Von EKD unterstütztes Flugzeug zur Flüchtlingsrettung muss am Boden bleiben
Berlin/Frankfurt a.M. (epd). Den Seenotrettern im Mittelmeer sind zunehmend die Hände gebunden. Inmitten immer neuer Bootsunglücke sei nach der Blockade mehrerer Schiffe nun auch das Aufklärungsflugzeug "Moonbird" auf Malta festgesetzt worden, erklärte die Organisation Sea-Watch am Mittwoch in Berlin.
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus neu im Kuratorium des Christival22
Erfurt (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, ist neues Kuratoriumsmitglied des Christival22.
Wittenberger Erklärung ehemaliger Bausoldaten zur EKD-Synode
Wittenberg (epd). Ehemalige Bausoldaten betrachten die aktuellen politischen Entwicklungen mit Sorge. In einer in Wittenberg verabschiedeten Erklärung wenden sie sich gegen den Missbrauch von Geschichte, warnen vor neuen atomaren Bedrohungen und sprechen sich für die Förderung gewaltfreier Konfliktbearbeitung aus, wie die Evangelische Akademie Thüringen am Dienstag mitteilte, die die Tagung in Wittenberg gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt organisiert hatte.
„Es ist jetzt die Stunde der Diplomatie“: EKD-Friedensbeauftragter Brahms warnt vor einem Krieg zwischen Iran und USA
Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bundesregierung aufgefordert, im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf die USA und den Iran einzuwirken und nach friedlichen Lösungen zu suchen. „Es ist jetzt die Stunde der Diplomatie“, erklärte Brahms in einer Mitteilung der Evangelischen Friedensarbeit in Bonn.
Kirche bestürzt über angebliche Gen-Experimente in China | EKD-Ratsvorsitzender warnt vor den Folgen
Osnabrück (epd). Berichte über die Geburt erster genmanipulierter Babys in China alarmieren Kirchenvertreter in Deutschland. „Genetische Eingriffe in die menschliche Keimbahn wirken sich auf alle Nachkommen aus. Damit öffnet sich die Tür für das gezielte Formen des Designs eines zukünftigen Menschen“, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.
Thema Kirchenasyl in "Glaube + Heimat": EKD-Experte für Rückkehr zu konstruktivem Dialog
Weimar/Düsseldorf (epd). Der Migrationsexperte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Rekowski, ruft mit Blick auf das Kirchenasyl die zuständigen Behörden zur Rückkehr zu einem konstruktiven Dialog mit den Kirchengemeinden auf. Gemeinden, die Kirchenasyl gewährten, gerieten immer stärker unter Druck, schreibt der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" (Ausgabe vom 10. Februar).
EKD-Friedensbeauftragter ruft zu Pfingsten zur Versöhnung auf
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ruft zum Pfingstfest zu Trost, Beistand und Versöhnung auf.
Touristisch spirituelles Projekt landmarken von EKD ausgezeichnet
Touristisch-spirituelles Projekt im Städtedreieck Weimar-Naumburg-Jena von EKD ausgezeichnet
Mit dem Fahrrad den „landmarken“ folgen
Kulturbeauftragter der EKD spricht über Kultur, Musik und Bilder in Kirchen
Veranstalter wollen unspielbare Orgel wieder nutzbar machen
EKD-Friedensbeauftragter erinnert an KSZE-Schlussakte
Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bedeutung der vor 50 Jahren unterzeichneten Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) gewürdigt.
EKD-Synodenpräses Heinrich: Flüchtlinge aus Ukraine brauchen Klarheit | Adams: Thüringen kann mehr Geflüchtete aufnehmen
Berlin/Hannover (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat an die Verantwortlichen in Bundesregierung und EU appelliert, für eine zügige und sichere Verteilung von Geflüchteten in Deutschland und Europa zu sorgen.
Annette Kurschus: „Auch in mir ist diese Zerrissenheit“ | EKD-Ratsvorsitzende zur Friedensethik im Ukraine-Konflikt
Frankfurt a.M. (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat mit Blick auf den Ukraine-Krieg auf eine innere Anspannung hingewiesen, die viele Menschen in Deutschland und der Kirche bedrückt.
EKD-Friedensbeauftrager: Populismus entgegentreten
Magdeburg (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, warnt vor Polarisierungen und Spaltungen in der Gesellschaft. "In Europa droht eine Spaltung zwischen denen, die sich abschotten und nationale bis nationalistische Gedanken in den Vordergrund rücken und denen, die an der Idee eines solidarischen Europas festhalten", erklärte Brahms am Dienstag in Magdeburg auf dem traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen laut vorab verbreitetem Redemanuskript.
Diakonie-Präsident Lilie: Allgemeine Impfpflicht ist der richtige Weg | EKD-Ratsvorsitzende Kurschus: "Jetzt drängt die Zeit"
In der Debatte über eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland äußert sich Diakonie-Präsident Ulrich Lilie wie folgt:
„Ein beispielloser Angriff auf Israel“: EKD und Deutsche Bischofskonferenz erinnern in einer gemeinsamen Erklärung an den Terrorüberfall vom 7. Oktober 2023
Am 7. Oktober 2024 jährt sich erstmals der Tag des Terrorüberfalls der Hamas auf den Staat Israel. Dazu erklären die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing...
Tauffeste als bedürfnisorientiertes Erlebnis | Evaluation der EKD-Taufinitiative 2023
Unter dem Motto „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe.“ lud die evangelische Kirche im vergangenen Jahr dazu ein, die Taufe zu feiern.
EKD-Migrationsexperte Rekowski fordert Hilfe für Flüchtlinge in Syrien und an den Grenzen Europas: „Humanitäre Lösungen sind dringend notwendig“
Düsseldorf (epd). Der Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Rekowski, fordert von den europäischen Staats- und Regierungschefs Hilfen für die Flüchtlinge in Syrien und an den Grenzen Europas.
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus | EKD ruft zu lebendiger Erinnerungskultur auf
Berlin (epd). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) haben sich zum Holocaust-Gedenktag für neue Wege im Umgang mit der deutschen Geschichte ausgesprochen. Merkel betonte, dass es künftig vor allem darauf ankommen werde "Gedenken neu zu gestalten", weil es immer weniger Zeitzeugen gebe.
EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung fordert vor G7-Gipfel Maßnahmen zur Abwendung einer globalen Ernährungskrise
In Anbetracht des Ukrainekrieges und seiner Folgen ruft Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Schwerin), Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Schöpfungsverantwortung, die Vertreter der G7-Staaten zu mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten