Friedrich Kramer wird neuer Landesbischof der EKM
Zwei-Drittel-Mehrheit im dritten Wahlgang erreicht
Dank an Landesbischöfin Junkermann für gemeinsamen Weg
EKM-Landessynode in Drübeck wurde beendet
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
EKM-Landessynode kommt vom 9. bis 11. Mai in Drübeck zusammen
Letzter Bericht von Landesbischöfin Junkermann und Bischofs-Wahl
Bericht der Landesbischöfin zum Auftakt der Synode in Drübeck
Vorstellung der Kandidaten für das Bischofsamt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
„Ins Herz gesät“ als Motto der Kirchen für die BUGA Erfurt 2021
Bischof Neymeyr und Regionalbischöfin Spengler stellten Signet vor
„Die Zeit ist reif! – Aufbruch 89 in Erfurt“ am 24. und 25. Mai
Historische Streifzüge, Diskussionen, Vorträge, Ausstellung, Konzerte
Kandidaten für das Bischofsamt stellen sich der Öffentlichkeit vor
MDR überträgt Veranstaltung aus der Marktkirche in Halle per Live-Stream
Gedenken an die Gründung des „Entjudungsinstituts“ in Eisenach vor 80 Jahren
Mahnmal, Sonderausstellung, Tagung, Kunstprojekt, Begegnungstage
Handlungsfähigkeit, Experimentierfreudigkeit und Attraktivität: Bischofskandidaten im Interview mit Glaube + Heimat
Die drei Kandidaten für das höchste geistliche Amt in der mitteldeutschen Landeskirche haben in der Osterausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (zum 21. April) ihre Aufgaben skizziert.
Wahl des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Eine Kandidatin und zwei Kandidaten nominiert
Hinterhof
Hinterhof Im Hinterhof sind die Steine bunt. Da, wo nur wenig Licht hinfällt, haben Kinder die Pflastersteine mit farbigen Kreiden bemalt. Rot und ...
Wohlfühlwerkstatt
Wohlfühlwerkstatt Mein Mixer hat den Geist aufgegeben. Fünf Jahre lang hat er treue Küchen-Dienste geleistet. Ohne Widerspruch. Obwohl er oft ...
Träume leben länger
... Hunger leiden, während gleichzeitig tonnenweise Nahrungsmittel auf dem Müll landen. Martin Luther King hatte keine ausgefallenen Träume. Er hat nur ...
Lebensmittelverschwendung: Organisationen fordern Wegwerfstopp
Berlin (epd). Anlässlich der Fastenzeit haben die Deutsche Umwelthilfe und der Verein foodsharing einen gesetzlichen Wegwerfstopp für Lebensmittel gefordert. Rund 90 Prozent der unverkauften Lebensmittel landeten im Müll, teilten die Organisationen am Dienstag in Berlin mit. Dies entspreche mindestens 11,5 Millionen Mahlzeiten pro Tag.