Orgelwesen in der EKM
Sie wird auch die "Königin der Musikinstrumente" genannt. Eine Orgel steht in fast jeder Kirche! Orgeln zählen zum kirchlichen Kunst- und Kulturgut (vgl. § 2 Abs. 3 KBauG).
Unter Nr. 12 KBauVO ist das landeskirchliche Orgelwesen geregelt.
Die Landeskirche nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem Einmarsch westalliierter Truppen im April 1945 drängten die Eisenacher Pfarrer Moritz Mitzenheim (Lutherische Bekenntnisgemeinschaft), Erich Hertzsch (Religiöse Sozialisten) und Gerhard Kühn (Wittenberger Bund) den deutsch-christlichen Bischof Hugo Rönck zum Rücktritt.
Christen feiern zum Pfingstfest den Geburtstag ihrer Kirche
Gottesdienste mit Bieranstich, Tauben, Schlager und Posaunen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Kirchengemeinden lassen Johannisfeuer brennen
Andachten auf dem Friedhof und im Stadtpark
Evangelische Kirchengemeinden feiern am 31. Oktober Reformationstag
Landesbischöfin predigt in drei Gottesdiensten in Thüringen
Diskussion über Umgang mit Verantwortlichen für DDR-Unrecht
Für viele ist Weihnachten ohne das Weihnachtsoratoium undenkbar
Saison für das Weihnachtsoratorium
Moderne Komposition ist in Sonneberg zu hören
Konzert für Kinder in Gotha
Totengedenken in Kirchen und auf Friedhöfen
Requiem von Mozart und Brahms mehrfach in Thüringen zu hören
3. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 18. bis 21. November 2009 in Lutherstadt-Wittenberg
3. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 18. bis 21. November 2009 in Lutherstadt-Wittenberg Tagesordnung Tagesordnung.pdf (pdf-Dokument; ...
Radiogottesdienst zum Thema "Taufe" aus Arnstadt
MDR-Kultur und Deutschlandfunk übertragen am Sonntag (27. Juli 2025) ab 10.05 Uhr aus der Johann-Sebastian-Bach-Kirche.
In eigener Sache: EKM-Fortbildungsprogramm jetzt immer online
Ab September sind alle Fort- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende und Ehrenamtliche auf der Homepage der EKM online abrufbar
16. Thüringer Adjuvantentage als Musikfest für alle Generationen
Bauern und Handwerker haben einzigartige Musikkultur geprägt
Musik und Reformation
Musik und Reformation Luther hatte ein besonderes, ein inniges Verhältnis zur Musik. Sie ist eine gute Schöpfung Gottes und soll im Dienst dessen ...
Herdergeburtstag wird am 25. August in Weimar gefeiert
Festrede und Verleihung des Herderförderpreises
Christlich-Jüdischer Dialog
... christlich-jüdischen Dialogs in der Gemeindearbeit, in Gottesdienst und Kirchenmusik genutzt werden können. Die 2. Landessynode der EKM hat sich in ...
Mitarbeitenden­jahresgespräch
Wozu Mitarbeitenden-Jahresgespräche?
B-Kirchenmusiker (m/w/d)
Evang. Kirchenkreis Elbe-Fläming
Künstliche Intelligenz in der Kirchenmusik?
Künstliche Intelligenz in der Kirchenmusik? Seit ein paar Tagen kann man sich also Beethovens Zehnte anhören.
Christian Otto wird neuer Domkantor in Magdeburg
„Künstlerisch versiert und musikalisch vielseitig“