Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1352

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

KulturZeit in St. Ursula - Taubacher Orgelherbst

es spielen an der Witzmann-Orgel Studierende bei Prof. Martin Sturm
Franz – Liszt – Hochschule WEIMAR

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelvesper

Orgel: Philipp Christ, Suhl, Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 36433 Bad Salzungen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelvesper

Orgel: Philipp Christ, Suhl, Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 36433 Bad Salzungen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelkonzert mit Studenten

160 Jahre Geißler-Orgel
Orgelkonzert mit Studenten
26. Oktober 2025, 17 Uhr, St. Marien, Eilenburg
Studienten der Orgelklasse von Professor Martin Schmeding
Werke aus verschiedenen Epochen
Kollekte am Ausgang

Veranstaltungsdaten

  • 26.10.2025
  • 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
  • Schloßberg 11, 04838 Eilenburg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Friedensgebet

Frieden beginnt mit Dir!
Unter diesem Motto veranstaltet die Kirchengemeinde St. Katharinen seit August 2021 jede Woche ein Friedensgebet.
Aktuell finden die Friedensgebete immer Montags um 17:22 Uhr in der Katharinenkirche statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsdaten

  • 27.10.2025
  • 17:22 Uhr - 18:00 Uhr
  • An der Katharinenkirche 1, 29410 Salzwedel

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche

Disability Studies in ihren verschiedenen disziplinären Ausprägungen erforschen, wie Behinderung als soziales, historisches und kulturelles Konstrukt entsteht und das Leben von Menschen bestimmt. Dabei spielen religiöse Narrative und Symbole ebenso eine Rolle wie die Kultur religiöser Gemeinschaften und die Inhalte und Methoden theologischer Reflexion. Auch bei der Kritik einer Sichtweise von Behinderung als defizitär und der Entwicklung neuer Sichtweisen auf Anderssein, Normalität, Vulnerabilität und Inklusion kommt die Theologie ins Spiel. Dabei verändert sich auch das theologische Denken durch die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Disability Studies. Es ergeben sich Neuformationen von Gotteslehre und Anthropologie, Erkenntnisse für Exegese und Hermeneutik (z.B. zu den Heilungsgeschichten) oder praktisch-theologische Impulse für eine disability-sensible Verkündigung. Im Studienkurs gehen wir solchen Entwicklungen nach und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis.

Veranstaltungsdaten

  • 27.10.2025 - 31.10.2025
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Probe Kantorei

Unter der Leitung von Anke Böhlert

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 28.10.2025
  • 16:30 Uhr
  • Georgsplatz 7, 99768 Ilfeld

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mittagsgebet in der Schlosskirche

Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.

Veranstaltungsdaten

  • 29.10.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ökumenischer Kinderchor

Kinder der 1. bis 6. Klasse unter Leitung von Dietrich Eichenberg

Eltern und interessierte Kinder können sich auch über WhatsApp 0178/ 704 54 16 in Verbindung setzen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Meine Stimme zählt – Frauen im Gemeindekirchenrat

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach
folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM.
Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen,
wie die Zahlen zeigen. In verschiedenen Online-Werkstätten
wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen
zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Die Angebote
können einzeln oder im Paket genutzt werden.

Meine Stimme mit Gott
Vortrag & Gespräch

Gemeindekirchenräte sollten nicht nur als Leitungsgremien
fungieren, sondern auch als geistliche Gemeinschaft agieren.
Spiritualität sollte auch in ihrer Arbeit eine Rolle spielen. Im
vierten Modul der Reihe präsentieren wir Ideen und sammeln
Inspiration.

Anmeldung bis: 24.10.2025

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Eröffnungskonzert Bachfest 2025

Zur Eröffnung des diesjährigen Bachfestes bringt das Ensemble der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen mit Chor und Orchester unter der Leitung von Rudolf Lutz folgendes Programm zur Aufführung:

J.S. Bachs Kantaten
"Mein Herz schwimmt im Blut" (BWV 199)
"Ich habe genug" (BWV 82)
"Liebster Jesu, mein Verlangen" (BWV 32)
sowie die Instrumentalstücke Bachs Konzert in A-Dur (BWV 1055R) und von Rudolf Lutz Concerto in A-Dur.

Mitwirkende Solisten:
Núria Rial, Sopran
Dominik Wörner, Bass

Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Freizeit "Gipfelstürmer"

Werde Gipfelstürmer und komm‘ mit!
Freizeit für Jung und Alt am Reformationstagswochenende

Gipfelstürmer lautet das Motto einer Freizeit für Jung und Alt. Kürzlich hat sich dafür ein Vorbereitungskreis gefunden und schon einmal grob die gemeinsamen Aktivitäten durchgeplant. Es geht in das Haus Tanne nach Elbingerode im Harz, und zwar von Freitag, dem 30. Oktober, bis Sonntag, den 2. November 2025. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 160,00 Euro für Erwachsene und 130,00 für Kinder. Es werden uns einige der Berg-Geschichten aus der Bibel begleiten. Doch auch Ausflüge sind geplant. Spiel, Spaß, Schlen-dern und Freizeit sollen nicht zu kurz kommen. Nähere Informationen und das Anmeldeformular gibt es bei Pfarrer Ralf Euker unter ralf-dieter.eu-ker@ekmd.de, nach den Gottesdiensten und im Gemeindebüro. Wer mitmöchte, aber nicht den vollen Teilnehmerbeitrag bezahlen kann – bitte ansprechen.
Anmeldeschluss ist der 30. August 2025.

Veranstaltungsdaten

  • 30.10.2025 - 02.11.2025
  • Am Dom 18 A, 39576 Stendal

Bei Rückfragen

Teilen

Orgelmusik und Psalmen am Mittag

An der Orgel: Rudolf Lutz

Texte: Martin Hundertmark

Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ökumenisches Friedensgebet Erfurt

20 Minuten Informieren und Beten
für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • 30.10.2025
  • 17:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Pilse 30, 99084 Erfurt
    St. Lorenz-Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Rühlmannorgelkonzert

20 Jahre Rühlmannorgel Festival mit Matthias Müller

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orchester-Konzert im Rahmen des Bachfestes 2025

Orchester-Konzert mit dem Thüringer Bach-Collegium unter der Leitung von Gernot Süßmuth

Johann Sebastian Bach
Kantante "Eine feste Burg ist unser Gott" BWV 80
Kantate "O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 20
Orchestersuite C-Dur BWV 1066 für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo

Eintritt: 40 / 30 / 20 / 14 / 8 Euro
Freier Eintritt für Kinder, Schüler, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Stadtpassinhaber
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticket-Shop Thüringen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Reformationsgottesdienst mit Gebärdensprache

Fest-Gottesdienst zum Reformationsfest mit Gebärdensprachdolmetscherin.
Im Anschluss gibt es mittelalterliches Treiben auf dem Marktplatz und in den Höfen der Altstadt.
Herzlich Willkommen!

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 10:30 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
    Schloßkirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"Eigentlich bin ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (TZI)

In diesem Seminar wollen wir unsere verborgenen Seiten aus ihrem Dornröschenschlaf wecken und nach Möglichkeiten suchen, sie in unseren Alltag zu integrieren. Wir arbeiten mit Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques

"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu", diese Worte des Schriftstellers Ödön von Horváth erinnern uns daran, dass wir mehr sind als unser ‚Alltags-Selbst‘, d.h. die Facetten unserer Persönlichkeit, die wir gewöhnlich im Beruf, im Freundes- und Familienkreis zeigen.
Und sie wecken in vielen von uns die Sehnsucht, diese anderen, verborgenen Seiten stärker ans Licht zu befördern, sie mit Leben zu füllen. Einfach mal ganz anders sein, überraschend, vielleicht verrückt anders. Etwas ausprobieren, neue Möglichkeiten wahrnehmen, Grenzen erweitern. Das wäre schön. Doch kommen wir im Alltag nur so selten dazu.
In diesem Seminar wollen wir unserem ‚Anders-Sein‘ Raum geben: Wir wollen entdecken, welche verborgenen Seiten in uns schlummern; ausprobieren, wie wir sie sichtbar und spürbar machen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wer oder was uns daran hindert, sie öfter in unseren Alltag zu integrieren, und wie wir sie als Quelle von Kraft und Lebensfreude nutzen können.

Mithilfe von Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques werden wir einen spielerischen Prozess der Selbsterforschung initiieren, in verschiedene Rollen schlüpfen, mit unterschiedlichen Materialien experimentieren und unsere ganz persönlichen Vorstellungen und Empfindungen zum Ausdruck bringen. Das gemeinsame Spiel und die gegenseitige Wahrnehmung während der ‚Jeux‘ erweitern unsere Perspektiven und sind die Basis der anschließenden Reflexionen.
Mithilfe der TZI werden wir unser Verständnis für uns selbst und füreinander (weiter)entwickeln und stimmige Handlungsoptionen für die Umsetzung des Erlebten in den Alltag erarbeiteten - im Einklang mit uns selbst, den Menschen, mit denen wir zu tun haben, den Zielen und Aufgaben, die wir verfolgen und dem Globe, der uns umgibt.

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025 - 02.11.2025
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

8. Orgel-Wandel-Wander-Tour (OWWT)

Am 31. Oktober 2025 findet die erfolgreiche Orgel-Wandel-Wander-Tour ihre achte Auflage. Bereits zum Tourstart um 15:00 Uhr erwartet Sie mit dem Carillon-Konzert vom Roten Turm ein musikalischer Glanzpunkt. 

Die sich daran anschließenden Orgelkonzerte stehen dem Glockenspiel zu Beginn in nichts nach. Entlang der grünen und blauen Route erwartet Sie im Stundentakt an jeweils drei Zwischenstationen ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Hintergründe zu Ort und Instrument oder geistliche Impulse ergänzen das hochkarätige Spiel meisterlicher Organistinnen und Organisten vor Ort. Mit einem finalen Konzert in der Ulrichskirche endet Ihre musikalische Reise am Reformationstag. 

Alle Konzerte auf den Touren sind kostenfrei. Spenden für die Kirchenmusik sind aber gern gesehen.

Tour 1 (Blaue Tour):


15:00 Uhr Roter Turm
15:30 Uhr Marktkirche
16:30 Uhr Propsteikirche
17:30 Uhr Franckesche Stiftungen
18:30 Uhr Ulrichskirche


Tour 2 (Grüne Tour):


15:00 Uhr Roter Turm
15:30 Uhr Händelhaus
16:30 Uhr Dom
17:30 Uhr Moritzkirche
18:30 Uhr Ulrichskirche

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 15:00 Uhr
  • Roter Turm - Marktkirche/Händel-Haus - Propsteikirche/Dom - Franckesche-Stiftungen/Moritzkirche - Ulrichskirche, Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Rubriken

Teilen

Festkonzert zum Reformationsfest

„Telemann, Bach & Family“

Johann Bernhard Bach: Sätze aus Ouvertüre e-Moll
Johann Christoph Bach: Sinfonie d-Moll
Georg Philipp Telemann: Ouvertüre – „La Bizarre“ TWV 55:G2
Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-Dur für Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043
MUSIKALISCHE LEITUNG UND SOLO-VIOLINE: Midori Seiler

SOLO-VIOLINE: Alexej Barchevitch

Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Tickets: 25 €, ermäßigt 20 €, Kinder und Schüler 10 €
Vorverkauf im Eisenacher Stadtkirchenamt und über den Ticketshop Thüringen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

8. Orgel-Wandel-Wander-Tour (OWWT)

Am 31. Oktober 2025 findet die erfolgreiche Orgel-Wandel-Wander-Tour ihre achte Auflage. Bereits zum Tourstart um 15:00 Uhr erwartet Sie mit dem Carillon-Konzert vom Roten Turm ein musikalischer Glanzpunkt. 

Die sich daran anschließenden Orgelkonzerte stehen dem Glockenspiel zu Beginn in nichts nach. Entlang der grünen und blauen Route erwartet Sie im Stundentakt an jeweils drei Zwischenstationen ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Hintergründe zu Ort und Instrument oder geistliche Impulse ergänzen das hochkarätige Spiel meisterlicher Organistinnen und Organisten vor Ort. Mit einem finalen Konzert in der Ulrichskirche endet Ihre musikalische Reise am Reformationstag. 

Alle Konzerte auf den Touren sind kostenfrei. Spenden für die Kirchenmusik sind aber gern gesehen.

Tour 1 (Blaue Tour):


15:00 Uhr Roter Turm
15:30 Uhr Marktkirche
16:30 Uhr Propsteikirche
17:30 Uhr Franckesche Stiftungen
18:30 Uhr Ulrichskirche


Tour 2 (Grüne Tour):


15:00 Uhr Roter Turm
15:30 Uhr Händelhaus
16:30 Uhr Dom
17:30 Uhr Moritzkirche
18:30 Uhr Ulrichskirche

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 15:00 Uhr
  • Roter Turm - Marktkirche/Händel-Haus - Propsteikirche/Dom - Franckesche-Stiftungen/Moritzkirche - Ulrichskirche, Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Rubriken

Teilen

Musikalischer Gottesdienst zum Reformationstag

Musikalischer Gottesdienst mit Pfarrer Chr. Fuss; Burkhardt
Fischer, Chemnitz, Trompete und Kantor Friedemann Fischer
an der historischen Schilling-Orgel.
Choralvorspiele von Johann Nikolaus Bach (Nun freut euch, liebe Christen g’mein)
u.a.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gospelkonzert in der Schlosskirche

Freitag | 31. Oktober 2025 | 17.00 Uhr | Schlosskirche

Konzert

Von Pop bis Gospel - Choräle modern Manuel Schienke and Friends / Gospelchor Wittenberg

Eintritt / Vorverkauf

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen