„Selig sind die Frieden stiften": Friedensgebet des EKM-Bischofskonvents an der Elbbrücke Torgau
Der Bischofskonvent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hatte gestern (25. April) zu einem Friedensgebet am sogenannten "Elbe-Day" in Torgau geladen.
Jom haScho’a
Jom haScho’a Ich sitze im Linienbus durch Tel Aviv. Punkt zehn heult eine Sirene auf und will sich gar nicht mehr beruhigen. Der Bus hält. Und alle ...
Kyrills Karsamstag
Kyrills Karsamstag Die russisch-orthodoxe Kirche feiert erst an diesem Wochenende ihr Osterfest. Das heißt: Heute ist Karsamstag. Da bin ich mit ...
Nelkenrevolution
Nelkenrevolution Genau heute vor 48 Jahren. Kurz nach Mitternacht wird im Radio ein Lied gespielt-ein vom Regime verbotenes Lied. Signal für die ...
Stille
Stille Die Stille des Tages nach seinem Tod ist schwer zu ertragen. Nach der brutalen Kreuzigung und der Verzweiflung, dem Schrei und dem Tod sind ...
Schorlemmer übergibt seine Bibliothek an die evangelische Kirche
Weimar/Wittenberg (epd). Der Wittenberger evangelische Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer übergibt seinen Vorlass an die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM).
Thüringen erinnert an Befreiung von KZ-Buchenwald | Schuster: Wir brauchen eine moderne Gedenkkultur
Weimar/Nordhausen (epd). Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat zu einer modernen Gedenkkultur aufgerufen.
„Preis der Stiftung KiBa 2022“ für innovative Kirchennutzung | „RaumWunder“ in Leipzig, Wilsleben und Bad Wildungen ausgezeichnet
Die Preisträger des Wettbewerbs der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) stehen fest.
Roman über Pogrom an den Erfurter Juden wird vorgestellt
Anne Bezzel zu Gast bei den „Erfurter Vorträgen“
Ukraine-Flüchtlinge: "Die Aufgabe wird größer sein als 2015"
Berlin (epd). Die Bundespolizei hat nach Angaben des Bundesinnenministeriums bislang rund 160.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine registriert.
Ukrainischer Botschafter bleibt aus Protest Solidaritätskonzert fern
Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte mit einem Konzert der Berliner Philharmoniker im Berliner Schloss Bellevue Solidarität mit der Ukraine bekunden, doch der ukrainische Botschafter sorgte mit seiner Absage für einen Eklat.
Friedensgebet für die Ukraine im Berliner Dom
Zu einem Friedensgebet für die Ukraine am Freitag, 18. März 2022 um 18 Uhr, lädt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zusammen mit Kirchenvertretenden aus der Ukraine und Russland sowie Partnern aus der deutschen Ökumene in den Berliner Dom ein.
Theologe Markschies zur Friedensethik: "Wir waren alle naiv"
Hannover/Berlin (epd). Der Berliner Theologe Christoph Markschies hat dafür geworben, angesichts des Ukraine-Kriegs gewohnte friedensethische Positionen zu überdenken.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Militärbischof: Keine Wiedereinführung der Wehrpflicht | Friedensgebete in den Kasernen
Weimar (G+H) – Waffenlieferungen als Hilfsleistung für die Ukraine hält der Evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg für eine Gratwanderung.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
EKD-Friedensbeauftragter gegen höhere Militärausgaben
Magdeburg (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, steht steigenden Militärausgaben ablehnend gegenüber.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine, Kirche/Landesbischof
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine, Kirche/Landesbischof
Bereitschaft zur Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen groß
Berlin (epd). Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine treffen in Deutschland auf eine Willkommenskultur.