Beauftragung mit Prädikantendienst
Prädikanten/innen, die Gottesdienste leiten, Predigten selbst erarbeiten und auch die Sakramente verwalten können, werden ausgebildet. In der Regel geschieht das durch den Kirchlichen Fernunterricht und die Aufbaukurse am Pastoralkolleg. Die Beauftragung erteilt das Landeskirchenamt. Die Einsegnung übernimmt der/die Regionalbischof/bischöfin. Den konkreten Einsatz beschließt der Kreiskirchenrat mit einem Dienstauftrag.
Beauftragung mit Prädikantendienst
Beauftragung mit Prädikantendienst Sie möchten mit dem ehrenamtlichen Dienst der freien Wortverkündigung beauftragt werden und als Prädikant/in ...
Verkündigungsdienst im Ehrenamt
Kirche. Durch Taufe und Glauben ist dazu jede/r befähigt, ein/e Priester/in... öffentlich und regelmäßig das Wort Gottes verkündigt, wird dafür von der Kirche zugerüstet und beauftragt. Bei Hauptamtlichen besteht das aus ...
Frauen
... vernetzen sich mit anderen Frauenverbänden und beziehen Position in Kirche und Gesellschaft. Sie wenden sich an Frauen* aller Generationen, auf dem ...
Regionalbischöfe
Regionalbischöfe In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es neben dem Landesbischof ...
Landesbischof
Landesbischof Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat Friedrich Kramer am 10. Mai 2019 zum ...
Spendenaktionen der Diakonie
Spendenaktionen der Diakonie Brot für die Welt Jeder Mensch hat ein Recht auf das tägliche Brot, auf Frieden, Bildung und Gesundheit. In mehr als ...
Kirchbaufördervereine
kirche/themenfelder/kirchbaufoerdervereine/
Diskussionsabende zur ersten demokratischen Wahl der DDR
Politiker reden über Hoffnungen und Enttäuschungen
Verhaltenskodex und Schutzregelungen
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland empfiehlt deshalb folgende Verhaltensregeln: ... für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gelten. 2. Schutzregelungen - Tipps zum Schutz(Nicht beim Orgelunterricht die Kirche von innen verschließen.) Problemfeld pädagogische Arbeit mit Kindern ...
Vita
Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat Friedrich Kramer am 10. Mai 2019 zum ...
Aufarbeitung
Kirche Mitteldeutschland, die Evangelische Landeskirche Anhalt und die Diakonie ...
Spenden & Kollekten
Zahlreiche Aufgaben finanziert die Kirche mit Hilfe der Kirchensteuern - aber längst nicht alle. Zahlreiche Projekte sind auf Spenden angewiesen.
Medienzentrum der EKM
Kirche in Mitteldeutschland, in der Medienstellen und Bibliotheken ...
Konfirmation
Konfirmation Wer erwachsen wird, für den ändert sich Vieles. Jugendliche stellen Fragen, die ihr Leben betreffen und suchen nach Antworten: Welchen ...
Mittelalterliche Reliquien kehren in Halberstaedter Dom zurueck
„Wir verehren sie nicht, aber wir halten sie in Ehren."
Kreyssig Friedenspreis 2003 fuer Mitglieder der Aktion Suehnezeichen
Für ihr Engagement in der Nachkriegszeit zur Versöhnung zwischen Polen, Norwegern und Deutschen erhalten Günter Särchen (76), Hans Richard Nevermann (80) sowie Dr. Franz von Hammerstein (82) von der „Aktion Sühnezeichen“ den Lothar-Kreyssig-Friedenspreis 2003 (Biografien der Preisträger siehe Anhang).
Rittertag des Johanniterordens in Sachsen Anhalt
Ordens-Treffen in Wernigerode vom 6. bis 8. Oktober
Materialien
... Eingereicht hat die Petition die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Sie regt an, den eigenen Lebensstil zu überdenken... Die verschiedenen Formate eignen sich für den Einsatz in der Kirche, im Schaukasten, in Schulen oder Schaufenstern. Download: ...
Datenschutz für Fördervereine
Für rechtlich eigenständige Vereine (z.B. Kirchbaufördervereine) im Umfeld von Kirchengemeinden oder anderen kirchlichen Einrichtungen findet nicht das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anwendung.