"Zwingli - Der Reformator": Die evangelisch.de-Rezension
Der Film "Zwingli - Der Reformator" ist am gestrigen Reformationstag (31. Oktober 2019) in deutschen Kinos gestartet. Das Historiendrama erzählt die Lebensgeschichte des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli aus der Sicht seiner Ehefrau Anna. Die evangelisch.de-Redaktion hat den Film bereits gesehen und rezensiert.
Kirchen äußern Entsetzen nach Angriff in Halle | Josef Schuster: Tat von Halle "übersteigt alles bisher Dagewesene"
Berlin (epd). Nach der Schuss-Attacke mit zwei Toten in der Nähe einer Synagoge in Halle haben Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche Entsetzen und Trauer geäußert. "Ich bin entsetzt und fassungslos angesichts dieser Gräueltat", erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Mittwoch.
Landesbischof Friedrich Kramer zu Gewaltakt in Halle (Saale): „Attacke auf Synagoge ist unerträglich“
„In Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen“
Triumph der Gewaltlosigkeit | Vor 30 Jahren demonstrierten in Leipzig 70.000 Menschen für mehr Freiheit in der DDR
Von Johannes Süßmann (epd)
Es hatte sich in Leipzig einiges angestaut im Laufe des Jahres 1989. Öffentliche Proteste nahmen zu: ein "Pleiße-Gedenkumzug" zur Umweltzerstörung und ein Straßenmusikfestival im Juni, der "Statt-Kirchentag" im Juli. Dann die Sommerpause mit massenhaften Ausreisen in den Westen.
Finanzierung von Thüringens freien Schulen bleibt Thema
Erfurt (epd). Trotz gewachsener gesellschaftlicher Akzeptanz sehen sich Thüringens Schulen in freier Trägerschaft unzureichend durch das Land finanziert. Das ist das Fazit einer Podiumsdiskussion, zu der die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der freien Schulträger am Dienstag nach Erfurt eingeladen hatte.
Noch Anmeldungen für Evangelischen Kirchbautag in Erfurt möglich
Klima- und Umweltschutz als wichtiges Thema
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Prominente lesen in Weimar aus der Bibel
Eröffnung mit Prinz Michael zu Salm-Salm am 16. September
Kirchbautag startet am 19. September in Erfurt | Aktuelles Programmheft erschienen
Unter dem Motto „Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum“ findet vom 19. bis 22. September 2019 der 29. Evangelische Kirchbautag in Erfurt statt. Erwartet werden Gäste aus ganz Deutschland und dem Ausland. Anmeldungen sind noch möglich, sollten aber so bald wie möglich erfolgen, raten die Veranstalter - gerade wenn Besucher sich für eine ganze bestimmte Veranstaltung interessierten.
Neues Angebot in Jena: Babypsalmengesang
Urerfahrungen des Menschen finden sich wieder
Sommerkirche mit Visionen: Koloss, siebtes Siegel und Hure Babylon
Film, Kabarett, Weltmusik, interkultureller Imbiss und YouTube-Channel
Evangelische Akademien veranstalten regelmäßig Minecraft-Workshops
Projektwoche „Wer bin ich und wer will ich sein?“ in Eisenach
Naumburger Dom feiert ein Jahr Welterbe | Unesco-Titel zieht Besucher an - Welterbezentrum geplant
Naumburg (epd). Der Naumburger Dom blickt auf ein Jahr Unesco-Welterbe zurück: Mit einigen Neuerungen im Service haben sich die Vereinigten Domstifter nach eigenen Angaben auf das seitdem deutlich gewachsene Interesse an dem Denkmal eingestellt. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Besucherzahlen um mehr als 20 Prozent gestiegen, sagte der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter, Holger Kunde am Montag in Naumburg.
Christen aus Mitteldeutschland beim Evangelischen Kirchentag
Projekte aus Thüringen und Sachsen-Anhalt werden vorgestellt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Evangelischer Kirchbautag vom 19. bis 22. September in Erfurt
Motto „Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum“
Luthers Hochzeit
Luthers Hochzeit Seit vielen Jahren bin ich Pfarrerin in Magdeburg. In Erfurt bin ich geboren und habe bis zu meinem Abitur dort gelebt. Eisenach ...
Friedensforscher warnen vor neuem nuklearen Wettrüsten | Friedensgutachten 2019: Risiko einer Nuklearkatastrophe steigt
Berlin (epd). Die Welt war nach Einschätzung deutscher Friedensforscher noch nie soweit von der Atomwaffenfreiheit entfernt wie heute. Im Friedensgutachten 2019, das fünf wissenschaftlichen Institute am Dienstag in Berlin vorstellten, warnten sie: „Das Risiko einer nuklearen Katastrophe steigt wieder.“