Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Klimawandel

365 Suchergebnisse

Apfelbäumchen-Hoffnung

Ob das die Welt verbessert? Ob das den Klimawandel aufhält? Ob noch unsere Enkel und Urenkel von diesen Früchten essen ...

Irma Racheengel

... Gott würde dir etwas sagen wollen – wie macht er das?Nein, es gibt keinen Klimawandel. Das ist eine Erfindung der Chinesen, poltert Trump. AllesKlimawandel ist real. Alles hängt zusammen. Mit uns. Auch wir machen Klimawandel. Sind Teil von Irma. Wir sind nicht Trump. Aber wir sind wir und tragen ...

Tüte, nein danke!

... Argument.Verzicht auf die Plastiktüte, das stoppt nun nicht gleich den Klimawandel, aber es ist trotzdem ein wichtiger Schritt. Ich hucke den Rucksack auf ...

Hinter den Begriffen: die Menschen

„Europa ist Exportweltmeister“, ja, und zwar bei der Rüstung, dem Klimawandel und mit Dumpingpreisen. Christlich nennen wir es, wenn wir hinter den ...

Mitmachen bei einem anderen Klimawandel

Mitmachen bei einem anderen Klimawandel Mit mehr und immer stärkeren Stürmen muss man zukünftig in ThüringenIch denke: Beim Klimawandel geht es nicht nur um steigende Temperaturen und Meeresspiegel. Es geht ...

Tag der Erde

Und wenn ich noch weniger Auto fahre, ändert das ja auch nichts am Klimawandel. Was also kann ich schon tun? Heute ist der internationale Tag der Erde.

Biblischer Kapitalismus

Eine Unterschrift – und schon ist der Klimawandel erledigt. Schmelzende Polarkappen? Fake News. Uns geht es gut. Und es ...

Stephen Hawking

Und dann zählt er auf: den Klimawandel, das Artensterben, Epidemien. Die Ressourcen würden sich in den Händen ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Tagung zur Weltinnenpolitik des 21. Jahrhunderts

International renommierte Experten diskutieren über Zukunftschancen