Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Zukunft

1106 Suchergebnisse

"Thüringer Erklärung der Vielen" veröffentlicht

Weimar (epd). Mit einer "Thüringer Erklärung der Vielen" haben sich am Freitag Theater und Orchester, Kunst- und Kulturinstitutionen sowie Vereine und Organisationen im Freistaat der gleichnamigen bundesweiten Kampagne angeschlossen. Die Unterzeichner - von den Achava Festspielen bis zum Weimarer Republik e.V. ist fast das ganze Alphabet vertreten - beziehen damit Position für eine weltoffene, vielfältige und solidarische Gesellschaft, teilte das Deutsche Nationaltheater (DNT) in Weimar mit.

Aufruf zum Globalen Klimastreik am Freitag

Berlin (epd). Die Klimabewegung „Fridays for Future“ ruft für Freitag (25. März) zum zehnten globalen Klimastreik auf. 

„Wie hältst du’s mit der Kirche?“ Sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung auf der EKD-Synode in Ulm vorgestellt

Auf der Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist am Dienstag (14.11.) in Ulm die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) vorgestellt worden.

Holocaust-Gedenken in Thüringen mit Zeitzeugen | Landesbischof Kramer: "Wir öffnen unsere Arme, wir sind bei Euch!"

Erfurt (epd). In Thüringen ist am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee legten Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammen mit Überlebenden in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar Kränze und Blumen nieder.

Sonderausstellung zum "Entjudungsinstitut" im Lutherhaus Eisenach: Freier Eintritt zur Landtagswahl

Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein.

Pastor aus Belarus: „Das alte Belarus wird es nicht mehr geben.“

Hannover/Grodno (epd). Für den lutherischen Pastor Wladimir Tatarnikow aus Grodno in Belarus steht außerfrage, dass er sich als Christ mit den Verfolgten in seinem Land solidarisieren muss.

Liturgische Konferenz legt Studie zum Gottesdienstbesuch vor

Warum besuchen Menschen einen evangelischen Gottesdienst? Was motiviert heute zum Kirchgang, und welche Faktoren wirken hinderlich? Danach fragte eine Studie, die von der Liturgischen Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Auftrag gegeben wurde und an der sich zwischen März und Juli 2018 mehr als 12.000 Menschen beteiligt haben.

Demonstration in Berlin gegen industrielle Landwirtschaft | Bio-Bauern verklagen Bundesregierung wegen fehlender Klimaschutz-Maßnahmen

Berlin (epd). Mehrere hundert Menschen haben am Wochenende in Berlin gegen industrielle Landwirtschaft demonstriert. Vor dem Brandenburger Tor versammelten sich am Samstag unter anderem Bauern mit Traktoren, Imker mit Rauchtöpfen und Protestierende in Bienenkostümen, um eine Neuausrichtung der EU-Agrarsubventionen zu fordern.

"Wir haben es satt": Demonstration für mehr Tempo bei Agrarwende

Berlin (epd). Nach zweijähriger Corona-Pause ruft ein Bündnis aus Agrar-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen am Samstag wieder zur „Wir haben es satt“-Demonstration durch das Berliner Regierungsviertel auf.

Den Weg der Versöhnung weitergehen | EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm zum Gedenken an den Beginn des 2. Weltkriegs

Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Zum 80. Jahrestag sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm: „Am 1. September vor 80 Jahren nahm so viel Unheil seinen Ausgang. Heute haben wir nun die Chance, an schon erreichte Versöhnung anzuknüpfen und weiter an etwas Neuem zu bauen.“

Nächstenliebe verlangt Klarheit

Nach der Wahl des AfD-Politikers Robert Sesselmann zum Landrat in Sonneberg hat die Thüringer Regionalbischöfin Friederike Spengler der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen die volle Solidarität der EKM ausgesprochen.

Christliche Begegnungstage in Frankfurt an der Oder

Frankfurt/Oder (epd). Evangelische Kirchen auf beiden Seiten der Oder laden ab Freitag zu einem dreitägigen Kirchentag nach Frankfurt an der Oder und ins polnische Slubice ein.

EKD-Mitgliederzahlen: Anhaltend hoher Mitgliederverlust bleibt Herausforderung für evangelische Kirche

Mit Transformationsprozessen und einem bundesweiten Tauftag will die evangelische Kirche den weiter sinkenden Mitgliederzahlen begegnen.

"Earth Hour": Bislang beteiligen sich 360 deutsche Städte

Berlin (epd). Rund um den Erdball sollen am Samstag um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter ausgehen.

Fünf Jahre nach Synagogen-Anschlag: Privorozki beklagt Antisemitismus

Halle (epd). Fünf Jahre nach dem Terroranschlag auf die Synagoge in Halle beklagt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, Max Privorozki, einen anhaltenden Antisemitismus in Deutschland. 

Ökumenischer Klimapilgerweg startet am 14. August

Annette Kurschus und Anna Nicole Heinrich aus dem Rat der Evangelischen Kirche von Deutschland (EKD) nehmen am 5. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Polen nach Glasgow teil.

Diakonie Mitteldeutschland startet Sozial-O-Mat zur Thüringenwahl

Wie kann eine gute und flächendeckende medizinische Versorgung in Thüringen erhalten und ausgebaut werden? Wie soll die Jugend- und Schulsozialarbeit künftig finanziert werden?

Auszeichnung für Produzenten und Schauspieler des Films "Luther"

Wittenberg/Erfurt (epd). Der Schauspieler Benjamin Sadler sowie die Filmproduzenten Alexander Thies und Henriette Gotaut sind am Samstagabend in Wittenberg mit der „Lutherrose“ der Internationalen Martin Luther Stiftung ausgezeichnet worden.