Gemeinde zur Wittenberger "Judensau": Abnahme ist kein Tabu | Beirat empfiehlt Abnahme von Wittenberger Schmähplastik
Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde schließt die Entfernung der judenfeindlichen Schmähplastik an der Südfassade ihrer Kirche nicht mehr aus.
Debatte über Welterbe-Status des Naumburger Doms
Naumburg (epd). Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg haben auf einen möglichen Entzug des Welterbetitels für den Naumburger Dom mit Unverständnis reagiert.
Uta-Treffen im Naumburger Dom
Naumburg (epd). Im Naumburger Dom haben sich am Wochenende wieder zahlreiche Menschen mit dem Vornamen Uta versammelt.
Naumburger Marienaltar hat neu gestaltetes Mittelteil bekommen
Naumburg (epd). Der Naumburger Dom hat wieder einen vollständigen Marienaltar.
RadErfahrung ins Land der Biber und Störche
Naturerkundung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
Bundesregierung will ukrainische Kulturschätze schützen
Berlin (epd). Zum Schutz ukrainischer Kulturschätze hat die Bundesregierung das „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ ins Leben gerufen.
Sachsen-Anhalts Luthergedenkstätten starten in reguläre Saison
Wittenberg (epd). Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt startet erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als zwei Jahren wieder regulär am 1. April in die Hauptsaison.
Eislebener Luther-Stätten bleiben zum Teil geschlossen
Wittenberg/Eisleben (epd). Von kommenden Montag (21. Februar) an sind Teile der Ausstellung im Museum von Martin Luthers (1483-1546) Geburtshaus in Eisleben nicht zu besichtigen.
Emotionen bestimmen das Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen
Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen zu Halle stellen ihr Jahresprogramm 2022 unter das Motto „Ganz im Affekt“.
200. Geburtstag von Sebastian Kneipp wird in Bad Tabarz gefeiert
Ökumenischer Gottesdienst mit Grußwort des Ministerpräsidenten
Mit Füller, Tintenfass und Wanderschuhen zum "Wartburg-Experiment"
Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483-1546) auf der Wartburg soll dort wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden.
Virtuelle Tour durch Erfurts zerstörte Große Synagoge
Erfurt (epd). Ab sofort kann Erfurts 1938 von den Nazis geschändete und zerstörte Große Synagoge dank moderner Technik wieder betreten werden.
Gemeinsames Engagement der christlichen Kirchen: Christliche Friedhöfe unter dem Dach des Immateriellen Kulturerbes
Die evangelische und katholische Kirche betonen den Wert der Friedhofskultur für die Gesellschaft.
Feier zum Herdergeburtstag am 25. August in Weimar
Festrede von Altbischof Wolfgang Huber
Zahlreiche Konzerte in mitteldeutschen Kirchen zum Orgel-Jahr
Seite bündelt Veranstaltungen und Infos zur „Königin der Instrumente“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Die Franckeschen Stiftungen wollen Unesco-Weltkulturerbe werden
Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle starten einen zweiten Versuch, Weltkulturerbe der Unesco zu werden.
Heidnische Beschwörungsformeln sollen Welterbe werden
Merseburg (epd). Die über 1.000 Jahre alten „Merseburger Zaubersprüche“ sollen zum Unesco-Weltdokumentenerbe erklärt werden.
Umweltstiftung unterstützt Erhalt der Glasfenster im Naumburger Dom
Osnabrück/Naumburg (epd). Wertvolle Glasmalereien des Naumburger Doms sollen besser vor schädlicher Sonneneinstrahlung geschützt werden.
200. Geburtstag von Sebastian Kneipp wird auf der BUGA gewürdigt
Pflanzung von Heilkräutern mit dem Thüringer Ministerpräsidenten