Regionale Eröffnung der 64. Aktion "Brot für die Welt" im Magdeburger Dom
Das Evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" startet zum 1. Advent, am 27. November 2022, seine 64. Aktion unter dem Motto: „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“
Mitteldeutscher Diakoniechef: Flüchtlinge erster und zweiter Klasse
Weimar/Halle (G+H) – Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Christoph Stolte, hat sich gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft von Geflüchteten ausgesprochen.
Start in die Sommerferien: Diakonie-Spendenaktion „Kindern Urlaub schenken“ fördert Ferienfahrten
Viele Familien starten in diesen Tagen in den Jahresurlaub. Dank der Diakonie-Spendenaktion "Kindern Urlaub schenken" können auch Kinder aus Familien mit kleinen Einkommen erlebnisreiche Ferienfahrten erleben.
#denhimmelentdecken: EKM-Sommerserie geht zu Ende
Seit Mitte Juni lief die Sommerserie #denhimmelentdecken der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Heute geht sie zu Ende.
Ideen für gutes Miteinander in Ostdeutschland gesucht
Neustrelitz/Berlin (epd). Engagierte und Ehrenamtliche aus den ostdeutschen Ländern können bis zum 15. Mai Ideen für ein gutes Miteinander beim Wettbewerb „machen!2025“ einreichen.
Kramer verteidigt Wahlaufruf gegen AfD
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat die Position seiner Landeskirche in Bezug auf die AfD verteidigt.
Erfurter Uni gedenkt wegweisender Rede von Altpropst Falcke
Erfurt (epd). Die Universität Erfurt hat mit einer Festveranstaltung an die wegweisende kirchenpolitische Standortbestimmung des Erfurter Altpropstes Heino Falcke vor 50 Jahren erinnert.
Erfurt sucht Kandidaten für Luther-Preis "Das unerschrockene Wort"
Erfurt (epd). Die deutschen Lutherstädte suchen wieder Kandidaten für ihren Preis "Das unerschrockene Wort".
Merkel: Der 9. November 1989 war Werk der DDR-Bürger
Berlin (epd). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gefordert, die Leistung der Ostdeutschen für die Überwindung der SED-Diktatur stärker zu würdigen. Die Einheit sei von Ost und West gemeinsam gestaltet worden und das Geschick des damaligen Kanzlers Helmut Kohl (CDU) habe eine große Rolle gespielt, sagte Merkel in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem "Spiegel" (online). "Aber die friedliche Revolution und der 9. November 1989 waren das Werk der DDR-Bürger", betonte sie.
Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik
Leipzig (epd). Mit dem Reisesegen von drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof ein Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden.
Fußballstars halfen bei Blankenhainer Tafel
Blankenhain/Erfurt (epd). Die Fußball-Nationalspieler Thomas Müller (Bayern München) und Chris Führich (VfB Stuttgart) haben am Montag der „Blankenhainer Tafel“ in Thüringen einen Besuch abgestattet.
Bischof Kramer ruft zu Gewaltverzicht bei Corona-Protesten auf
Erfurt (epd). Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer hat vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Proteste zum Gewaltverzicht aufgerufen.
Jubiläumsgottesdienst für Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut
Magdeburg (epd). Mit einem Festgottesdienst im Magdeburger Dom ist am Sonntag das 20-jährige Bestehen der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut (KSKK) gefeiert worden. Mit Hilfe der Stiftung konnten in mitteldeutschen Kirchen in den vergangenen 20 Jahren mehr als 360 Kunstwerke, darunter expressionistische Bilder, Taufengel, Cranachtafeln sowie Goldschmiedearbeiten, restauriert werden.
Landesbischof Kramer weist Lieberknecht-Kritik zurück
Erfurt (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat die Kritik der früheren Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) am Verhalten der Kirchen in der Corona-Krise entschieden zurückgewiesen.
Ramelow würdigt Arbeit des Lutherischen Weltbundes
Eisenach (epd). Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt.
Diethard Kamm in den Ruhestand verabschiedet | Feierlicher Gottesdienst in Gera
Der Regionalbischof für den Propstsprengel Gera-Weimar, Diethard Kamm, ist am Sonntagnachmittag (2.12.2018) in der Johanniskirche in Gera feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Landesbischöfin Ilse Junkermann dankte Kamm für seine Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) als Pfarrer, Superintendent und als Propst und entpflichtete ihn.
Taufpilgern mit dem Landesbischof | Friedrich Kramer lädt für Juli zum Nachdenken über die Taufe ein
Vom 8. bis 11. Juli lädt Landesbischof Friedrich Kramer Taufinteressierte zu einer Pilgerwanderung rund um Mühlhausen/ Thüringen ein.
Erfurter Bahnhofsmission erhält eigenes Domizil
Erfurt (epd). Die Erfurter Bahnhofsmission soll ein eigenes Domizil erhalten. Dafür sei ein Pavillon vor den Bahnsteigen drei bis acht geplant, sagte der Vorsitzende des Vereins Ökumenische Bahnhofsmission Erfurt, Hubertus Schönemann, am Mittwoch in der Thüringer Landeshauptstadt.
Vom Todesstreifen zum "Grünen Band" des Lebens | Ehemalige deutsch-deutsche Grenze ist ein einmaliger Natur- und Erinnerungsraum
Von Gunnar Müller (epd)
"Schöne Aussichten" heißt die Waldgaststätte oberhalb des Pferdebergkreuzes bei Duderstadt. Von hier schweift der Blick kilometerweit ins Eichsfeld. Wenige Hundert Meter östlich von hier, wo sich ein grünes Band mit Bäumen und Wiesen durch die hügelige Landschaft schlängelt, verlief bis zum Herbst vor 30 Jahren ein Todesstreifen: die hochgesicherte Grenze zweier deutscher Staaten und Systeme.
"Botschaft von der Zuwendung und Liebe Gottes weitersagen": Antwort von Regionalbischöfin Spengler auf Kirchenkritik in der "ZEIT"
In ihrem Artikel "Frommes Schweigen" wirft die Autorin Evelyn Finger den Kirchen "Sprachlosigkeit" während der Corona-Pandemie vor. Die Regionalbischöfin für den Propstsprengel Gera-Weimar, Friederike Spengler, hat darauf in einem Leserbrief an die "ZEIT" geantwortet.