Akademie-Direktor Sebastian Kranich zu Pflegenotstand, Friedlicher Revolution und Politik
Weimar (G+H) - Der Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen in Neudietendorf, Sebastian Kranich, hat diakonische Einrichtungen aufgefordert, bei der Bezahlung von Pflegekräften mit gutem Beispiel voranzugehen. In einem Gespräch mit der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (aktuelle Ausgabe zum 14. Juli) sagte Kranich: "Es ist, glaube ich, auch eine Anfrage an die Diakonie, mehr zu bezahlen. Das hätte eine starke Signalwirkung auf andere Träger, kann ich mir vorstellen."
Liturgische Konferenz legt Studie zum Gottesdienstbesuch vor
Warum besuchen Menschen einen evangelischen Gottesdienst? Was motiviert heute zum Kirchgang, und welche Faktoren wirken hinderlich? Danach fragte eine Studie, die von der Liturgischen Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Auftrag gegeben wurde und an der sich zwischen März und Juli 2018 mehr als 12.000 Menschen beteiligt haben.
Nachhaltig durch das Kirchenjahr | Gottesdienste und Andachten zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030
Nachhaltig durch das Kirchenjahr: Zu diesem Thema sind jetzt auf www.ekd.de/nachhaltigkeit 23 Gottesdienst- und Andachtsentwürfe verfügbar. Mit den Gottesdienstmaterialien sollen die Nachhaltigkeitsziele in den Kirchengemeinden bekannter gemacht und die Quellen des christlichen Glaubens für ein Engagement in Richtung Nachhaltigkeit erschlossen werden.
Schiefer
Jahres 2019 erklärt worden. Ich freue mich, dass der anthrazitfarbene Werkstoff... Nacht wünscht ihnen Pastorin Katarina Schubert von der evangelischen Kirche aus Kamsdorf. Katarina Schubert
Weiter Kritik an Gysi-Auftritt am 9. Oktober in Leipzig
Weimar (epd). Der frühere Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Ulrich Kasparick (SPD), hat einen geplanten Auftritt von Linken-Politiker Gregor Gysi am 9. Oktober in Leipzig scharf kritisiert. Dass Gysi am 30. Jahrestag der entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration 1989 eine Festrede halten solle, sei eine Ungeheuerlichkeit, schreibt Kasparick in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende evangelische Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe vom 7. Juli).
Auftanken für den Alltag: Seelsorge im Urlaub – den Blick wechseln
Der Sommerurlaub ist eine ganz besondere Zeit im Jahr. Viele fiebern ihm entgegen. Die Ferien bieten die Gelegenheit, Erholung für die Seele zu finden.
Umkehr
Einer der längsten Tage des Jahres Ab jetzt nimmt die Sonne wieder ab, sie kehrt um, die Tage werden ...
Europaweites Glockenläuten 2019 geplant | Positive Bilanz des Europäischen Kulturerbejahres gezogen
Berlin (epd). Mit einem europaweiten Glockenläuten soll am 21. September 2019 erneut ein grenzüberschreitendes Zeichen für Frieden gesetzt werden. Geplant sei, dass an dem Tag ab 18 Uhr wieder für 15 Minuten Tausende kirchliche und weltliche Glocken gleichzeitig ertönen, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK), Uwe Koch, am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.
Ein Denkmal für Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft | Bundestag erinnert an die friedliche Revolution vor 30 Jahren
Berlin (epd). Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD dringen auf ein Denkmal zur Erinnerung und Mahnung an die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in Deutschland. In einem am Donnerstag im Bundestag erstmals behandelten Antrag mit dem Titel "30 Jahre Friedliche Revolution" wird die Bundesregierung aufgefordert, bis Ende des Jahres dafür ein Konzept vorzulegen.
Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm 2018“ für Förderverein in Selben
Jahrestreffen der Kirchbaufördervereine in Stendal
Jahrestreffen der Kirchbaufördervereine im Domstift Stendal
Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm 2018“ wird verliehen
Tausende Christen in Mitteldeutschland feiern den Weltgebetstag
Weltweit größte ökumenische Laienbewegung
„Unendlich kostbar“: Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Bedeutung der Grundrechte
Zum 70. Jahrestag der Verkündung und des Inkrafttretens des Grundgesetzes haben der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD, die Bedeutung der Grundrechte als Basis der freiheitlichen Demokratie in Deutschland gewürdigt.
Biker-Gottesdienst
... von uralten Liebhaberstücken bis zu neuen Modellen auf den Platz vor der Kirche. Seit fünf Jahren kommen Anfang Mai Motorradfreunde ins kleine In der Kirche legen die Motorradfahrer ihre Helme in Form eines Kreuzes auf denWir erinnern an die verunglückten Motoradfahrer des letzen Jahres. Ganz still wird es da. Wir zünden für jeden und jede eine Kerze an. Und ...
Historiker für Auseinandersetzung mit "Entjudungsinstitut"
Weimar/Eisenach (epd). Für eine anhaltende Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher "Entjudungsinstitut" hat sich der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Lutherhaus der Wartburgstadt, Jochen Birkenmeier, ausgesprochen. Die Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte scheine nötiger denn je, schreibt der Historiker in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" (Ausgabe vom 5. Mai).
„Die Zeit ist reif! – Aufbruch 89 in Erfurt“ am 24. und 25. Mai
Historische Streifzüge, Diskussionen, Vorträge, Ausstellung, Konzerte
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“ geht nach Rastenberg
Anerkennungspreise für Vereine aus Bad Blankenburg und Kahla
Osterfeuer, Osternacht, Osterfrühstück und Osterspaziergang
Christen feiern die Auferstehung Jesu mit vielen Veranstaltungen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
"Gemeinsames Wort": Kirchen äußern Sorge um Demokratie
Berlin (epd). In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa. "30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist unser Blick auf die politische Ordnung von einer neuen Besorgnis geprägt", heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten "Gemeinsamen Wort" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.