Bischof beruft Religionslehrer und Gemeindepaedagogen
Festgottesdienst in Drübeck
Muslime unterstützen Restaurierung von zerstörten Gegenständen
Spende nach Vorfall in der Frauenbergkirche in Nordhausen
Etwa 3.000 Teilnehmer werden zum ersten Propstei-Chortag erwartet
Sängertreffen im Themenjahr „Reformation und Musik“
EKM-Landessynode tagt vom 8. bis 10. Mai
Kirchenparlamentarier kommen in Drübeck zusammen
Beate Muecksch wird Dezernentin fuer Jugendarbeit und Schulfragen
Pfarrerin Beate-Maria Mücksch aus Hötensleben wird die neue Dezernentin für Kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Religionsunterricht und Schulfragen im Evangelischen Konsistorium in Magdeburg.
Lutherischer Weltbund tagt nach 58 Jahren wieder in Deutschland
EKM schickt sechs Delegierte nach Stuttgart
22 Februar 1957 50 Jahre ev Militaerseelsorgevertrag
„Kameraden mit offenem Ohr“ außerhalb der Militärhierarchie
„Gewaltlos in die Wende“ - Hochrangige Tagung am 9./10. Oktober
Rolle der Evangelischen Kirchen während der friedlichen Revolution 1989 in Sachsen-Anhalt
EKM-Landessynode tagt vom 16. bis 19. November in Erfurt
Berichte und Kirchengesetze auf der Tagesordnung
Umgang mit „Naziglocken“
Vertreter aus den Gemeinden wollen Glocken schweigen lassen
Anlass für Aufarbeitung mit beschämender Vergangenheit
EKM-Landessynode kommt vom 27. bis 30. April in Naumburg zusammen
Wahl einer Regionalbischöfin für Sprengel Magdeburg steht an
Gottesdienst zur Verabschiedung von Propst Dr. Matthias Sens
Regionalbischof von Magdeburg-Halberstadt geht in den Ruhestand
Landesbischof Kramer zur Studie über sexualisierte Gewalt
„Wir wollen hinsehen, wahrnehmen und Verantwortung übernehmen“
Leitende Geistliche treffen sich mit Landesregierung Sachsen Anhalts
Thema: Umgang mit Ressourcen
Harte Auseinandersetzungen 1953-1961
Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer. Seit 1954 wurde die Produktion atheistischer Literatur forciert. Insbesondere in der Jugendarbeit wurde aber, in Verbindung mit dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, der atheistischen Propaganda gegengesteuert.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm
Juni 2023
Inhaltsverzeichnis und Download
Sie haben die Wahl: Aufruf zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai
Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai in Sachsen-Anhalt und Thüringen auf. Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat dazu an der Marktkirche "Unser lieben Frauen" in Halle ein Großbanner mit der Aufschrift "Gesicht zeigen, wählen gehen!" aufgehängt.
Christliche Begegnungstage enden mit Open-Air-Gottesdienst
Frankfurt/Oder (epd). Zum Abschluss der Christlichen Begegnungstage evangelischer Kirchen haben zahlreiche Menschen in der Innenstadt von Frankfurt an der Oder einen Open-Air-Gottesdienst gefeiert.
Kandidaten für sächsische Bischofswahl bestimmt
Dresden (epd). Knapp zwei Monate vor der Bischofswahl hat die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine Kandidatin und einen Kandidaten benannt. Es handelt sich um die Plauener Superintendentin Ulrike Weyer (46) und den sächsischen Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz (55), wie die Landeskirche am Freitag in Dresden mitteilte. Die Entscheidung sei in der Kirchenleitung mit großer Mehrheit gefallen. Auch die Landessynodalen dürfen noch Kandidaten benennen. Die Frist endet am 20. Januar.