Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Jubiläum

857 Suchergebnisse

Schau "Maria zwischen den Konfessionen" in Wittenberg endet | Stiftungsdirektor Rhein: Ausstellung war ein Wagnis

Wittenberg (epd). Nach rund vier Monaten schließt die Sonderausstellung "Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen" im Augusteum in Wittenberg. Bis Sonntag haben Besucher noch einmal Gelegenheit, die seit Mitte April laufende Schau zu besichtigen, wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mitteilte.

Kirchennacht in Halle erinnert an friedliche Revolution

Halle (epd). Unter dem Motto "Drehmomente" würdigt die Hallesche Nacht der Kirchen am 17. August das 30. Jubiläum der friedlichen Revolution von 1989.

Festveranstaltung zu 50 Jahre Entwicklungshelfer-Gesetz in Berlin | Merkel würdigt den Einsatz von Entwicklungshelfern

Berlin (epd). Vom UN-Nachhaltigkeitsgipfel im September erwartet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein deutliches Signal für mehr Anstrengungen zur Überwindung von Armut und Hunger. „Wir kommen zwar voran, aber deutlich zu langsam“, sagte Merkel bei einer Festveranstaltung zur Rückkehr von Entwicklungshelfern in Berlin.

Royaler Besuch in Lutherstadt Wittenberg | Belgisches Königspaar besichtigt Schlosskirche und Lutherhaus

Wittenberg (epd). Das belgische Königspaar ist am Mittwoch in Wittenberg den Spuren der Reformation gefolgt. Nach ihrem Besuch in Thüringen wurden König Philippe und Königin Mathilde auf dem Marktplatz der Lutherstadt von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) begrüßt.

Bischöfin Junkermann verabschiedet | Vertreter aus Kirche und Politik würdigen das zehnjährige Wirken

Magdeburg (epd). Die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, ist nach zehnjähriger Amtszeit am Samstag in einem Festgottesdienst im Magdeburger Dom verabschiedet worden. Mehrere Hundert Gäste nahmen an der sogenannten

Entpflichtung teil, darunter Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer, sowie zahlreiche Leitende Geistliche aus dem In- und Ausland.

Mitteldeutsche Kooperation gegen Rechtsextremisten | Sachsen und Thüringen verurteilen Hass im Netz und vereinbaren engen Austausch

Altenburg (epd). Sachsen und Thüringen wollen bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus künftig stärker zusammenarbeiten. Das erklärten die Ministerpräsidenten der beiden mitteldeutschen Bundesländer, Michael Kretschmer (CDU) und Bodo Ramelow (Linke), am Dienstag nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung im thüringischen Altenburg.

Noack: DDR-Kirchenbund förderte Zusammenarbeit

epd-Gespräch: Markus Geiler

Der Hallenser Theologieprofessor Axel Noack hat zum 50. Gründungsjubiläum des DDR-Kirchenbundes die Zusammenarbeit der ostdeutschen Landeskirchen gewürdigt.

Historiker Wolffsohn gegen Abnahme von Wittenberger "Judensau"

Halle (epd). Der deutsch-israelische Historiker Michael Wolffsohn hat sich gegen eine Entfernung der mittelalterlichen Spottplastik "Judensau" von der Fassade der Wittenberger Stadtkirche ausgesprochen. Die Interpretation von Geschichte bedeute immer auch ein Positionieren in der Gegenwart, sagte er "MDR Kultur" am Donnerstag.

Ehrenamt, Schulen und Nazi-Glocken: Traditionelles Treffen von Thüringer Landesregierung und Kirchen in Erfurt

Erfurt (epd). Vor dem Eindruck der Europawahlergebnisse sind am Montag in Erfurt die Spitzen von Kirche und Land zu ihrem alljährlichen Treffen zusammengekommen. Man habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass Deutschland "noch nie so bunt und gleichzeitig so zerrissen war", sagte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Anschluss an das sogenannte Bischofsgespräch.

Urteil: Wittenberger "Judensau" darf bleiben | Evangelische Gemeinde sieht "keinen Sieger und keinen Verlierer"

Dessau-Roßlau (epd). Die Spottplastik "Judensau" darf vorerst an der Fassade der Stadtkirche Wittenberg hängen bleiben. Das Vorhandensein des rund 700 Jahre alten Reliefs könne nicht als Kundgabe der Nichtachtung oder Missachtung gegenüber Juden in Deutschland verstanden werden, urteilte das Landgericht Dessau-Roßlau am Freitag.

Große Frauen

Erst durch das Jubiläum 100 Jahre Bauhaus bin ich drauf gestoßen. Alma Buscher gehörte zu den ...

Thüringer Bachwochen mit Benefizkonzert für Notre-Dame

Erfurt (epd). Nach dem Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame laden die Thüringer Bachwochen am Donnerstag (2. Mai, 19.30 Uhr) zu einem Solidaritäts- und Benefizkonzert in den Dom St. Marien in Erfurt ein.

Flüchtlingsboot bleibt als Denkmal in Wittenberg erhalten

Wittenberg (epd). Das bei mittlerweile zwei Bränden beschädigte Flüchtlingsboot am Schwanenteich der Lutherstadt Wittenberg bleibt als Denkmal erhalten.

Maria in Wittenberg begegnen: "Verehrt. Geliebt. Vergessen." | Sonderausstellung in der Lutherstadt

Von Romy Richter (epd)

Zwei Jahre nach dem 500. Reformationsjubiläum rückt eine große Sonderausstellung in Wittenberg die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt. Maria und Luther? Der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, versteht die Irritationen dieser zunächst ungewöhnlichen Kombination, aber erinnert daran, dass das spätmittelalterliche Wittenberg, die spätere Lutherstadt, einst eine Marienstadt gewesen sei

Bachwochen starten mit "Langer Nacht der Hausmusik"

Erfurt (epd). Mit der traditionellen "Langen Nacht der Hausmusik" starten die Thüringer Bachwochen in die diesjährige Saison. Insgesamt können zwischen 104 Konzert-Angeboten in 38 Städten und Gemeinden im ganzen Land ausgewählt werden, sagte ein Sprecher des Festivals am Montag in Erfurt.