Bewerbungsfrist bei der Stiftung Orgelklang beginnt | Förderung für die Wiederherstellung historischer Orgeln 2020 und 2021
Ab sofort können evangelische Gemeinden, die ihre Orgel instand setzen wollen, einen Antrag auf Förderung durch die Stiftung Orgelklang stellen. Die Bewerbungsfrist der Stiftung, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet wurde, läuft bis zum 30. Juni 2019.
Beim Cage-Orgel-Projekt steigt nach 15 Monaten eine Pfeife aus
Halberstadt (epd). Nach 15 Monaten scheidet beim Orgelstück „ORGAN2/ASLSP“ (As Slow aS Possible) von John Cage am 5. Februar ein Pfeifenton aus dem aktuellen Siebenklang aus.
Landesausstellung zum Bauernkrieg setzt moderne Akzente
Eisleben (epd). Mit einer Landesausstellung an mehreren Orten erinnert Sachsen-Anhalt in diesem und im kommenden Jahr an zwei herausragende historische Ereignisse.
Stiftung Luthergedenkstätten geht neue Wege
Wittenberg (epd). Die Stiftung Luthergedenkstätten richtet sich nach 25 Jahren neu aus.
Wandmalereien in altmärkischen Kirchen erforscht
Salzwedel (epd). In einem Projekt sind mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen Kirchen erschlossen und erforscht worden.
Halle gedenkt des Synagogen-Anschlags vor drei Jahren | Haseloff: "Firnis der Zivilisation ist sehr dünn"
Halle (epd). Um genau 12:03 Uhr am Sonntag standen große Teile des öffentlichen Lebens in Halle für gut eine Minute still.
Bertram Schmitz ist neuer Universitätsprediger in Jena
Jena (epd). Der Theologe und Religionswissenschaftler Bertram Schmitz ist neuer Universitätsprediger an der Universität Jena.
Kirchengemeinde Wittenberg bedauert antisemitische Schmähplastik | Rechtsstreit um Wittenberger "Judensau" geht in die nächste Runde
Naumburg/Wittenberg (epd). Wenige Tage vor dem Start des Berufungsprozesses über die Sandsteinplastik "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg hat die evangelische Kirchengemeinde Betroffenheit geäußert. "Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bedauert ausdrücklich, wenn Menschen sich von der antijüdischen Schmähplastik verletzt oder beleidigt fühlen", hieß es in einer am Samstag veröffentlichen Erklärung der Gemeinde.
Stolpersteine in Zeitz werden neu verlegt
Zeitz (epd). Die Anfang Oktober in Zeitz in Sachsen-Anhalt herausgerissenen und gestohlenen Stolpersteine werden am Donnerstag ersetzt.
Neue Erkenntnisse zu Luthers Bibelübersetzung
Eisenach (epd). Die Historische Kommission für Thüringen stellt in einem Band neue Erkenntnisse zur Bibelübersetzung Martin Luthers (1483-1546) vor.
Neue Stolpersteine in Magdeburg
Magdeburg (epd). In Magdeburg werden am 10. Oktober insgesamt 19 neue Stolpersteine verlegt, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern.
LutherMuseen laden zum Vorlesetag ein
Wittenberg (epd). Die LutherMuseen laden zum bundesweiten Vorlesetag am 17. November zu mehreren Lesungen ein.
Magdeburger Domfestspiele werden im Juni gefeiert
Magdeburg (epd). Vom 2. bis 7. Juni soll der Magdeburger Dom wieder zur großen Bühne werden.
Paderborner Diözesanmuseum zeigt Marienretabel aus Naumburger Dom
Paderborn/Naumburg (epd). Das Paderborner Diözesanmuseum präsentiert seit Samstag das Marienretabel aus dem Westchor des Naumburger Doms, eines der bekanntesten und meistdiskutierten Werke zeitgenössischer Sakralkunst.
Thüringen will weltoffen bleiben | Auftaktveranstaltung des Bündnisses mit EKM-Beteiligung
Jena (epd). Die Initiative „Weltoffenes Thüringen“ will vor den drei Wahlen im Freistaat der bislang schweigenden Mehrheit eine politische Stimme geben.
Evangelische Kinder-Website wird ausgezeichnet
München/Leipzig (epd). Die evangelische Kinder-Website "kirche-entdecken.de" wird mit dem ersten Preis des Kinder-Online-Preises des MDR-Rundfunkrats 2020 ausgezeichnet.
„Sind so kleine Hände“: Konzert mit Bettina Wegner am 12. Mai in der Nikolaikirche Eisenach
Trotz Rückzugs von der Bühne noch einmal live: Die Liedermacherin Bettina Wegner tritt am 12. Mai in der Nikolaikirche in Eisenach auf, gemeinsam mit dem Sänger und Schauspieler Karsten Troyke und dem Gitarristen El Alemán.
Mehr Sonne für die Wallonerkirche: Wie eine Kirchensanierung durch "Crowdfunding" finanziert wird
Magdeburg (epd). Immer noch ist die Wallonerkirche in der Magdeburger Neustadt eine Baustelle.
Thüringer Ausstellungen zum Bauernkrieg
Erfurt (epd). Thüringens Beitrag zu den Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Bauernkrieg soll vor allem die Endphase des Aufstands beleuchten.
19 Schulen beteiligen sich an Stolpersteinputzaktion
Magdeburg (epd). In der kommenden Woche setzen 19 Schulen aus Magdeburg und dem Umland mit einer Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Antisemitismus. Die Aktion findet anlässlich der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" und im Vorfeld des 75. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz statt, wie die Landeszentrale für politische Bildung am Freitag in Magdeburg mitteilte.