Kelch
Kelch „Da nahm er den Kelch, gab ihnen den...“ so heißt es bei dem letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Der Kelch gehört neben der Kanne zum ...
Fürbittengebet
Fürbittengebet Die Christen leben und beten nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Die Fürbitten gehören darum zu jedem Gottesdienst. ...
Farben
Farben Den einzelnen Sonntagen sind fünf „liturgische“ Farben mit der entsprechenden Farbsymbolik zugeordnet. Die Paramente, die Tücher am Altar und ...
Evangelistensymbole
Evangelistensymbole Symbole durchziehen die biblischen Texte ebenso wie die kirchliche Kunst. Zu den bekanntesten gehören die Symbole für die vier ...
Beichte
Beichte Jede und jeder hat hin und wieder „was zu beichten“. Was umgangsprachlich geschieht, geht auf eine kirchliche Handlung zurück. In der Beichte ...
Aschermittwoch
Aschermittwoch Am Aschermittwoch ist alles vorbei, singen die Narren zur Fastnacht. Nicht umsonst, denn mit dem Aschermittwoch beginnt die ...
Weihnachtswort von Bischof Noack: „Welt ging verloren – Christ ward geboren!“
Weihnachtswort von Bischof Noack: „Welt ging verloren – Christ ward geboren!“ Der Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Axel ...
ZDF-Fernsehgottesdienst mit Landesbischof Kähler aus der Creuzburger Stadtkirche St. Nicolai
ZDF-Fernsehgottesdienst mit Landesbischof Kähler aus der Creuzburger Stadtkirche St. Nicolai Der ZDF-Fernsehgottesdienst wird in diesem Jahr aus der ...
An Heiligabend: Über 600.000 Menschen werden zu Gottesdiensten erwartet
An Heiligabend: Über 600.000 Menschen werden zu Gottesdiensten erwartet In den Kirchen und Domen der Föderation Evangelischer Kirchen in ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Am 14. Dezember: Gottesdienste zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder
Am 14. Dezember: Gottesdienste zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder Anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder am 14. Dezember finden ...
U wie Urgemeinde
Gelebte Nächstenliebe (Diakonie) ist zur Zeit der ersten Christen Praxis der Gemeinden gewesen.
T wie Tiere
Zwei Hauptgruppen von Tieren werden in der Bibel erwähnt: die wilden Tiere (seltener) und die Haustiere, die zum täglichen Leben gehören.
R wie Reich Gottes
Das Matthäus- und das Markusevangelium berichten, dass Jesus mit der Verkündigung der Nähe des Reiches Gottes (Himmelreich), vgl. Matthäus 4,17; Markus 1,15 sein öffentliches Wirken begonnen hat.
J wie Jünger
Jünger sind im engeren Sinne die zwölf Apostel Jesu.
Ökumenische Segnungsfeier für den Erfurter Hauptbahnhof
Ökumenische Segnungsfeier für den Erfurter Hauptbahnhof Bei der feierlichen Inbetriebnahme des erweiterten und neu gestalteten Hauptbahnhofes in ...
Grundsteinlegung für Zentrum Evangelischer Schulen in Mühlhausen
Erstmals Grund- und Regelschule sowie Gymnasium unter einem Dach
Bischof Noack besucht Blindenhaus in Wernigerode
„Blinde stärker in das Gemeindeleben einbinden“
Ökumenischer Polizeigottesdienst in Saalfeld
Ökumenischer Polizeigottesdienst in Saalfeld
Gedenken an die verstorbenen Polizeiangehörigen aus Thüringen
Landesbischof Kähler eröffnet Adventszeit in Erfurter Augustinerkirche
Landesbischof Kähler eröffnet Adventszeit in Erfurter Augustinerkirche