Umfrage zum Mobilitätsverhalten in der Landeskirche | EKM ist seit Januar Mitglied bei „Mobilität und Kirche“
Im Januar 2021 ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) dem bundesweiten ökumenischen Netzwerk "Mobilität und Kirche" beigetreten.
Weniger Veranstaltungen zur Friedensdekade als geplant
„Abkehr von der jetzigen Praxis und radikale Veränderungen sind machbar“
Thüringer Bündnis fordert Abschiebe-Stopp in Corona-Pandemie
Erfurt (epd). 41 Thüringer Organisationen, Vereine und Initiativen fordern von der Landesregierung einen Abschiebe-Stopp in der Corona-Pandemie, darunter auch das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und die Opferberatung ezra.
Kein Kirchenasyl während der Corona-Pandemie
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sieht nach wie vor großen Gesprächsbedarf beim Thema Kirchenasyl.
Neues Online-Portal über Vertragsarbeiter aus Mosambik
Runde Tische sollen offene Fragen weiter thematisieren
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Dialog im Lesezimmer
Ökumenezentrum startet Online-Reihe zur weltpolitischen Lage
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Kathrin Natho ist neue Umweltbeauftragte der EKM
Aufruf zur Beteiligung an „Fridays for Future“-Aktionen am Freitag
"Frieden schaffen durch unseren Lebensstil" | Neuer EKM-Friedensbeauftragter Jens Lattke im Gespräch mit EKM intern
Seit Januar ist Jens Lattke neuer Friedensbeauftragter der EKM und Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums. Das EKM-Mitarbeitenden-Magazin EKM intern hat ihn im Dialog gefragt, was ihm als Friedensbeauftragter besonders wichtig ist, wie er auf die Krisenherde in der Welt blickt oder ob Friedenserziehung in der Schule Sinn macht.
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis in Magdeburg verliehen
Magdeburg (epd). Der Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ist am Samstag in Magdeburg zum elften Mal vergeben worden. Geehrt wurden das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra, die Initiative Papatya aus Berlin und Jenny Rasche als Gründerin des Vereins Kinderhilfe für Siebenbürgen, teilte die Stadtverwaltung in Magdeburg mit. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro verbunden.
Veranstaltungen zur Friedensdekade unter dem Motto „friedensklima“
Friedensfragen und Klimaschutz gehören zusammen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Glockenläuten am 20. September für die Bewahrung der Schöpfung
Magdeburg (epd). Das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum ruft Kirchengemeinden für den 20. September dazu auf, sich mit einem Glockenläuten an den Aktionen für mehr Klimaschutz zu beteiligen. Damit solle dem Engagement für mehr Klimaschutz, im Rahmen der Schöpfungsverantwortung, Ausdruck verliehen und Gehör verschafft werden, teilte das Ökumenezentrum am Mittwoch in Magdeburg mit.
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis für Engagement „von unten“
Preisverleihung am 23. November in Magdeburg
Ausstellung „Gäste im Dom“ mit Collagen von Martin Hoffman
Gesprächsrunde über Ökumenische Versammlung vor 30 Jahren
Afrikabeauftragter weist Forderungen von DDR-Vertragsarbeitern zurück
Berlin (epd). Der Afrikabeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), sieht einem Medienbericht zufolge keine offenen Forderungen an Deutschland, die sich aus früheren Arbeitsverhältnissen von DDR-Vertragsarbeitern aus Mosambik ergeben würden. Die DDR habe ihre Pflichten aus dem Vertrag erfüllt, wird Nooke von der Berliner "tageszeitung" (Montag) zitiert.
Lothar Kreyssig wird "Gerechter unter den Völkern"
Berlin/Jerusalem (epd). Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Lothar Kreyssig (1898-1986), wird gemeinsam mit seiner Frau Johanna posthum von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt.
Magdeburger Pfarrerin wird Superintendentin in Ostfriesland
Magdeburg/Wittmund (epd). Die Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Eva Hadem, wird Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Harlingerland in Ostfriesland.