Migranten der „Sea-Watch 3“ dürfen in Italien an Land
Rom/Berlin (epd). Nach einer Einigung mit sechs anderen EU-Ländern hat Italien den 47 Flüchtlingen an Bord der „Sea-Watch 3“ die Erlaubnis gegeben, an Land zu gehen. „In wenigen Stunden wird die Ausschiffung beginnen“, kündigte der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte örtlichen Medienberichten zufolge am Mittwoch an.
Wittenberger Stadtkirche will "Judensau"-Darstellung erhalten
Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde will mit einer Ausstellung über christliche Judenfeindschaft die Auseinandersetzung damit fördern.
Jan Lemke ist neuer Präsident des Landeskirchenamtes
Erfurt (epd). Jan Lemke ist neuer Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).
Kramer: Einfache Antworten greifen nicht immer | Gute Debattenkultur innerhalb der Kirche
Erfurt (epd). Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Käßmann erntet Empörung für "Deal" der Generationen bei Corona
Frankfurt a.M. (epd). Margot Käßmann erntet scharfen Widerspruch für Äußerungen zu einem Zurückstecken der Älteren in der Corona-Krise.
"Kirche des Monats Oktober" steht in Sandau
Hannover/Sandau (epd). Die Laurentiuskirche in Sandau in Sachsen-Anhalt ist die "Kirche des Monats Oktober 2019". Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) fördert die Sanierung des Dachs über dem Chor mit 15.000 Euro, wie die EKD am Dienstag in Hannover mitteilte.
"Gemeinsames Wort": Kirchen äußern Sorge um Demokratie
Berlin (epd). In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa. "30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist unser Blick auf die politische Ordnung von einer neuen Besorgnis geprägt", heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten "Gemeinsamen Wort" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Bischof Kramer: Assistierter Suizid ist Akt der Gewalt
epd-Gespräch: Dirk Löhr
Der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich deutlich gegen einen assistierten Suizid ausgesprochen.
Bischof Stäblein: Mit Ukraine-Krieg ist etwas kaputtgegangen | Friedensverband gegen US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland
Berlin/Bonn (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat die Zerrissenheit seiner Kirche beim Thema Friedensethik eingeräumt.
Ökumenischer Klimapilgerweg startet am 14. August
Annette Kurschus und Anna Nicole Heinrich aus dem Rat der Evangelischen Kirche von Deutschland (EKD) nehmen am 5. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Polen nach Glasgow teil.
Eröffnung der Wittenberger Kanzelredenreihe am 1. Mai mit Bundestagspräsidenten a.D. Schäuble
Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Schäuble wird am kommenden Sonntag (1. Mai, 11 Uhr) die Reihe der Kanzelreden in der Stadtkirche Wittenberg eröffnen.
Beliebteste Kirche: Wo steht die „KiBa-Kirche des Jahres 2022“?
Auch in diesem Jahr sucht die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) die beliebteste Kirche: Der Wettbewerb um den Titel „Kirche des Jahres 2022“ hat begonnen.
Friedensinitiativen rufen zu Protesten gegen Ukraine-Krieg auf
Bonn, Berlin (epd). Zum zweiten Jahrestag des Beginns des Ukraine-Krieges rufen Friedensinitiativen zu Protesten gegen den Krieg auf.
Evangelische Kirche feiert Reformationstag | Bedford-Strohm: "Eigene Spaltungen überwinden"
Wittenberg/Berlin (epd). In vielen Orten Deutschlands haben Protestantinnen und Protestanten am Sonntag an die Anfänge der evangelischen Kirche vor mehr als 500 Jahren erinnert.
30 Jahre Mauerfall: Ostdeutsche Theologen sehen neue Jubiläumskultur
Dresden (epd). Die Veranstaltungen zum 30. Jahrestag des Mauerfalls haben nach Auffassung der ostdeutschen Theologen Axel Noack und Stephan Dorgerloh einen Wandel in der bisherigen Gedenkkultur gezeigt. Die Fragen würden ernster. Es werde stärker darüber geredet, was damals nach dem Mauerfall passiert ist, sagte Altbischof Noack am Sonntagabend in Dresden.
„Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“: Bundesweite Eröffnung der Woche für das Leben 2023
Die Woche für das Leben ist seit mehr als 25 Jahren eine ökumenische Initiative der evangelischen und katholischen Kirche für den Schutz und die Würde des Menschen vom Lebensanfang bis zum Lebensende.
Kirchen stellen Demenz in Mittelpunkt der "Woche für das Leben"
Leipzig (epd). Die evangelische und die katholische Kirche haben am Samstag in Leipzig die „Woche für das Leben“ eröffnet.
„Vor allen Opfern verneigen wir uns“ | Gemeinsame Erklärung der katholischen und evangelischen Kirche zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Mit einer gemeinsamen Erklärung zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar erinnern der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, an die Opfer des Nationalsozialismus.
Ökumenischer Gottesdienst für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie
In Gedenken an die Verstorbenen und Hinterbliebenen in der Corona-Pandemie haben die christlichen Kirchen heute (18. April 2021) einen ökumenischen Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gefeiert.
Neumann-Becker sieht Wittenberger Predigerseminar gesichert
Wittenberg (epd). Die Leiterin des Predigerseminars in Wittenberg, Birgit Neumann-Becker, sieht die Zukunft der Einrichtung trotz des angekündigten Rückzugs der sächsischen Landeskirche gesichert.