Der Vater des Religionsunterrichts in Thüringen: Oberkirchenrat i. R. Ludwig Große ist 86-jährig gestorben
Weimar (G+H) - Familie, Wegbegleiter, Freunde und ehemalige Kollegen im Landeskirchenamt nehmen Abschied von Ludwig Große. Der Oberkirchenrat i. R. verstarb am vergangenen Donnerstag im Alter von 86 Jahren, berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe (zum 13. Oktober). Große war bis zu seinem Ruhestand als Dezernent für Ausbildung, Katechetik, Erziehung und Schule im Landeskirchenamt tätig und 1990 maßgeblich an der Einführung des Religionsunterrichts in Thüringen beteiligt.
Altbischof Noack: Entbürgerlichung des Ostens ist Erbe der DDR
München (epd). Der Magdeburger Altbischof Axel Noack wendet sich gegen Pauschalurteile über die politische Einstellung Ostdeutscher.
Gemeindekirchenratswahlen in der EKM: 11.500 Kandidaten stehen zur Wahl
Landesbischof Kramer ermuntert zu hoher Wahlbeteiligung
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Ratsvorsitzender sieht Defizite beim Zusammenwachsen der Kirchen
Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht 30 Jahre nach dem Mauerfall Defizite beim innerkirchlichen Vereinigungsprozess. "Das Zusammenwachsen beider Kirchen hat noch einen Weg vor sich", sagte Bedford-Strohm dem Evangelischen Pressedienst (epd). Er finde es "höchst unbefriedigend", dass im 15-köpfigen Rat der EKD kein Mitglied mit ostdeutscher Biografie sitzt.
Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Landesbischof: Schonender Umgang mit Böden und sorgsamer Verbrauch
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
„Zusammen leben, zusammen wachsen“ – Interkulturelle Woche startet
Konzerte, Friedensgebete und Feste – Auftaktveranstaltung in Halle
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Foto-Ausstellung, Syrisch-irakisches Buffet und Vorträge in Gera
Internationales Kochbuch soll entstehen
Kirchenglocken sollen für mehr Klimaschutz läuten
Landesbischof Kramer ruft zur Teilnahme an Klima-Demonstrationen auf
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Evangelische Kirche will eigenes Schiff ins Mittelmeer schicken
Berlin (epd). Die evangelische Kirche will gemeinsam mit anderen Organisationen ein eigenes Schiff zur Seenotrettung ins Mittelmeer schicken. Dass dort weiterhin Menschen ertrinken, dürfe nicht hingenommen werden, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Donnerstag in Berlin.
Glockenläuten am 20. September für die Bewahrung der Schöpfung
Magdeburg (epd). Das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum ruft Kirchengemeinden für den 20. September dazu auf, sich mit einem Glockenläuten an den Aktionen für mehr Klimaschutz zu beteiligen. Damit solle dem Engagement für mehr Klimaschutz, im Rahmen der Schöpfungsverantwortung, Ausdruck verliehen und Gehör verschafft werden, teilte das Ökumenezentrum am Mittwoch in Magdeburg mit.
Prominente lesen in Weimar aus der Bibel
Eröffnung mit Prinz Michael zu Salm-Salm am 16. September
Gottesdienste zum Ende der Motorradsaison in Drübeck und Merseburg
Ausfahrt zum Kloster Wöltingerode und Korso mit behinderten Menschen
100.000 Euro für acht Thüringer Orgeln
Erfurt (epd). Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen unterstützen auch in diesem Jahr die Restaurierung historischer Orgeln mit insgesamt 100.000 Euro.
Umgang mit „Naziglocken“
Vertreter aus den Gemeinden wollen Glocken schweigen lassen
Anlass für Aufarbeitung mit beschämender Vergangenheit
Tag des offenen Denkmals am 8. September
Kirchenführungen, Konzerte, Feste und Ausstellungen in der EKM
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt