„Bleibende Mahnung und Verpflichtung“: 80 Jahre „Stuttgarter Schulderklärung“ der EKD
Als eine „bleibende Mahnung für Christinnen und Christen“ hat die Vorsitzende des Rates der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, die Stuttgarter Schulderklärung bezeichnet, die am 19. Oktober 1945 der Rat der EKD vor Vertretern des Ökumenischen Rats der Kirchen abgegeben hat.
Mühlhausen: Videokunst auf Fassaden erzählt vom Bauernkrieg
Mühlhausen (epd). Zum feierlichen Abschluss der Thüringer Landesausstellung und des Gedenkjahres "2025: Jahr der Freiheit" wird die Altstadt von Mühlhausen am Freitag- und Samstagabend in ein magisches Licht gehüllt.
Ziviler Protest
Für ihren zivilen Widerstand bezahlen Lohmeyers einen bitteren Preis. Erst ist ihre Scheune ...
Uraufführung in Mühlhausen mit Amboss, Zink und Barockharfe
„Das Innere Wort - Ein Müntzer-Oratorium“
Gedenken an Ermordung von Paul Schneider und katholischen Priestern
Ökumenischer Gottesdienst auf dem Appellplatz in Buchenwald
Mut zum Bekennen
Mut zum Bekennen Zu den eindrücklichen Geschichten von Wolf Biermann gehört eine Erfahrung, die er 1953 als Jugendlicher machte, als er in das besser ...
Anfangen
Aber was hilft’s: Rein ins Pedal, auf den kleinen schmerzhaften Widerstand warten und los. Viele Anfänge und Aufgaben fühlen sich genauso an: Da... setzt mit der Unterstützung genau dann ein, wenn du mit dem mühsamen Widerstand rechnest. Genau dann kommt ein kleiner Schub und das Fahrradfahren ist ...
Anerkennung DDR-Unrecht
Der Anerkennungsausschuss schließt im Auftrag der Landeskirche mit der/dem Betroffenen eine individuelle Anerkennungsvereinbarung.
Gedenkstele für Dietrich Bonhoeffer in Weimar
Weimar (epd). Zum 80. Todestag des NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist am Mittwoch in Weimar eine Gedenkstele zu Ehren des Theologen eingeweiht worden.
Mut gegen Tyrannei: Dietrich Bonhoeffer wurde 1945 von den Nazis hingerichtet
Berlin (epd). Die Sonne geht auf im Morgengrauen, Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) schreitet durch ein Spalier zu seiner Hinrichtungsstätte, einem Galgen im Konzentrationslager Flossenbürg.
Andachten mit Lebensexperten auf der Kirchenburg Walldorf
Existenzielle Krisen wie Flucht, Trauer, Jobverlust als Thema
„Christlicher Glaube und Antisemitismus sind unvereinbar“: 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und die Präses der Synode, Anna-Nicole Heinrich, haben anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz (27. Januar) an das durch die Verbrechen der Nazis verursachte millionenfache Leid von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten erinnert.
Lutherstädte würdigen Engagement gegen Rechtsextremismus
Speyer (epd). Mit dem Preis der Lutherstädte „Das unerschrockene Wort“ werden in diesem Jahr zwei Personen für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus ausgezeichnet.
"Es ist, als ob die Seele in der Einsamkeit Organe ausbildet": Bonhoeffers Gedicht "Von guten Mächten" wird 80 Jahre alt
Frankfurt a.M. (epd). Dezember 1944: Der evangelische Theologe und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist seit über einem Jahr inhaftiert.
"Lasst die Geister aufeinanderprallen, aber die Fäuste haltet stlle"
... mit sehr verschiedenen Ansichten dennoch zusammen gestanden, gemeinsam Widerstand geleistet und damit die Gesellschaft verändert. Ich wünsche mir, dass ...
Stadtkirche St. Michael Jena: Predigt im Trauergottesdienst für Pfarrer i.R. Lothar König | Dr. Constance Hartung
Trauergottesdienst für Lothar König am 31.10.2024 (Reformationstag) um 14 Uhr in der Stadtkirche St. Michael Jena
Hoffnung und Lust zu leben in Odessa
Ihr Widerstand gegen Gewalt und Unterwerfung zeigt sich auch darin, dem Krieg etwas ...
Eine feste Burg und wehrhafte Bürger
Wäre der Widerstand damals größer gewesen, bräuchten wir heute keine Stolpersteine! Johann ...
Tagung zu Bausoldaten in der DDR sowie Krieg und Frieden heute
Dienst an der Waffe durfte vor 60 Jahren erstmals verweigert werden
Ökumenische Morgenandacht im Thüringer Landtag, 6.7.2023, Dr. André Demut, Clara-Marie Rymatzki
Dialog-Predigt zu Joh 21, 1-6 von Clara-Marie Rymatzki und OKR Dr. André Demut