Bischofsbrief an die Gemeinden zum Thema Kirchenvereinigung
Man werde noch viel Arbeit aufwenden müssen, um auch die Kirchenparlamentarier mit auf den Weg zu ...
Kirchenprovinz startet Kunstwettbewerb fuer Jung und Alt
Projekt in 2004: “Lebens(t)räume – Zeig mir, was dir wichtig ist”
3. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg
3. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg Beschlussprotokoll BP_FS_2005.pdf Erklärung der ...
Jury zeichnet Teilnehmer des Taufmedaillen Kunstwettbewerbs aus
Eine alte Tradition wiederbeleben
Kreyssig Preis 2007 fuer frueheren Generalsekretaer von Pax Christi
Katholischer Theologe mit evangelischem Friedenspreis ausgezeichnet
EKM-Design
EKM-Design Die Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) berät bei der Erstellung von Publikationen: Beratung, ...
6. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 17. bis 19. März 2011 in Wittenberg
... KByte) DS 4.2/6B Kirchengesetz über die Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland DS_4.2-6B.pdf... KByte) DS 4.2/1 Kirchengesetz über die Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland DS_4.2-1.pdf... 4.2/2 Begründung zum Kirchengesetz über die Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland DS_4.2-2.pdf ...
Evangelische Kirchengemeinden feiern am 31. Oktober Reformationstag
Landesbischöfin predigt in drei Gottesdiensten in Thüringen
Diskussion über Umgang mit Verantwortlichen für DDR-Unrecht
Friedensdekade vom 9. bis 19. November
Landesbischöfin und Friedensbeauftragte rufen zu Gewaltfreiheit auf
Gottesdienste, Friedensgebete, Vorträge, Kino, Konzerte, Ausstellungen
Herder-Förderpreis für Studenten der Bauhaus-Universität
Kunstprojekt zu Perfektion und Unvollkommenheit
Ökumenische Morgenandacht im Thüringer Landtag, 6.7.2023, Dr. André Demut, Clara-Marie Rymatzki
Dialog-Predigt zu Joh 21, 1-6 von Clara-Marie Rymatzki und OKR Dr. André Demut
Ein Schatz kehrt zurück: Wieder - Indienstnahme mittelalterlicher Schnitzaltar, Predigt von Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler. Sonntag, 14. Sonntag nach Trinitatis
... als so charismatisch-wirkende Paulus und seine Mitarbeiter mussten die Arbeit einstellen und wurden nicht einmal mehr geduldet. Die christliche ...
Georgenkirche Eisenach: Predigt zu Mt 5,38-48 | Goldene Ordination 2024, 20.10.2024, Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler
Georgenkirche Eisenach: Predigt zu Mt 5,38-48 | Goldene Ordination 2024 21. Sonntag nach Trinitatis | 20.10.2024, Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler
Jahrestag Ukraine-Krieg: Einladung zu Friedensgebeten
Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Aus diesem Anlass wird deutschlandweit zu Andachten und Friedensgebeten eingeladen.
"Wir haben immer angezogen geschlafen" | Flucht aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt
Burg/Salzwedel (epd). Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg bei Magdeburg.
Die Gemeinden wieder aufblühen lassen: Vakanzkoordinatorin Nadja Ramisch
Der Schreibtisch von Nadja Ramisch steht im Pfarramt mitten in Bad Salzungen. Aber das ist nicht ihr einziges Büro. Bei weitem nicht.
Lutherischer Weltbund: Ukraine-Krieg überlagert andere Krisen
Erfurt (epd). Der Lutherische Weltbund (LWB) befürchtet, dass weltweite Krisenherde aufgrund des Kriegs in der Ukraine aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit geraten.
Warum Seelsorge in den Blick nehmen?
Seelsorge drängt sich nicht auf – das gilt für die Arbeit mit einzelnen Menschen ebenso wie für das Arbeitsfeld als Ganzes. Deshalb ...
Was ist eine Visitation?
Es geht darum, die Menschen und die Arbeit vor Ort kennenzulernen, Veränderungsprozesse zu begleiten,... keine Einbahnstraße: Sie dient nicht zuletzt dazu, Erkenntnisse für die Arbeit kirchenleitender Gremien zu gewinnen. So werden nicht nur bei den ...
Theologie
Bei den theologischen Angeboten der EFiM kommen Lebens- und Glaubenserfahrungen von Frauen* zur Sprache.