Bewerber für das sächsische Bischofsamt stehen fest: Drei gebürtige Sachsen gehen ins Rennen
Dresden (epd). Eine Frau und zwei Männer bewerben sich um das Bischofsamt in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Bei der Wahl in gut fünf Wochen treten die Plauener Superintendentin Ulrike Weyer (46), der sächsische Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz (55) sowie der Meißener Superintendent Andreas Beuchel (56) an, wie die Landeskirche am Dienstag in Dresden mitteilte.
Theologe erhält Preis für herausragende Habilitation
Halle (epd). Der Theologe Constantin Plaul erhält den diesjährigen Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Holocaust-Gedenken und Demonstrationen gegen Rechtsextremismus
Berlin, Frankfurt an der Oder (epd). Mit Appellen, die Demokratie vor Angriffen zu verteidigen, ist am Samstag zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz vielerorts an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden.
Ordination am 28. April: Der "EKM-Nachwuchs" stellt sich vor
Am 28. April 2024 werden 17 Frauen und Männer im Magdeburger Dom ordiniert.
Reformationstag in Sachsen-Anhalt gegen Angst und für Verhandlungen
Magdeburg/Wittenberg/Dessau-Roßlau (epd). In Sachsen-Anhalt ist am Montag mit zahlreichen Gottesdiensten an den Beginn der Reformation erinnert worden.
Die Franckeschen Stiftungen wollen Unesco-Weltkulturerbe werden
Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle starten einen zweiten Versuch, Weltkulturerbe der Unesco zu werden.
Lutherpreisträgerin Ates: Einsatz für Freiheit nicht einfach
Marburg (epd). Die Frauenrechtlerin Seyran Ates ist am Samstag in Marburg mit dem Lutherpreis "Das unerschrockene Wort" ausgezeichnet worden. "Der Einsatz für Freiheit und Demokratie ist auch in einem Land wie Deutschland leider nicht einfach und keine Selbstverständlichkeit", sagte die in Berlin lebende Anwältin in ihrer Dankesrede laut Redemanuskript.
Salon auf der Schiene – Eine Geburtstagsfeier für Lothar Kreyssig zum 125. Geburtstag
Eine Sonderfahrt mit der Straßenbahn am 9. September.
Wir laden Sie ein mitzufeiern. Mit der Sonderstraßenbahn, verfolgen wir Spuren, die Lothar-Kreyssig in unserer Stadt hinterlassen hat; Orte, die auf ihn zurückgehen, Ideen, die er hier und andernorts verfolgt hat.
„1.300 Jahre Christianisierung in Thüringen“ werden gefeiert
Festzug mit drei neuen Glocken und der Friedensglocke
Evang Kirchgemeinde gedenkt 200 Jahre Schlacht bei Saalfeld
200-jährige Wiederkehr der Schlacht bei Saalfeld 1806 – 2006
Evangelische Kirchgemeinde lädt zu Friedensgottesdienst und Abendmotette
Weltgebetstag der Frauen
800 Kirchgemeinden feiern am 2. März Weltgebetstag
Gottesdienst kommt aus Paraguay: „Informiert beten – betend handeln“
Vielseitiges Programm zum Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“
Längste Bibel der Welt, Bischof aus England, Kantate aus Amerika, Kunst im Elektrizitätswerk
Orgelsachverständige aus ganz Deutschland tagen in Erfurt
Thema „Miss UNESCO und die Dorfschönheiten“
Gestohlenes Nagelkreuz wird im Augustinerkloster zweifach ersetzt
Gedenkandacht für 267 Opfer eines Bombenangriffs
Neue Internetseite der EKM startet am 1 Juli
Websites von Kirchenprovinz Sachsen und Thüringer Landeskirche fusionieren
Präsidentin Andrae: „Aus Zwei mach Eins.“
Neue EKM-Homepage startet am 1. Juli 2005 unter www.ekmd-online.de
Buch soll fuer Einsatz gegen Rechtsextremismus sensibilisieren
Deutsche Christen in Thüringen standen den Nazis nahe Buch soll für Einsatz gegen Rechtsextremismus sensibilisieren
Erstmals Meister-Eckhart-Tage in Erfurt
Martina Gedeck und Kardinal Walter Kasper als prominente Gäste
Groteske Komödie „Die Physiker“ im Sommertheater
Open-Air-Tournee durch Mitteldeutschland
Ein Mystiker für alle – Wochenende im Zeichen von Meister Eckhart
Projekt für Kinder, Vorträge, Diskussionsreihe, Konzerte und Gottesdienst
Traditionelle Hubertusmessen in Kirchen mit Jagdhornbläsern
Ehrfurcht vor Tieren soll zelebriert werden