Kirchenprovinz Sachsen nun mit neuer Kirchenleitung
Konstituierende Sitzung des Parlamentes der Kirchenprovinz
Die Landeskirche nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem Einmarsch westalliierter Truppen im April 1945 drängten die Eisenacher Pfarrer Moritz Mitzenheim (Lutherische Bekenntnisgemeinschaft), Erich Hertzsch (Religiöse Sozialisten) und Gerhard Kühn (Wittenberger Bund) den deutsch-christlichen Bischof Hugo Rönck zum Rücktritt.
Von der Gründung der Landeskirche bis zur Nazizeit
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung, die ihr das Profil einer parlamentarisch-synodal verfaßten Landeskirche gab.
Christen feiern zum Pfingstfest den Geburtstag ihrer Kirche
Traditionen wie Pfingstgesellschaft, Waldgottesdienste und Brückensingen
Festwoche zum Jubilaeum des Augustinerklosters Gotha
Festwoche zum Jubiläum des Augustinerklosters Gotha
Vorträge über Markt statt Marx und Friedensgebete
Konzerte, Film und Gottesdienste
Neuer Beirat für den christlich-jüdischen Dialog
Studientag mit einem prominenten Rabbiner in Erfurt
Evangelische Kirchengemeinden feiern am 31. Oktober Reformationstag
Landesbischöfin predigt in drei Gottesdiensten in Thüringen
Diskussion über Umgang mit Verantwortlichen für DDR-Unrecht
Stellungnahmeverfahren zum gemeinsamen Finanzsystem der EKM
Stellungnahmeverfahren zum gemeinsamen Finanzsystem der EKM Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder, zum Abschluss seiner ...
Überblick zur Arbeitsgruppe
März 2009 in Lutherstadt-Wittenberg - Drucksachen-Nr. 6/1B: DS_6-1B.pdf Drucksachen-Nr. 6/2B: ...
Dokumente auf dem Weg des Fusionsprozesses
Von verbindlicher Kooperation bis zur Vereinigung zu einer Landeskirche in Mitteldeutschland
Bildung
... Bereich weltoffener Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, die eine in Wittenberg, die andere in Neudietendorf bei Erfurt. Zu Tagungen, Seminaren, ...
Kirchenforst
... Düben, Görzke, Haldensleben, Herzberg, Mühlhausen, Naumburg, Wippra und Wittenberg mit eigener forstlicher Betreuung teils länderübergreifend beförstert. ...
Erfurter Thesen: Neues bundesweites Ökumenisches Netzwerk will gerechten Wandel für die EINE ERDE vorantreiben
Kirche kann, darf und muss sich einmischen, wenn es um die Schöpfung und die Geschöpfe der Erde geht – dieses Signal sendet das neu gegründete Ökumenische Netzwerk EINE ERDE von seinem konstituierenden Gründungstreffen in Erfurt.
Reformation
Reformation Die Reformation beginnt mit Luthers Thesenanschlag an die Tür der Wittenberger Schlosskirche am 31.10.1517. „Reformatio“ kommt aus dem ...
Bann (Kirchenbann)
Bann (Kirchenbann) Seit dem 13. Jahrhundert gingen Reichsacht und Kirchenbann Hand in Hand, deswegen prägte man die Formel „In Acht und Bann“. Der ...
Kunst und Reformation
Kunst und Reformation Luther zählt „Bilder, Glocken, Messgewand, Kirchenschmuck, Altarlicht und dergleichen“ unter die Adiaphora, also die Dinge, die ...
„Turmerlebnis“
„Turmerlebnis“ Eine schwierige Frage der Lutherbiographie! Aber auch einer der Eckpfeiler des Reformationsgedenkens über viele Jahrhunderte! War es ...
Schmalkaldische Artikel
Schmalkaldische Artikel Diese Schrift ist neben dem Kleinen und dem Großen Katechismus die einzige Bekenntnisschrift aus der Feder Luthers. Luther ...
Humanismus
... prägend, repräsentiert allein schon durch Professor Melanchthon in Wittenberg.
Thesenanschlag – Legende oder Wirklichkeit?
... stattgefunden hat: „Im Jahr 1517 am Vorabend von Allerheiligen sind in Wittenberg an den Türen der Kirchen die Thesen über den Ablass von Doktor Martin ...