Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Lutherstadt Wittenberg

596 Suchergebnisse

Ostdeutsche Länder feiern Reformationstag | Tausende bei Gottesdiensten und Marktspektakel in Wittenberg

Wittenberg/Cottbus (epd). Mit Gottesdiensten, Konzerten und Festen ist am Mittwoch in den ostdeutschen Bundesländern der Reformationstag begangen worden. In der Lutherstadt Wittenberg wurde ein großes Reformationsfest mit einem historischen Marktspektakel gefeiert, zu dem bis zu 30.000 Besucher erwartet wurden.

Wittenberg: Luther ist "systemrelevant"

Wittenberg (epd). "Ich bleib hier - ich bin systemrelevant!": Ein Schild mit dieser Aufschrift ziert derzeit die Bronzestatue von Martin Luther (1483-1546) auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg.

Baumpflanzungen im Luthergarten in Wittenberg abgeschlossen

Wittenberg (epd). Genau ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum ist der Luthergarten in Wittenberg vollendet. Zum Reformationstag am Mittwoch wurden von Kirchen und Einrichtungen unter anderem aus den USA, aus Tansania, dem Irak, der Tschechischen Republik und Italien weitere symbolische Baumpflanzungen vorgenommen.

Zehn Jahre Wittenberger Vertrag

Am 15. Februar 2004 ist der „Evangelische Kirchenvertrag Sachsen-Anhalt“ zehn Jahre in Kraft. Das als „Wittenberger Vertrag“ bezeichnete Papier bildet die rechtliche Basis der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesland Sachsen-Anhalt und den sechs evangelischen Kirchen des Landes.

Neumann-Becker sieht Wittenberger Predigerseminar gesichert

Wittenberg (epd). Die Leiterin des Predigerseminars in Wittenberg, Birgit Neumann-Becker, sieht die Zukunft der Einrichtung trotz des angekündigten Rückzugs der sächsischen Landeskirche gesichert. 

Stiftung Denkmalschutz sucht Bilder aus Wittenberg

Bonn/Wittenberg (epd). Als Ort vorbildlicher Denkmalpflege will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Lutherstadt Wittenberg mit einem Bildband beleuchten. 

Bundesgerichtshof verhandelt über Wittenberger "Judensau"

Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe befasst sich am kommenden Montag (30. Mai) mit der sogenannten Wittenberger „Judensau“.

Gemeinde zur Wittenberger "Judensau": Abnahme ist kein Tabu | Beirat empfiehlt Abnahme von Wittenberger Schmähplastik

Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde schließt die Entfernung der judenfeindlichen Schmähplastik an der Südfassade ihrer Kirche nicht mehr aus.

 

 

Neues Bühnenstück über Martin Luther wird in Wittenberg uraufgeführt

Neues Bühnenstück über Martin Luther wird in Wittenberg uraufgeführt Partitur zu Luther-Oratorium wird am 20. Juni überreicht September 2005 in Lutherstadt Wittenberg statt. Kommenden Montag (20.06.) wird die Partitur für das Stück vom... aus Baden-Württemberg", sagt der Superintendent des Kirchenkreises Wittenberg, Christian Beuchel. "Der Verein Cantamus aus Neckargemünd wollte ein ...

Wittenberger Kanzelrede mit Moscheegründerin Seyran Ates

Wittenberg (epd). Nach der Auszeit wegen der Coronavirus-Pandemie sollen die Kanzelreden in der Wittenberger Stadtkirche wieder aufgenommen werden.

Wittenberger Schau zeigt Septembertestament von 1522

Wittenberg (epd). Eine Schau der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg zeigt ab Donnerstag ein Original des Septembertestaments von 1522.

Synodentagungen in Wittenberg und Eisenach

Synodentagungen in Wittenberg und Eisenach
Synodale entscheiden über die Zukunft der Föderation

Wittenberg ist Gastgeberin des bundesweiten Denkmaltages

Wittenberg/Bonn (epd). Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am 12. September wird in diesem Jahr offiziell in Lutherstadt Wittenberg eröffnet. 

"Judensau"-Schmähplastik kann weiter an Stadtkirche bleiben | Gericht: Plastik ist als Teil eines Mahnmals keine Beleidigung mehr

Naumburg (epd). Die als Wittenberger "Judensau" bekannte Schmähplastik muss vorerst nicht von der Stadtkirche der Lutherstadt abgenommen werden. Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes Naumburg wies am Dienstag eine Berufungsklage zurück und bestätigte somit ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau.