle zu schulen und eigene Grenzenzu achten. Sie lernen klassische Entspannungsverfahren kennen und haben Raum und Zeit, zur inneren Ruhe und Stärkung zu finden.
Zielgruppe:
Sekretär/innen
und Sachbearbeiter/innen
Zeit:
nach
Vereinbarung, mindestens 3,5 Stunden
Kontakt:
Ulrike
Wolter-VictorPfarrerinEntspannungstrainerin, Seelsorgerin ulrike.wv@gmx.de
Kosten:
Honorar nach
EKD-Ordnung bzw. nach Vereinbarung
Ort und Zeit:
nach
Vereinbarung