EKD-Friedensbeauftragter ruft zu Pfingsten zur Versöhnung auf
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ruft zum Pfingstfest zu Trost, Beistand und Versöhnung auf.
Satt werden und Versöhnung
Schuld daran ist der Krieg in der Ukraine. Es ist böse, was da passiert. Dieser Krieg tötet Menschen weit weg in Afrika. Der Hunger macht sie fertig, kein Der Krieg um Weizen, Raps und all das Saatgut muss aufhören um der Menschheit ...
Friedensgebet mittendrin
... Kriegsbeginn in der Ukraine gab es diesen Schal mit der Inschrift: Kein Krieg in Europa kein Krieg in der Welt. Immer, wenn ich ins Auto steige, schaut mich diese MahnungDen Krieg Krieg nennen. Waffenstillstand fordern. Miteinander reden und verhandeln.
Hopfen und Malz, Gott erhalt's
Dass es da Abgeordnete gibt, in Zeiten von Krieg und Inflation, Abgeordnete, die sich sagen: Das Hopfengesetz, da gehen ...
Lambrecht: Seelsorge schafft Freiräume für Soldaten
Berlin/Potsdam (epd). Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die evangelische Militärseelsorge bei einem Festakt zu deren 65. Jubiläum in Potsdam gewürdigt.
Rund 13.000 Menschen auf "Christival22" in Erfurt
Erfurt (epd). Rund 13.000 Jugendliche aus ganz Deutschland haben nach Angaben der Veranstalter das „Christival22“ in Erfurt besucht.
Vorsteher russisch-orthodoxer Auslandskirche verurteilt Ukraine-Krieg
Hannover; Berlin (epd). Der kommissarische Leiter der russisch-orthodoxen Auslandskirche, Metropolit Mark, hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine scharf verurteilt.
Der Geist vertritt uns mit unaussprechlichem Seufzen
Krieg durch die Ukraine, zieht seine Kreise, weltweit, drückt auf die Preise.
Ukrainisches Gebet
... gegen mich lagert, so fürchtet sich dennoch mein Herz nicht; wenn sich Krieg gegen mich erhebt, so verlasse ich mich auf ihn.“ Es ist, als betet ...
Die „KiBa-Kirche des Jahres 2022“ steht in Dresden-Leubnitz | Zweiter und dritter Platz an Kirchen in der EKM
Die Würfel sind gefallen: Die Evangelische Kirche in Leubnitz (Dresden) ist die „Kirche des Jahres 2022“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). 2432 Stimmen erhielt das mittelalterliche Bauwerk, das damit klar vor der zweitplatzierten St. Mauritius-Kirche im thüringischen Bottendorf (2104 Stimmen) lag.
Finalisten des Literaturpreises für erotische Dichtung stehen fest
Preisvergabe beim Literatur-Sommer-Fest am 18. Juni
Landessynode zum Ukraine-Krieg: "Logik der Eskalation darf gesellschaftliche Debatte nicht bestimmen"
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine hat die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf ihrer Frühjahrstagung in Naumburg die Sorge vieler Menschen vor einer Ausweitung des Krieges geteilt. Die Landessynodalen unterstützen das Engagement von Landesbischof Friedrich Kramer als Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Handreichung für evangelische Gemeinden in der Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine haben das Konfessionskundliche Institut und die EKD eine Handreichung herausgegeben zur Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens.
Kirchen: „Vielfalt ist nicht gefährlich“ | Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche
Bonn, Hannover (epd). Die Kirchen in Deutschland setzen sich in einem Gemeinsamen Wort für die Rechte von geflüchteten Menschen weltweit ein.
Wolken-Gucken und der Blick darüber hinaus
Im Krieg mussten sie fliehen. Oft hatten sie so gut wie nichts zu essen und haben ...
Kirchenkreis Südharz
Kirchenkreis Südharz Friedensgebete: Ein tägliches Friedensgebet findet immer um 12 Uhr in der Blasiikirche in Nordhausen statt. An jedem ersten ...
Evangelische Friedensarbeit: „Kriegsdienstverweigerer brauchen weiterhin Unterstützung“
Die Evangelische Friedensarbeit hat zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung (15. Mai) erneut die Bedeutung des Grundrechts auf die Verweigerung des Dienstes mit der Waffe hervorgehoben.
Ökumenische Friedenskonsultation in Wittenberg
„Nur durch Austausch und Begegnung wird Versöhnung möglich“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Beispiellos oder beispielhaft
... noch mehr wahrnehmen? Wie steht es um Afghanistan? Was ist mit dem Krieg in Syrien? War da überhaupt einer, ach ja, doch, da war was, vor zehnNur beansprucht der Krieg gegen die Ukraine eben unsere ganze Aufmerksamkeit. Mehr ertragen wir ...