ERGEBNISSE: 1454
Konzert zum Jubiläum 675 Jahre Sonneberg
Grüner Salon
“Zwischen Lachen und Weinen” - Etappen der Liebe, humorvoll gesehen (neu)Ein Nachmittag voller Kunst, Literatur und Musik gestaltet durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer Kloster Drübeck e.V.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Orgelreihe 'OrgelPlus', Orgel + Zörbiger Flötenkreis
-Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen
Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen
Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 4. Modul
Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgenfür Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.
Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.
Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.
Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.
Sprache fühlen
Kurs-Nr. AS241028Dozierende Personen: Jan Simowitsch / Jelena Döbel
Kursgebühr: 280,00 €
(ÜN + Vollpension auf Anfrage)
Oft überlegen wir, WAS theologisch richtig ist, WAS wir schreiben und sagen können. Durch diesen Fokus verlieren wir aber mitunter den Blick auf das WIE. Dabei ist das, WAS ist, untrennbar verwoben damit, WIE wir es vermitteln. Inhalt kommt immer als Form bei uns an. Ästhetisches Gestalten ist darum nicht nur formale, sondern zugleich zutiefst theologische Beschäftigung.
In diesem Kurs erkunden wir die Art und Weise, wie wir schreiben, kommunizieren, etwas zur Sprache bringen, und zwar so, dass Menschen berührt werden. Wie wird Gesprochenes wirklich ansprechend? Auf welche Weise vermögen wir es, mit Worten und (An-)Klängen eine Atmosphäre zu schaffen? Wir machen uns auf die Suche nach Ausdrucksformen, die Emotionen transportieren und die das Gesagte spürbar machen. Nach Bildern, die so allgemein verständlich sind, dass sie mit zwei kurzen Sätzen ein ganzes Gemälde zeichnen.
Wir nehmen Euch durch verschiedene Anregungen mit auf den Weg. Mit Musik und Sprache, mit Live-Experience und Schreibaufgaben.
Kompaktkurs „Feier der Sakramente für Gemeindepädagog*innen“
Vom 28. bis 30. Oktober findet in Drübeck erneut der Kompaktkurs „Feier der Sakramente für Gemeindepädagog*innen“ statt. Restplätze sind noch frei. Anmeldeschluss ist der 27. September 2024.Das seit 2023 geltende Gemeindepädagogenmitarbeitsgesetz (GpMG) ermöglicht die Beauftragung persönlich geeigneter und befähigter Gemeindepädagog*innen zur Gottesdienstleitung mit Feier der Sakramente durch die Kirchenkreise. Die Kostenübernahme erfolgt durch die entsendenden Kirchenkreise.
Der Kompaktkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und die Teilnehmenden üben den praktischen Vollzug ein. Die Teilnehmenden erhalten im Abschlussgottesdienst eine Teilnahmebescheinigung.
Inhalte:
• Sakramentsverständnis
• Grundlagen und Praxis von Taufe und Abendmahl
• Abendmahl mit Kindern
• Segnen
Referent*innen:
Sissy Maibaum (Pastoralkolleg)
Annett Chemnitz (Kinder- und Jugendpfarramt)
Steffen Weusten (Päd. Theologisches Institut)
Peter Herrfurth (Kinder- und Jugendpfarramt)
Anmeldung:
Ab sofort unter astrid.ebert@ekmd.de
Konfirmanden 2026
montags 16 - 17:30 UhrBibeldinner und Gespräch
Nichts Genaues weiß man nicht. Das ist bei vielen gerade dann der Fall, wenn es um die Bibel geht. Wo steht das eigentlich mit Eva und dem „Apfel“? Woher kommt die Redewendung „von Pontius zu Pilatus“ geschickt zu werden? Was ist der Pentateuch oder das deuteronomische Geschichtswerk? Wir wollen uns genauer mit dem Buch befassen. Ganz allgemein und je nach Interesse und Wissenstand der Teilnehmenden auch Kern– und Grundtext genauer anschauen, in ihren Kontext stellen und für das leibliche Wohl gesorgt sein lassen.Puppentheater "Das Findelkind" in Günthersleben
Lutz Patz aus dem Ateliertheater Erfurtim Rahmen der Thüringer Puppenspielwochen
Eintritt ist frei!
Theatergruppe Menschenskinder
1. bis 4. KlasseSENIORENCafé
Kaffe und Kuchen, Gottes Wort und Gesprächealle 14 Tage von 14 bis 16 Uhr
Wie enden Kriege?
Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! - Solche oder ähnliche forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten und der Linken inszenieren sich als Friedensparteien und fordern ein Ende der Sanktionen gegen Russland und/oder das Ende militärischer Unterstützung der Ukraine. So wird ein vermeintlicher Gegensatz zwischen (mangelnder) Diplomatie und Waffenlieferungen konstruiert.Aber stimmt das? Muss man das eine lassen, um das andere zu befördern? Was macht ein Ende von Kriegen wahrscheinlicher? Welche Art Frieden ist für die Ukraine denkbar? Wie kann man einem gerechten Frieden den Weg bereiten? Und welche Funktion haben eigentlich Friedensgipfel, wenn die angreifende Partei gar nicht Teil desselben ist? Diese und andere Fragen wollen wir beim siebten digitalen Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft und Kirche diskutieren.
Orgelmusik am Dienstag
-Bibelexpedition (ab 10 Jahre)
Bibelentdeckerclub (4 - 6 Jahre)
Nur mit Voranmeldung!Christenlehre in Günthersleben
ab 1. KlasseLand.Wirtschaft.Kollektiv. Kloster Veßra
35 Jahre nach der Friedlichen Revolution beleuchten wir die Folgen der DDR- Agrarpolitik und die Umbrüche der ostdeutschen Landwirtschaft nach 1989/90. Das bis heute spannungsreiche Verhältnis von Stadt und Land kommt dabei genauso in den Blick wie die Zukunftsfragen des Landlebens. Vier Veranstaltungen unter dem Titel "Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?" setzen die 2023 begonnene Gesprächsreihe fort. Sie werden von Jens Roder (MDR) moderiert.Wer heute in Ostdeutschland einen Acker besitzt, schaut zumeist auf eine bewegte Geschichte zurück: Kollektivierung,LPG, Agrargenossenschaft, Hedgefonds, Strukturwandel. Ohne auch nur einen Meter gegangen zu sein, erlebten der Acker und die ihn bewirtschaftenden Menschen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Veränderungen von historischen Ausmaß. Über diese ostdeutschen Biografien wollen wir entlang von Familien- und Kulturgeschichte sprechen: Welche Erinnerungen gibt es an die Zwangskollektivierungen in der frühen DDR? Lebt die LPG im Kopf weiter? Und was heißt das für unser heutiges Zusammenleben im Dorf und auf dem Land?
Gespräch mit Dr. Jens Schöne ( Historiker, Stv. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED- Diktatur) und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Junges Projekt (ab 13 Jahre)
CHORMUSIK a cappella mit den CHORKNABEN UETERSEN
Es singt der Konzertchor sowie das Sonux-Ensemble (Männerstimmen der Chorknaben).Leitung: Felix Renner
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Der Konzertchor ist das Herzstück der "Chorknaben Uetersen e.V." (CKU), bestehend aus etwa 60 Jungen im Alter von 8 bis 30 Jahren.
Seit seiner Gründung 1965 liegt der musikalische Schwerpunkt des Konzertchores auf sakraler Chorliteratur. Daher finden die Konzerte hauptsächlich in Kirchen statt. Der Konzertchor tritt
jedoch auch in Konzertsälen, Mehrzweckhallen oder im Rahmen großer Musikfestivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) oder den "Festspielen Mecklenburg-Vorpommern" auf.
Das Repertoire umfasst je nach Anlass geistliche und weltliche Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart, von Gregorianik bis Rockmusik. Die Chorknaben haben auch mehrfach TV-Auftritte
gemeistert und sehr erfolgreich an Chorwettbewerben teilgenommen.
Ein jährlicher Höhepunkt und stimmungsvoller Abschluss des Chorjahres sind die Weihnachtskonzerte in der Uetersener "Kirche am Kloster", bei denen traditionelle, altbekannte sowie internationale und zeitgenössische Advents- und Weihnachtslieder erklingen.