Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirche

14364 Suchergebnisse

Türöffnerin aus Leidenschaft: Kirchenhüterin Sandra Eggert

Es ist ein sonniger, aber kalter Herbsttag. Sandra Eggert steht vor der Andreaskirche in Hundisburg, holt den Schlüssel aus der Tasche und schließt die hölzerne Kirchentür auf.

Mitteldeutsche Kirche wird zehn Jahre alt | Bischöfin Junkermann: "Sich selbst groß zu feiern, ist sehr zwiespältig"

Erfurt/Magdeburg (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verzichtet zu ihrem zehnten Gründungsjubiläum auf eine große Feier. Das Jubiläum werde zusammen mit dem Neujahrsgottesdienst am 1. Januar in der Marktkirche in Halle (Saale) begangen, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Erfurt.

Kirche will schiefen Turm verschenken

Aktionen zur Rettung des Wahrzeichens von Bad Frankenhausen werden begrüßt

Kirche in Greiz-Aubachtal wird entwidmet

Regionalbischöfin zu Vorwürfen: „Uns sind Menschen wichtiger als Steine“

„Suchet der Stadt Bestes!“ - Kreiskirchentag Naumburg-Zeitz am 4./5. Juni

Die Zuhörer spazieren durch die Stadt und hören jeweils in einer anderen Kirche Orgelstücke. Die Tour geht unter anderem zur Hildebrandt-Orgel in der Eine Podiumsdiskussion (13.30 Uhr) mit Gästen aus Politik und Kirche möchte ausloten, wie Kirche und Politik besser zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen der ...

Festprogramm zum 100-jährigen Bestehen der Kirche in Lauscha

Beginn mit Popkonzert und Vereins-Segnung
Außergewöhnliche Farbglasfenster werden gewürdigt

Nacht der offenen Kirchen in Gera 150 Veranstaltungen

Am Vorabend des Tages des offenen Denkmals:
Nacht der offenen Kirchen in und um Gera
28 bis Mitternacht geöffnete Kirchen – 150 Veranstaltungen

4. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 25. bis 28. März 2004

... Chronologie der Kooperation zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Chronologie+Kirchenkooperation.pdf DS 2... mit der EKKPS DS_2a-1.pdf DS 2 a/2 Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen über die Bildung der Föderation Evangelischer Kirchen in... Kirchengesetz über die Zustimmung zum Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen über die Bildung der Föde-ration Evangelischer Kirchen in ...

Kirche in Walldorf soll wieder aufgebaut werden

Anteilnahme der Landesbischöfin
Taufen zu Ostern sollen trotzdem stattfinden

Radfahrerkirche erhaelt Signet Verlaesslich geoeffnete Kirche

Die Radfahrerkirche in Weßnig (Sachsen) erhält am 2. Mai 2004 in einem Gottesdienst das Signet „Verlässlich geöffnete Kirchen“. Propst Siegfried Kasparick wird das Logo um 14 Uhr enthüllen.

Die Kirchenprovinz Sachsen auf dem Evangelischen Kirchentag

Am Programm des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 25. bis 29. Mai 2005 in Hannover stattfindet, beteiligen sich aus der Kirchenprovinz Sachsen mehr als 400 Personen.

6. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 18. November 2006 in Lutherstadt Wittenberg

... DS 13/1-1 Kirchengesetz zur Änderung der Grundordnung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: DS 13.1-1.pdf DS 13/1-2 Grundordnung der... DS 13/1-3 Begründung zur Änderung der Grundordnung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: DS 13.1-3.pdf DS 13/2-1 Kirchengesetz ...

Dezember 2023

Inhaltsverzeichnis und Download

„Das Dorf. Die Kirche. Matt Lamb“

Ausstellungseröffnung im Collegium maius – Fotografien geben Einblicke in großflächiges Kunstwerk in der Kirche von Bergern

30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Sachsen-Anhalt

„Religionsausübung ist kein Privileg der Kirchen, sondern aller Religionsgemeinschaften“