Steinmeier würdigt Luthers Verteidigungsrede in Worms
Worms/Wittenberg (epd). Die historische Verteidigungsrede von Martin Luther vor dem Wormser Reichstag im April 1521 war nach Aussage von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier prägend für Europa und die ganze Welt.
Luther-Experte: Geschichte des Individualismus begann in Worms
Frankfurt a.M. (epd). Das Auftreten Martin Luthers vor 500 Jahren auf dem Reichstag zu Worms ist nach Worten des Historikers Klaus-Rüdiger Mai die "Geburtstagstunde des europäischen Individualismus, unserer modernen Gesellschaft".
Ökumenischer Gottesdienst für die Corona-Opfer am 18. April aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Berlin (epd). Vor dem zentralen Gedenkakt für die Corona-Opfer am 18. April findet in Berlin ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Verleihung der LutherRose 2020 im September
Erfurt (epd). Der indonesische Unternehmer Tandean Rustandy wird am 9. September im Erfurter Augustinerkloster mit der LutherRose 2020 der Internationalen Martin Luther Stiftung ausgezeichnet.
Erfurt erinnert an Luther-Predigt im Jahr 1521
Der evangelische Kirchenkreis Erfurt erinnert am Sonntag (11. April) an einen Kurzaufenthalt des Reformators Martin Luther vor 500 Jahren in der Stadt.
Montag starten Universitätsgottesdienste in Halle neu
In Halle startet zum Sommersemester eine neue Reihe von Universitätsgottesdiensten.
Predigt von Landesbischof Friedrich Kramer und Landesbischof Dr. Christoph Meyns zum 30-jährigen Gedenken des Mauerfalls am 9. November 2019 in Marienborn
... waren von den Stätten deutscher Kultur in Mitteldeutschland: von Wittenberg und Eisenach und allem, wofür die Reformation steht, von Halberstadt und ...
Augustinergespräch „Das Kreuz mit dem Gewissen“ zu Luthers Widerspruch
Zoom-Konferenz mit Norbert Lammert und Thies Gundlach
Abstand
Abstand Neulich las ich: »Abstand – die Rettungsgasse der Pandemie« und mir fallen die andere Abstandswortspiele ein, die sich inflationär ...
Gemeinden sollen Kirchen für Trauernde öffnen
Bischöfe halten Trauerandachten an jedem Freitag
Luther-Museen in Sachsen-Anhalt öffnen wieder ab 1. April
Wittenberg (epd). Die Museen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt wollen von 1. April an unter Auflagen wieder für Besucherinnen und Besucher öffnen.
"ConTakt" spielt Paul-Gerhardt-Songs und Luther-Lieder neu ein | Ein ökumenischer Beitrag zur Erneuerung des Gemeindegesangs
Der Förderverein für christliche Popularmusik e.V. im Land Sachsen-Anhalt, "ConTakt", hat Lieder von Paul Gerhard, Martin Luther, Friedrich Spee und Josef Mohr neu interpretiert und eingespielt.
Eisenacher Lutherhaus bereitet sich auf Zeit nach Wiedereröffnung vor
Eisenach (epd). Das Lutherhaus Eisenach nutzt die pandemiebedingte Schließung zur Überarbeitung seiner Dauerausstellung.
Im Erfurter Augustinerkloster stehen zwei neue Nagelkreuze
Erfurt (epd). Das Erfurter Augustinerkloster hat zwei neue Nagelkreuze.
Der Fluss trägt die Last | 4. Elbesymposium der Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Akademie mit hochrangiger Beteiligung
Die Zukunft der von Trockenheit bedrohten Elbe steht im Mittelpunkt des 4. Elbe-Symposiums der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 27. März.
Luther-Darsteller geht in den Ruhestand
Wittenberg/Weimar (epd). Der langjährige Luther-Darsteller und Kirchmeister der Stadtkirche in Wittenberg, Bernhard Naumann, geht in den Ruhestand.
Wie hältst du´s mit der Religion? | Fachtag Forum Konfessionen am 27. Februar
Zu einem Online-Fachtag zum Thema „Wie hältst du´s mit der Religion? Die Frage nach Bekehrung und Konversion in den Konfessionen“ laden die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Evangelische Landeskirche Anhalts am 27. Februar (9 bis 13 Uhr) ein.
Christliche Change Manager gesucht | 1-Jahres-Programm „UMKEHR JETZT.“ startet im Februar 2021
Nachhaltigkeit, Transformation und Umkehr in christlichen Gemeinschaften neu denken und direkt in Aktion bringen: Das ist das Ziel eines neuen Programms für Multiplikatoren, das im Februar 2021 an der Evangelischen Akademie in Wittenberg startet und weitere ökumenische Lernorte einbezieht.
Tag des offenen Denkmals am 13. September
Landesbischof predigt in Krostitz und Mühlhausen