Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Evangelische Kirche

8613 Suchergebnisse

Predigt von Ralf-Uwe Beck im Radio-Gottesdienst am 31. Oktober 2017 in Erfurt

Aber was hatte die Kirche daraus gemacht? These 50: Die Peterskirche wird mit Haut, Fleisch und Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. Diese knappe Formel stammt von Dietrich... diesen Anspruch, nah am Evangelium zu sein, stolz in unserem Namen, sind „evangelischeKirche. Dreht sich die Kirche heute nicht auch oft um sich selbst, anstatt für andere da zu sein? Wir ...

„Suchet der Stadt Bestes!“ - Kreiskirchentag Naumburg-Zeitz am 4./5. Juni

Die Zuhörer spazieren durch die Stadt und hören jeweils in einer anderen Kirche Orgelstücke. Die Tour geht unter anderem zur Hildebrandt-Orgel in der Eine Podiumsdiskussion (13.30 Uhr) mit Gästen aus Politik und Kirche möchte ausloten, wie Kirche und Politik besser zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen der ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Bischof Kramer fordert nach Afghanistan Konsequenzen

Erfurt (epd). Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, innenpolitische Konsequenzen gefordert.

Wechsel im Vorsitz der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte: Christopher Spehr übernimmt

Der Vorsitz der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) wird zum 19. April 2024 neu besetzt. Vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berufen wurde Prof. Dr. Christopher Spehr, der den Vorsitz von seinem Vorgänger auf dem Münchner Lehrstuhl für Kirchengeschichte II, Prof. Dr. Harry Oelke, übernimmt.

Synodentagungen in Wittenberg und Eisenach

Synodentagungen in Wittenberg und Eisenach
Synodale entscheiden über die Zukunft der Föderation

2. Mitteldeutscher Kirchentag am 21. und 22. September in Jena

Mehr als 8.000 Teilnehmer werden erwartet
Feiern ist ebenso wichtig wie diskutieren und nachdenken

Neue Radwegekirche wird in Tiefenort eröffnet

Mehr als 60 Kirchen in Mitteldeutschland laden Radfahrer zur Rast ein

2. Mitteldeutscher Kirchentag beginnt am 21. September in Jena

„Markt der Möglichkeiten“ mit 81 Ständen
Auf der Bühne präsentieren sich unter anderem Pilger, Biker und Lesben