Palmsträußchen, Lebensbrot und Jukebox als Zeichen der Hoffnung
Musik, Gottesdienste, Glockenläuten und Spiele zur Karwoche
Größter Chanukka-Leuchter Europas in Berlin entzündet
Berlin (epd). An Europas größtem Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor in Berlin brennt das erste Licht. Es wurde am Sonntagnachmittag von der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und einem jüdischen Jungen aus Berlin gemeinsam entzündet.
Margot Friedländer entzündet erstes Chanukka-Licht in Berlin
Berlin (epd). Europas größter Chanukka-Leuchter wird auch in diesem Jahr vor dem Brandenburger Tor in Berlin stehen. Er ist zehn Meter hoch und wird zum achttägigen jüdischen Lichterfest Chanukka am 22. Dezember entzündet, kündigte das Jüdische Bildungszentrum Chabad Lubawitsch am Freitag in Berlin an.
Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Pogromnacht
Konfirmanden haben jüdischen Friedhof in Mühlhausen gereinigt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Kunstprojekt „Der Wanderer“ wird in Eisenach gezeigt
Eröffnung mit Landesbischof Friedrich Kramer
Bäume als Symbol für das Leben
Bäume als Symbol für das Leben 1942 in Jerusalem. Der Jude Schalom Ben Chorin sitzt in seinem Arbeitszimmer. Gerade noch ...
Start für Gottesdienste zum Sommerabend am 30. Juni
Motto „Frauen in der Bibel“ und im Anschluss Beisammensein
Der Geist Gottes bewegt
... erzählt die Bibel: Die Jünger sitzen verzagt hinter dicken Mauern in Jerusalem. Da kommt der Geist Gottes über sie. Er holt sie aus dem Sessel, lässt ...
Große Werke der Kirchenmusik in der Karwoche
Passahmahl, Kreuzwege, Andachten, Wanderung zu Quellen, Passionsspiel
Den dunklen Seiten begegnen
Den dunklen Seiten begegnen Behutsam verteilen kleine Hände Sand auf der großen Fläche, arrangieren Buchsbaumzweige, streuen Gänseblümchen. Die Zunge ...
Friedensdekade unter dem Motto „Krieg 3.0“
Erinnerung an Pogromnacht und Endes des Ersten Weltkrieges
Erlöser sehen anders aus
Die Leute erwarten ihn in Jerusalem. Wie wird er erscheinen? Noch mächtiger und schöner als König oder ...
Lothar Kreyssig wird "Gerechter unter den Völkern"
Berlin/Jerusalem (epd). Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Lothar Kreyssig (1898-1986), wird gemeinsam mit seiner Frau Johanna posthum von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt.
Engel der Kulturen
Diese Säule aus lauter Blech-Engeln soll in Jerusalem aufgestellt werden. Als Zeichen der Gemeinschaft in der Stadt, die ...
Weltspieltag
In Jerusalem gibt es auf einem Platz eine Inschrift aus der Bibel, aus dem BuchAber es ist für die oft umkämpfte Stadt Jerusalem die Verheißung von Frieden. Was für eine wunderbare Welt, wenn Alte ...
Pfingstwort von Landesbischöfin Junkermann
„Leben mit offenen Händen“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg