Regionalbischöfin wirbt für Beteiligung von Kindern an Trauerprozessen
Übergabe von Kinderbuchsammlung zu Sterben, Tod und Trauer
„Sterbende brauchen Begegnung“ | Thüringer Hospiz- und Palliativtag im Augustinerkloster Erfurt
„Was ist gutes Sterben? Das Ich stirbt in ein Du hinein“ Unter diesem Titel kommen am Samstag, 1. September, im Erfurter Augustinerkloster haupt-und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Hospiz- und Palliativversorgung zum 10. Thüringer Hospiz- und Palliativtag zusammen.
Symposium zu wuerdigem Sterben in Saalfeld
„Wenn ein Mensch stirbt“ – Symposium zu würdigem Sterben
vom 11. bis 13. November in Saalfeld
Besorgnis: Bestattungen ohne Trauerfeier nehmen zu
„Leben im Sterben“: Bundesweite Eröffnung der Woche für das Leben in Augsburg
Die „Woche für das Leben“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Leben im Sterben“.
Wanderausstellung über Sterben und Vererben in Erfurt
Begleitprogramm mit Musik, Vorträgen, Filmen und Letzte-Hilfe-Kurs
Dramatisches Waldsterben durch den Klimawandel
Wald der EKM speichert jährlich etwa 84.500 Tonnen Kohlendioxid
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Tagung in Wittenberg über selbstbestimmtes Sterben
Wittenberg (epd). Mit dem Streit um selbstbestimmtes Sterben befasst sich am Mittwoch der 9. Ökumenische Studientag an der evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.
Bundesweite Demonstrationen für Seenotrettung geplant | Bedford-Strohm: "Eine Politik des Sterben-Lassens werden wir nicht hinnehmen"
Hamburg (epd). Trotz der Freilassung der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete in Italien wollen am 6. Juli bundesweit zahlreiche Menschen auf die Straße gehen und für eine ungehinderte Seenotrettung im Mittelmeer demonstrieren. In mehr als 60 Städten sind Demonstrationen geplant, wie die Organisation „Seebrücke“ in Hamburg mitteilte.
Spiegelsaal-Gespräch zum Thema: „ars moriendi – Wie wollen wir sterben?“
Debatte um rechtliche Regelung der Beihilfe zum Suizid
Tabubruch - Im ARD-Film "Gott" geht es um selbstbestimmtes Sterben
Frankfurt a.M./Berlin (epd). Als die Zweite Kammer des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe am 20. Februar ihre grundsätzliche Entscheidung zur Aufhebung des Verbots gewerbsmäßiger Sterbehilfe verkündete, brandete spontaner Applaus auf. Was die einen als Sieg der freiheitlichen Selbstbestimmung über das Lebensende feierten, war für andere jedoch unerträglich.
Erklaerung der Bischoefe Kaehler und Wanke zur Woche fuer das Leben
Woche für das Leben vom 24. April bis 1. Mai
Erklärung der Thüringer Bischöfe Joachim Wanke und Christoph Kähler
Reform der Organspende-Regelung im Bundestag | Regionalbischöfin Friederike Spengler: "Keine Fremdverfügung des Menschen"
An diesem Donnerstag (16. Januar 2020) stimmt der Deutsche Bundestag über eine Reform der Organspende-Regelung ab. Bleibt es bei der Organspende nur nach willentlicher Entscheidung jedes Einzelnen oder stimmen die Abgeordneten für die sogenannte Widerspruchslösung, bei der alle Deutschen Organspender sind – es sei denn, sie widersprechen? Friederike Spengler, Regionalbischöfin im Propstsprengel Gera-Weimar, spricht sich sehr klar gegen die Widerspruchslösung aus.
Bischof Kaehler gegen aktive Sterbehilfe Keine Lizenz zum Toeten
Bischof Kähler:
Die „Sterbenden mit wirklicher Hilfe begleiten“
„Keine Lizenz zum Töten“
Dramatisches Baumsterben: Unaufgeräumter Wald wird normal
Holzernte lohnt sich für viele Waldbesitzer nicht mehr
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Hospizgruppe feiert Jubiläum mit einem Konzert der Band Stilbruch
„Wir geben dem Leben nicht mehr Tage, aber den Tagen mehr Leben“
Karfreitagsgottesdienst am 2. April 2021 im Magdeburger Dom
Predigt von Landebischof Friedrich Kramer
Tagung in Wittenberg zum Umgang mit dem Ende des Lebens
“Die neue Kunst zu sterben”
Vortrag über den Umgang mit Tod in den Weltreligionen
„Humorvoll sterben – wie kann das gehen?“