ERGEBNISSE: 1487
HOFKONZERT mit "Markus König und die Hintermänner"
„Guter alter Wein – Lieder und Texte mitten aus dem Leben“Markus König, Jahrgang 1962, Leipziger Urgestein der Liedermacherszene, ist mit immer mal wechselnden Musikerkollegen unterwegs. Aus den Höhen und Tiefen seines bewegten Lebens erzählt er in seinem Bestseller „Manchmal kommt der Wind einfach nur von vorn“ und singt nun auch in seinem neuen Programm „Guter alter Wein“.
Eintritt frei – Spende im Goldhelm
Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land: Original und Transkription - Musik für Cello und Orgel
Matthias und Michael von Hintzenstern an der traditionsreichen Liszt- Orgel in Denstedt mit Winddrossel und wieder entdeckten Werken der Romantik.Tradition und Moderne verbinden sich.
Sie treffen die Werke von Komponisten wie Charles Gounod,
Franz Liszt, Max Reger, Sigfrid Karg-Elert und Richard Wagner.
Kinder- und Jugendsingwoche
Die Akademie für das Ehrenamt lädt ein:Singwochen sind eine aus dem Alltag ausgesonderte, be- sondere Zeit. Man trifft sich an einem geeigneten Ort, um gemeinsam zu leben, zu singen, zu musizieren, fröhlich und auch ein wenig fromm zu sein. Neben den Chorproben zur aktiven Betätigung sind die geistlichen Impulse ein Angebot zum Innehalten. Gemeinsam erlebte Freizeit stärkt die Gemeinschaft, gestaltete Gottesdienste lassen das Erlebte und Erlernte auch nach außen wirksam werden und sind nicht selten Höhepunkt der gemeinsamen Zeit.
Kinder- und Jugendsingwoche in Dahme/Mark
Wer? Singbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren.
Wann? Sonntag, 16. Juli bis Samstag, 22. Juli 2023
Was? Eine Woche Singen, Baden, Spielen, Musizieren, Spaß haben mit knapp 50 anderen singbegeisterten jungen Men- schen im überschaubaren Städtchen Dahme/Mark auf einem wunderbaren Gelände rund um die historische Marienkirche. Leitung? Chorleiter Christoph Hagemann (Stadtkirche Wittenberg), Ulrike Wilson (Berlin) und Maritta Salzer (Hannover), Diakonin Fanni Fritsch (Berlin)
Ansprechpartner:
Kantor Christoph Hagemann
Tel: 0175-8936100
Email: hagemann@kirche-wittenberg.de
Infos und Anmeldung:
https://chorverband-ekbo.de/veranstaltungen-projekte/ singwochen/ oder buero@chorverband-ekbo.de
Gottesdienst Bad Kösen
Vertretung: Pfarrer SchorrGottesdienst Punschrau
Vertretung: Pfarrer SchorrMittagskonzert "Orgel punkt Zwölf"
Von Anfang Mai bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Sonnabend und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Orgelkonzert an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel statt. Wenzelsorganist Nicolas Berndt, Assistenzorganist Karl Josef Eckel und Gäste spielen und erläutern Werke von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten.Die Mittagskonzerte dauern ca. 30 min. und kosten jeweils 5 Euro (ab 15 Jahre), als Kombiticket mit Besichtigung des berühmten Spieltisches 7,50 Euro.
Einlass: 11.35 Uhr
Die Hildebrandt-Orgel wird zu bedeutestens Instrumenten der Welt gezählt und gilt als die einzig authentisch erhaltenen Orgel, die Johann Sebastian Bach nicht nur -zusammen mit Gottfried Silbermann 1746 abgenommen hat - sondern auch maßgeblich mit konzipiert hat.
Informationen zum Konzertprogramm und anderen Konzertreihen
finden Sie auf www.hildebrandt-orgel.de
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Gehörlosengottesdienst
mit Lektor HenschelLiederabend
Johannes Pietzonka - TenorChristopher Lichtenstein - Klavier
Chinesische Geige (Erhu), Flöte (Xun) und Orgel /Klavier
Bach, Yan Jun Hua, Händel - Jianguo Lu / Gerhard NoetzelDer Eintritt für das Konzert ist frei, am Ausgang bitten wir um eine Spende.
Sommerkonzertreihe
-Kultursommer in Dorfkirchen 2023
„Accordo“ ist eine projektgebundene Vereinigung von Musikern ver-schiedener Klangkörper, mit regelmäßigen kammermusikalischen Akti-
vitäten. Es werden Kompositionen von Barock bis Klassik interpretiert,
ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Werken A. Scarlattis.
Susanne Herzog erster Geigenunterricht mit fünf
Jahren, Besuch der Spezialschule für Musik und der Musikhochschule
in Weimar. Weiterführende Studien bei Gerhard Bosse (Gewandhaus-
konzertmeister Leipzig) und Gerhard Hetzel (Konzertmeister der Wie-
ner Philharmoniker). Mit 23 Jahren wurde sie stellvertretende Konzert-
meisterin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.
Thomas Herzog erster Oboenunterricht mit 12 Jahren, Besuch der Spe-
zialschule für Musik und der Hochschule in Berlin. Seit 1989 Mitglied
des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.
Albrecht Börner seit 50 Jahren Mitglied des Andreas-Kammerorches-
ters Erfurt, seit 30 Jahren als Konzertmeister, im Hauptberuf Augenarzt.
Dietrich Modersohn Kirchenmusiker, Dirigent, Organist mit langjäh-
rigen Anstellungen in Frankfurt (Oder), Saalfeld und Wuppertal, seit
2017 freiberuflich tätig.
Konzert Ralph Schüller
Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land: L'amour 20.23
Lieder über die Liebe mit dem Ensemble Mehr als 4 aus Halle/ Saale.Von Pierre Certon, Max Reger, Wolfgang Amadeus Mozert, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl, Conradin Kreutzer über Richard Strauss, Robert Schumann, Carl Loewe, Moritz Hauptmann, Friedrich Kücken, Robert Radecke u.a. führt der musikalische Reigen - bestimmt für jeden etwas Schönes dabei!
Besonders bemerkenswert sind die Moderationen der Künstler - man weiß fast immer genau, wie sie das Werk empfinden, was sie bewegte, es in ihr Programm aufzunehmen ...
In Zusammenarbeit mit tiefurt:Kultur!
Kultursommer in Dorfkirchen 2023
Das Erfurter Blechbläserquintett besteht aus fünfErfurter Musikern, die sich, freundschaftlich verbunden,
zur Kammermusikbesetzung zusammenfanden. Alle Ensemblemitglieder
sind auch häufig im Orchestergraben oder auf dem Konzertpodium, im
Dienste des Theaters Erfurt, musikalisch vereint, leben aber schon seit
einer Handvoll Jahren, gemeinsam zu fünft, ihren Drang zur künstleri-
schen Selbstbestimmung aus. Regelmäßig entstehen auf diese Weise
musikalische Projektideen und Konzertprogramme die den Werk-Ka-
non der Blechbläserquintettliteratur zu erweitern suchen. Dabei wer-
den Genregrenzen bewusst überschritten, eigene Arrangements ein-
gebracht und Kooperationen mit anderen Musiker*innen eingegangen.
Diese Zusammenarbeiten brachten bereits köstliche künstlerische
Früchte hervor wie z.B. eine CD-Einspielung adventlicher und weih-
nachtlicher Musik, in Zusammenarbeit mit der Sopranistin Daniela
Gerstenmeyer, oder eine erfolgreiche Konzert-Tournee durch Thürin-
gen im Rahmen des Thüringer Orgelsommers 2022.
Im anstehenden Konzert in der Kirche in Günstedt durchbrechen die
fünf Blechbläser wieder einmal tradierte Formen und verbinden Mu-
sik und gesprochenes Wort zu einer wohlschmeckenden Melange zum
Thema "Ohrwürmer von den Brettern, die die Welt bedeuten" auf die
Sie, liebes Publikum, sich freuen können!
Besetzung: Alexander Bernhard, Torsten Müller – Trompete, Tristan
Hertweck – Horn, Hans-Peter Oberlander – Posaune, Carsten Voll-
muth – Tuba
Weimarer Orgelsommer
Carsten Weidermann-Hohl-WertheimEintritt: 8€(erm.5€)
Konzert des Kirchenchores
Sommerwerkstatt Stein-Holz-Papier im Pfarrgarten Kitzen
Herzlich eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7-16 Jahren zu einer Bildhauer- und Zeichenfreizeit mit dem Künstlerehepaar Jiang und Sebastian Harbort. Für Kinder ab 12 Jahren wird Bildhauerei mit Sandstein (Sebastian Harbort) angeboten und die Jüngeren (ab 7 Jahre) zeichnen oder schnitzen unter der Anleitung von Jiang Bian-Harbort.Teilnehmerbetrag: 20 €
Bitte umgehend anmelden, da Teilnehmeranzahl begrenzt ist!!!
Mitzubringen: Handschuhe und eine gefüllte Brotdose (einen kleinen Imbiss und trinken gibt es auch vor Ort) sowie gute Ideen.
Fragen und Anmeldung möglich:
vom 1. Juni bis 1. Juli 2023 bei Jiang Bian-Harbort unter: 0176 23 97 41 95
Es grüßt herzlich alle potentiellen Künstler* innen die Kirchengemeinde Kitzen-Hohenlohe
Sommerferienfreizeit der Offenen Arbeit für Kinder
Spiele, Baden, Lagerfeuer, Filmabend, Nachtwanderung, ein besonderer Überraschungsausflug u. Abschlussfestim Ev. Freizeitheim Reinsfeld (Ilmkreis)
Burgauer Orgelmusiken
Mit der vierten Serie der Burgauer Orgelmusik (BOM) können wir wieder halbstündige Orgelmusiken hören, die Dietrich Modersohnan den beiden kleinen Orgeln der Kirche spielt. Der Spendenerlös ist für die Restaurierung der großen Orgel bestimmt, die z.Z. leider noch nicht spielbar ist.Tiefurter Montagsmusiken
„Auf Flügeln des Gesanges“Ginkgo Trio (Weimar) Luzia Ernst, Mezzosopran
Eloy Medina, Violoncello | Daniel Roth, Akkordeon
(Im Rahmen des Tiefurter Kultursommers: 10 EUR Eintritt)