Klima-Demos von Schülern erhalten Rückenwind aus der Wissenschaft
Berlin (epd). Eine Bewegung von Wissenschaftlern hat sich hinter die Forderungen der für mehr Klimaschutz streikenden Schüler gestellt. Auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse könne man sagen, deren Anliegen seien berechtigt und gut begründet, heißt es in einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Stellungnahme der "Scientists4Future".
Über 30.000 Menschen demonstrieren für klimafreundliche Agrarwirtschaft
Berlin (epd). Mehrere Zehntausend Menschen haben am Samstag in Berlin für eine klimafreundlichere Landwirtschaft demonstriert. Sie forderten eine Wende in der Agrarpolitik und eine Abkehr von der industrielle Produktion von Lebensmitteln.
Amnesty-Generalsekretär Beeko beklagt Repression in Corona-Pandemie
Berlin (epd). Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich nach Angaben von Amnesty International in vielen Ländern die Unterdrückung verschärft.
Der innere Trump
... meine Familie auseinanderbringen könnte mit meinem Verhalten, dass meine Ernährung mich ins Grab bringt oder mein Motorrad den Rollstuhl. Die naheliegenden ...
500 einheimische Weißtannen als Klima-Ausgleich gepflanzt
Aufruf zu weiteren Aktionen und Helfersuche für BUGA Erfurt 2021
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Grüne Woche und Esskultur
Ernährung und Landwirtschaft. Hier treffen sich alle, die irgendwie das Essen aufDa stellt sich die Frage, was uns Ernährung wert ist. 14 Prozent. Von all unseren Euros geben wir 14 Prozent für ...
Klimaexperte Rockström: Umbau der Weltwirtschaft nötig
Potsdam (epd). Der Klimaexperte Johan Rockström fordert einen Umbau der Weltwirtschaft zur Eindämmung des Klimawandels.
Beirat für Umwelt und Entwicklung der EKM gibt Hilfe für Mosambik
15.000 Euro für zerstörte Krankenstationen
Lebensmittelverschwendung: Organisationen fordern Wegwerfstopp
Berlin (epd). Anlässlich der Fastenzeit haben die Deutsche Umwelthilfe und der Verein foodsharing einen gesetzlichen Wegwerfstopp für Lebensmittel gefordert. Rund 90 Prozent der unverkauften Lebensmittel landeten im Müll, teilten die Organisationen am Dienstag in Berlin mit. Dies entspreche mindestens 11,5 Millionen Mahlzeiten pro Tag.
Insektensterben
Daran hängt unsere Ernährung. Was tun? Da der Politik nicht genug einfällt, haben in Bayern die Bürger ...
Unicef warnt vor Hungersnot im Jemen | "Größte humanitäre Krise weltweit"
Berlin (epd). Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat die internationale Gemeinschaft zu mehr Engagement im Kampf gegen die humanitäre Tragödie im Jemen aufgerufen. Alle zehn Minuten stirbt dort ein Kind an den Folgen von vermeidbaren Krankheiten oder Mangelernährung, wie Geert Cappelaere, Unicef-Regionaldirektor für den Mittleren Osten und Nordafrika, am Dienstag in Berlin sagte.
Lebensänderung
Er nickt und nimmt die Broschüren zu gesunder Ernährung. Vier Wochen später ist der Schock vorbei. Anfangs hatte er noch auf ...
"Wann, wenn nicht jetzt?!" | 60 Organisationen fordern mehr Einsatz für Klimaschutz
Berlin (epd). Ein Bündnis aus Umwelt-, Verbraucherschutz- und Entwicklungsorganisationen sowie Kirchen hat von der Bundesregierung eine Wende für mehr Klimaschutz gefordert. Am Donnerstag stellte die Klima-Allianz-Deutschland in Berlin dazu einen 56-seitigen Maßnahmenkatalog unter dem Titel "Wann, wenn nicht jetzt" vor. Unter anderem werden konkrete Schritte in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Energie angemahnt.
Rapper aus Ruhla singt für Kinder in Ruanda
Weitere Künstler als Unterstützer für „Künstler für Kinder gesucht"
821 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger und Unternährung
Berlin (epd). Die Zahl der Hungernden und Unterernährten weltweit ist auf 821 Millionen Menschen angestiegen. Davon leiden nach Angaben der Deutschen Welthungerhilfe etwa 124 Millionen Menschen unter akutem Hunger. Das sei ein markanter Anstieg gegenüber den 80 Millionen akut Hungernden vor zwei Jahren, heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Welthunger-Index 2018 (WHI).
"Brot für die Welt" kritisiert Politik zur Fluchtursachenbekämpfung
Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" kritisiert die deutsche Politik zur Fluchtursachenbekämpfung als "Augenwischerei". Leider gehe es derzeit vor allem darum, "wie Entwicklungszusammenarbeit am effektivsten Flüchtlinge aus Europa fernhalten kann", sagte Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Hilfswerks in Berlin.
„Unser Wohlstandsprogramm ist eine Gefahr für die Menschheit“
Landesbischöfin Junkermann zur anhaltenden Hitze und Trockenheit
Bienen weg Mensch weg?
... Vormittag lang konnten die Menschen fühlen und sehen, was aus unserer Ernährung wird, wenn die Bienen ausgestorben sind. Dann fehlt nämlich nicht nur ...