Bischof Noack eroeffnet Ausstellung der Kirchenprovinz in Tokio
„Deutschland besteht nicht nur aus Rothenburg und Heidelberg“
3. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 13. bis 16. November 2003
... Kirche in Thüringen über die Bildung der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (Föderationsvertrag) DS 2 c/1 DS-2c-1.pdf ... Kirche in Thüringen über die Bildung der Föde-ration Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und seine Ausführung (Zustimmungs- und... Beschluss der Landessynode zu den Verträgen der EKD mit den lutherischen Kirchen in Finnland und Schweden DS 8/1 DS-8-1.pdf Kirchengesetz zur ...
Zahlreiche Angebote der Kirchengemeinden in der Corona-Krise
Küchentisch-Gottesdienste, Selfie-Gottesdienste, Hoffnungs-Hamstern
Spenden Initiative fuer Jugendarbeit der Kirchenprovinz startet
Rund 6.000 Sammler sind in „Lutherland” für Jugendarbeit unterwegs
8000 Besucher bei Kirchennaechten 2005 in SachsenAnhalt dabei
20. August Halle - 3. September Dessau - 10. September Magdeburg
Prognose auf der Synode: „Im Land werden sich spirituelle Inseln bilden“
Das gottesdienstliche Leben in Mitteldeutschland wird sich zukünftig auf "geistige Zentren" in einigen Städten und Dörfern konzentrieren.
75 Jahre Ökumene in Deutschland: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland am 10. März 1948 gegründet
Es war ein wegweisender Schritt, als sich am 10. März 1948 sechs Kirchen im Nachkriegsdeutschland zusammenfanden und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland gründeten.
Kirchen in Deutschland: Rückgang der Mitgliederzahlen
Frankfurt a.M. (epd). Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Der Mitgliederschwund bei Protestanten und Katholiken in Deutschland ist schon seit Jahren Realität.
10. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 21. bis 24. November 2012 in Erfurt
... über die Einführung und Fortgeltung von Agenden in der Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland DS_10.1-1B.pdf (PDF, 41 KB) DS 10.2/1B... in Kingston/ Jamaika zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan/ Südkorea DS_5.2-1.pdf (PDF, 24 KB) DS 5.3/1 Dokumente der... über die Einführung und Fortgeltung von Agenden in der Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland; Begründung; Interview mit Oberkirchenrätin ...
4. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt
... TOP 6 - Wahl des Leiters des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland TOP 15.1 - Wahl des Stellvertretenden ...
EKM-Jugendpfarrerin wird neue Vorsitzende
Dass sich die Evangelische Jugend den drängenden gesellschaftlichen Problemen verstärkt zuwendet,... mit Migrationshintergrund sieht sie als große Herausforderungen für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit. Wichtig ist ihr zudem die Frage, wie sich... der Kirchenprovinz Sachsen, seit 2006 für die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (ab Januar 2009: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland). Dorothee Land ist Mitglied in der Kammer ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Gemeinden koennen sich jetzt um Kirche des Jahres 2006 bewerben
Die evangelischen und katholischen Kirchen sowie das Kultusministerium Sachsen-Anhalts wollen am 25. November in Coswig die „Kirche des Jahres“ 2006 bekannt geben.
Landeskirchenarchive
Landeskirchenarchive Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist 2009 aus dem Zusammenschluss der ...
Minderheiten stärken und Schöpfung schützen: Das Gustav-Adolf-Werk plant im Jahr 2023 Unterstützung für 119 Projekte
Das Gustav-Adolf-Werk e.V. Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (GAW) hat die Spendensammlung für den Projektkatalog 2023 gestartet.
Theologe: Leerstehende Kirchen müssen genutzt werden
Erfurt/Marburg (epd). Etwa ein Viertel der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland sind das ganze Jahr über geschlossen, weil sie nicht mehr kirchlich genutzt werden.
Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen vor der Landtagswahl
Kreide-Malaktion, Unsichtbares Theater, Demokraten-Speed-Dating
Gemeinsames Wort der Kirchen zum Thema Rechtsextremismus
„Wir brauchen eine Kultur der Aufmerksamkeit“
Verhandlungsgruppe mit externen Fachleuten eingesetzt
Sondersitzungen der Kirchenleitungen: Verhandlungsgruppe mit externen Fachleuten soll Interessenausgleich im Vereinigungsprozess aushandeln