Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1352

Konzert zum Reformationstag

31.10 (Do) Stadtkirche Peter und Paul

17:00 Uhr – Konzert zum Reformationstag für Orgel, Trompete mit Illumination

Orgel: Lena Ruddies, Trompete Rene Richter, Illumination: Jan Wuttig

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
  • Breite Straße 1, 04509 Delitzsch

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert zum Reformationstag

Freitag, 31.10. – 17 Uhr – Schlosskirche
Konzert zum Reformationstag

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
  • Elbstraße 17, 04860 Torgau

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Konzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte.
Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung.

Magdeburger Dombläser
Leitung Anne Schumann
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Festkonzert zum Reformationstag in der Stadtkirche

Festliches von Renaissance bis Moderne mit dem Wittenberger Motettenchor

Leitung: Kantor Christoph Hagemann

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

öffentliche Klosterführung

Treffpunkt: vor dem Gebäude Infopunkt
Dauer: ca. 90 min
Preis: Erw. 7,50 € p.P./ ermäßigt 5,00 € (Schüler/*innen, Studierende, Freiwilligendiestleistende)

Bitte beachten Sie die Witterungsbedingungen. Die Klosterführung beinhaltet die Außenanlage und die Klosterkirche.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orchesterkonzert zum Reformationstag

Werke von Bach und Beethoven
Stadtkirchenorchester Weimar
Erik Sieglerschmidt – Leitung
Eintritt: 10 € (erm. 6 €)

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

FERMATE - Innehalten zum Monatsende

Konzerte in der
Evangelischen Stadtkirche
St. Nikolai Bad Düben

Freitag | 31.10.2025 | 19:30 Uhr
Orgelkonzert mit Norbert Britze
Eintritt frei, Spende herzlich erbeten

Veranstaltungsdaten

  • 31.10.2025
  • 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
  • Kirchplatz 3, 04849 Bad Düben

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mittagskonzert - Deutscher und italienischer Barock

I Contrappuntisti aus Italien unter der Leitung von Roberto Passerini spielen Werke von J.S. Bach, Telemann, J.S. Bach/A. Maercello und Johann Theodor Roemhildt

Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Freie Platzwahl

Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticketshop Thüringen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Heavens Garden in Erfurt-Marbach

Seit fast 30 Jahren begeistert der Gospelpop-Chor Heaven's Garden aus Erfurt sein Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Gospels, Spirituals und modernen Popsongs. Mit fast 30 Sängerinnen und Sängern tritt der Chor regelmäßig bei Gottesdiensten, Stadtfesten, Privatveranstaltungen und Benefizkonzerten auf. Auch im Fernsehen konnten die Mitglieder von Heaven's Garden ihre beeindruckenden Stimmen bereits präsentieren.

Der Chor, der sich durch seine musikalische Vielfalt und seine emotionale Darbietung auszeichnet, ist ein fester Bestandteil der Erfurter Kulturszene. Jedes ihrer Konzerte ist ein unvergessliches Erlebnis, das das Publikum mitreißt und berührt. Heaven's Garden versteht es, die Freude und Leidenschaft der Gospelmusik zu vermitteln und gleichzeitig aktuelle Popmelodien auf eine ganz besondere Weise zu interpretieren.

Ob in einer festlichen Kirche, auf einer lebhaften Stadtfestbühne oder im intimen Rahmen einer privaten Feier – die Auftritte von Heaven's Garden sind stets ein Highlight. Mit ihrem breiten Repertoire und ihrer mitreißenden Energie schaffen es die Sängerinnen und Sänger, ihr Publikum immer wieder aufs Neue zu verzaubern und zu begeistern.

Der Gospelpop-Chor Heaven's Garden ist nicht nur musikalisch vielfältig, sondern auch sozial engagiert. Mit ihren Benefizkonzerten unterstützen sie regelmäßig wohltätige Zwecke und tragen dazu bei, das Leben vieler Menschen positiv zu beeinflussen.

Erleben Sie Heaven's Garden live und lassen Sie sich von der kraftvollen Musik und den gefühlvollen Stimmen in die Welt des Gospel und Pop entführen.

Am 1. November unterstützt der Chor das Glockenprojekt "Glocken in den Turm" in Erfurt-Marbach.
Eintritt 15 EUR an der Abendkasse oder vorab im Kirchenladen am Dom in Erfurt, Domplatz 25

Veranstaltungsdaten

  • 01.11.2025
  • 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
  • Petristraße 1, 99092 Erfurt
    Kirche, Kirchberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bach - vocal

Das Ensemble amacord plus singt Motetten von Johann Sebastian Bach und aus dem altbachischen Archiv

Eintritt: 30 / 24 / 18 / 13 / 8 Euro
Freier Eintritt für Kinder, Schüler, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Stadtpassinhaber
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticket-Shop Thüringen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert für Violoncello

Tanz durch die Zeit
Musik für Violoncello mit Felix Thiedemann

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Musikalisch-literarisches Konzert "Wolfgang Amadeus Mozart"

Vortragender: Schauspieler Richard Maschke,
Klavier: Pianistin Olga Bechtold

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Künstler wird gebeten.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Benefizkonzert - Festliche Posaunenklänge

Das Posaunen-Ensemble der Hochschule Franz Liszt Weimar unter der Leitung von Prof. Christian Sprenger gibt ein Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Meininger Stadtkirche. Das Ensemble setzt sich aus zwölf Studierenden der Studiengänge Bachelor, Master und Konzertexamen sowie Schülern des Musikgymnasiums Belvedere zusammen.

Es erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy und weiteren Komponisten. Die Arrangements reichen von Kompositionen für Posaune Solo bis hin zu Stücken für das große Posaunenensemble.

Posaunenensemble der Hochschule für Musik „Franz Liszt“
Prof. Christan Sprenger – Leitung

Eintritt frei – um großzügige Spenden zur Sanierung der Meininger Stadtkirche wird gebeten.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Abschlusskonzert des Bachfestes 2025

Johann Sebastian Bach: Messe in h-moll, BWV 232

Festkonzert zum 100. Geburtstag des Bachchores Eisenach

Solisten:
Friederike Beykirch, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Nico Eckert, Tenor
Lars Conrad, Bass

Kammerchor der Singakademie Cottbus; Bachchor Eisenach;
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Dirigent: Christian Stötzner

Eintritt: 30 / 24 / 18 / 13 / 8 Euro
Freier Eintritt für Kinder, Schüler, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Stadtpassinhaber
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticket-Shop Thüringen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

- noch offen -

Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.

Gern können Sie sie schon anmelden.

Veranstaltungsdaten

  • 03.11.2025 - 04.11.2025
  • Landeskirchenamt der EKM

Bei Rückfragen

Teilen

KSA-Kurs GK*60 (3 x 2 Wochen): Modul 3

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • 03.11.2025 - 07.11.2025
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Friedensgebet

Frieden beginnt mit Dir!
Unter diesem Motto veranstaltet die Kirchengemeinde St. Katharinen seit August 2021 jede Woche ein Friedensgebet.
Aktuell finden die Friedensgebete immer Montags um 17:22 Uhr in der Katharinenkirche statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsdaten

  • 03.11.2025
  • 17:22 Uhr - 18:00 Uhr
  • An der Katharinenkirche 1, 29410 Salzwedel

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Probe Kantorei

Unter der Leitung von Anke Böhlert

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für Personalverantwortliche

Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und finanzbezogene Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. Thematische Schwerpunkte:

-öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis: theologische und juristische Reflexion aktueller Entwicklungen und ihrer Konsequenzen
-politisches Engagement von Pfarrpersonen im Kontext des kirchlichen Umgangs mit polarisierenden und demokratiegefährdenden Kräften
-Selbstverständnis des Pfarrberufs in multiprofessionellen Kontexten und im Verhältnis Hauptamt-Ehrenamt (einschließlich der Thematik Machtsensibilität)

Die Impulse und Diskussionen greifen Perspektiven aus anderen evangelischen Kirchen in Europa ebenso auf wie die laufenden Prozesse kirchlicher Transformation (Zukunftsprozesse, Sozialraumorientierung u.ä.).

Zum Hintergrund: Der alle zwei Jahre von der VELKD organisierte Studienkurs dient der landeskirchenübergreifenden Sondierung aktueller Fragestellungen und gewinnt sein Profil aus der Verbindung von dienstrechtlichen und theologischen Perspektiven.

Zielgruppe: Juristische und theologische Personalverantwortliche in den Landeskirchen der EKD, in Österreich und der Schweiz

Veranstaltungsdaten

  • 04.11.2025 - 07.11.2025
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 04.11.2025
  • 16:30 Uhr
  • Georgsplatz 7, 99768 Ilfeld

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für leitende Personalverantwortliche

Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und finanzbezogene Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. Thematische Schwerpunkte:

öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis: theologische und juristische Reflexion aktueller Entwicklungen und ihrer Konsequenzen
politisches Engagement von Pfarrpersonen im Kontext des kirchlichen Umgangs mit polarisierenden und demokratiegefährdenden Kräften
Selbstverständnis des Pfarrberufs in multiprofessionellen Kontexten und im Verhältnis Hauptamt-Ehrenamt (einschließlich der Thematik Machtsensibilität)
Die Impulse und Diskussionen greifen Perspektiven aus anderen evangelischen Kirchen in Europa ebenso auf wie die laufenden Prozesse kirchlicher Transformation (Zukunftsprozesse, Sozialraumorientierung u.ä.).

Zum Hintergrund: Der alle zwei Jahre von der VELKD organisierte Studienkurs dient der landeskirchenübergreifenden Sondierung aktueller Fragestellungen und gewinnt sein Profil aus der Verbindung von dienstrechtlichen und theologischen Perspektiven.

Veranstaltungsdaten

  • 04.11.2025 - 07.11.2025
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Konzert mit "NORTH SEA GAS"

Schottenrock aus Edinburgh ...

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 06905 Bad Schmiedeberg
    Ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos

Theologischer Vortrag

Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.

Referentin: Eva Lange, EFiM
Kosten: keine
Anmeldung bis 03.11.2025

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
  • Adam-Kuckhoff-Straße 5, 06108 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen