Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Saalfeld

346 Suchergebnisse

Pröpstin Kühnbaum-Schmidt nach Schwerin verabschiedet

Meiningen (epd). Mit einem Festgottesdienst in der Meininger Stadtkirche ist am Sonntag die Südthüringer Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt verabschiedet worden. Landesbischöfin Ilse Junkermann würdigte dabei die Verdienste, die sich die Pröpstin in den vergangenen sechs Jahren um die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erworben habe.

Ostereierbaum

Saalfeld, trotz der Einschränkungen durch die Krise. Er ist in der Fußgängerzone ...

Danke Tom

Danke Tom Tom ist Arzt. Er arbeitet im Saalfelder Krankenhaus. Normalerweise steht er als Chirurg am Operationstisch. Aber nun ist alles anders. Er ...

Beeindruckender Münzfund im Kirchenwald | Per Zufall rund 200 Hohlpfennige aus dem Mittelalter entdeckt

In einem Kirchenwald der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sind Münzen aus dem Mittelalter entdeckt worden. Das teilte heute in Weimar das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), die EKM und der ThüringenForst mit.

10. Tagung der II. Landessynode: 27. bis 30. November 2019 in Erfurt

... 11.3-2 B - TOP 11.3 Antrag der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld an die Landessynode betr. Stärkung des Verkündigungsdienstes in den... Wachter DS 11.2-1 - Antrag Braband DS 11.3-1 - Antrag Rudolstadt-Saalfeld DS 11.4-1 - Antrag Rudolstadt-Saalfeld DS 11.5-1 - Antrag Jugendsynodale Barth DS 12.1-1 - Einbringung ...

Der Vater des Religionsunterrichts in Thüringen: Oberkirchenrat i. R. Ludwig Große ist 86-jährig gestorben

Weimar (G+H) - Familie, Wegbegleiter, Freunde und ehemalige Kollegen im Landeskirchenamt nehmen Abschied von Ludwig Große. Der Oberkirchenrat i. R. verstarb am vergangenen Donnerstag im Alter von 86 Jahren, berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe (zum 13. Oktober). Große war bis zu seinem Ruhestand als Dezernent für Ausbildung, Katechetik, Erziehung und Schule im Landeskirchenamt tätig und 1990 maßgeblich an der Einführung des Religionsunterrichts in Thüringen beteiligt.