Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirchen

9686 Suchergebnisse

Gustav-Adolf-Werk startet Spendensammlung 2022

Leipzig (epd). Startschuss für die Spendensammlung: Das evangelische Gustav-Adolf-Werk (GAW) hat seinen Spendenaufruf für dieses Jahr begonnen.

Fußball-WM 2018: Gemeinden müssen Lizenzen bei der GEMA erwerben

Kirchengemeinden, die Spiele der Fußball-WM übertragen möchten, müssen keine Lizenz bei der FIFA beantragen. Allerdings wird die EKD keinen Pauschalvertrag mit der GEMA für ihre Gemeinden abschließen.

Friedensgebet für Ukraine im Berliner Dom

Berlin (epd). Mit einem Friedensgebet im Berliner Dom haben am Freitagabend zahlreiche Geistliche verschiedener Konfessionen an die Opfer des Ukraine-Krieges erinnert. 

“Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein"

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine rufen Politik und Kirchenvertreter den russischen Präsident Wladimit Putin dazu auf, seine Truppen aus dem Nachbarland zurückzuziehen.

Kläger: Wittenberger Schmähplastik ist Rufmord an den Juden

Karlsruhe, Wittenberg (epd). Der Streit um die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik soll jetzt vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden. 

Not lehrt Beten

Von Franziska Hein (epd)

Nichts ist so sicher wie das Amen in der Kirche - doch zurzeit scheint nicht einmal das sicher.

Aktion #wärmewinter von Diakonie und Kirche gewinnt Preis für Online-Kommunikation

Die Aktion #wärmewinter hat in der Kategorie „Kampagne mit kleinem Budget“ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) 2023 gewonnen.

Israelische Historiker gegen Abnahme der "Judensau"

Wittenberg (epd). Im Streit um die als Wittenberger „Judensau“ bekannte mittelalterliche Schmähplastik hat sich eine Gruppe israelischer Wissenschaftler gegen eine Abnahme der Skulptur von der evangelischen Stadtkirche ausgesprochen.

Evangelische Kirche gedenkt in Gottesdienst der Opfer von Hanau

Hanau (epd). Mit einem Gedenkgottesdienst in der Hanauer Marienkirche erinnert die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am Sonntag an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags vom 19. Februar 2020.

"Am erstaunlichsten waren die Friedensgebete": Interview mit Propst i.R. Heino Falcke in EKM intern

„Am erstaunlichsten waren die Friedensgebete! Das Innerste christlicher Frömmigkeit gewann die größte politische Wirkung.“  Dr. Heino Falcke, ehemaliger Propst des Sprengels Erfurt, erinnert sich in der aktuellen Ausgabe von EKM intern an die Zeit der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren und die besondere Rolle, die die Kirche damals spielten.

Evangelische Journalistenschule in Berlin schließt

Frankfurt a.M. (epd). Die Evangelische Journalistenschule (EJS) in Berlin wird geschlossen.

Nachhaltigkeitspreis 2018 der Evangelischen Bank: Bewerbung noch bis Mitte April möglich

„Gemeinschaft erleben – Wandel gestalten“. Das ist das Motto des Nachhaltigkeitspreises 2018 der Evangelischen Bank eG. Bewerbungen sind noch bis zum 16. April möglich. Im Zentrum steht die aktuelle demografische Entwicklung.

Gebetswoche für Einheit der Christen in Hannover eröffnet

Hannover/Frankfurt a.M. (epd). Mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst in Hannover hat die Gebetswoche für die Einheit der Christen begonnen.

Historiker für Auseinandersetzung mit "Entjudungsinstitut"

Weimar/Eisenach (epd). Für eine anhaltende Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher "Entjudungsinstitut" hat sich der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Lutherhaus der Wartburgstadt, Jochen Birkenmeier, ausgesprochen. Die Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte scheine nötiger denn je, schreibt der Historiker in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" (Ausgabe vom 5. Mai).

„Kirche des Jahres 2019“: Klarer Sieg für St. Marien in Bleicherode

St. Marien in Bleicherode (Thüringen) ist die „Kirche des Jahres 2019“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). 931 Stimmen erhielt die im gotischen Stil gestaltete Stadtkirche im Südharz.

"Mach die Tür auf!" | EKM-Sommeraktion dreht sich um Türklinken

Öffnet eure Türen, öffnet eure Kirchen, öffnet eure Herzen: „Mach die Tür auf“ ist das Motto der diesjährigen Sommeraktion der EKM.

Appell für mehr kirchliches Engagement für Frieden und Gerechtigkeit

Berlin (epd). Knapp 30 Jahre nach dem Ende der Ökumenischen Versammlung in der DDR haben ehemalige Mitglieder der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung in Ostdeutschland in einem Appell zu mehr Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Umwelt aufgerufen.