ERGEBNISSE: 1007
Friedensgebet
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.MDR KLASSIK | America
Leonard Bernstein:Three Dance Episodes from »On the Town« (Musical)
George Gershwin:
"Porgy and Bess" Suite für Orchester, arrangiert von Morton Gould
Philip Glass:
"M" - Concerto for Piano and Orchestra
MDR-SINFONIEORCHESTER
Dennis Russell Davies | Dirigent
Maki Namekawa | Klavier
Mit Bernstein, Gershwin und Glass, drei Ikonen der amerikanischen Musik, beschließen wir schwungvoll die Konzertsaison. Bernsteins erstes Musical von 1944 strotzt von kantigen Rhythmen, jazzigen Harmonien und blues-gefärbter Melancholie – die Tänze sind die musikalische Essenz. Vor Bernstein hatte schon Gershwin in seiner Oper "Porgy and Bess" nicht nur ein revolutionäres Thema gewählt – es geht um Liebe und Überleben in einem von Schwarzen bewohnten Viertel –, sondern auch die Musik seiner Protagonisten wie Spirituals, Blues und Jazz in die Komposition einfließen lassen. Morton Gould hat diese "American Folk Opera" für den Konzertsaal arrangiert. 2023 haben das MDR-Sinfonieorchester und Maki Namekawa mit großem Erfolg das neue Klavierkonzert von Philip Glass uraufgeführt – nun ist es auch in Leipzig zu erleben.
Preise: 30/26 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2186998
MDR KLASSIK | America
Leonard Bernstein:Three Dance Episodes from »On the Town« (Musical)
George Gershwin:
"Porgy and Bess" Suite für Orchester, arrangiert von Morton Gould
Philip Glass:
"M" - Concerto for Piano and Orchestra
MDR-SINFONIEORCHESTER
Dennis Russell Davies | Dirigent
Maki Namekawa | Klavier
Mit Bernstein, Gershwin und Glass, drei Ikonen der amerikanischen Musik, beschließen wir schwungvoll die Konzertsaison. Bernsteins erstes Musical von 1944 strotzt von kantigen Rhythmen, jazzigen Harmonien und blues-gefärbter Melancholie – die Tänze sind die musikalische Essenz. Vor Bernstein hatte schon Gershwin in seiner Oper "Porgy and Bess" nicht nur ein revolutionäres Thema gewählt – es geht um Liebe und Überleben in einem von Schwarzen bewohnten Viertel –, sondern auch die Musik seiner Protagonisten wie Spirituals, Blues und Jazz in die Komposition einfließen lassen. Morton Gould hat diese "American Folk Opera" für den Konzertsaal arrangiert. 2023 haben das MDR-Sinfonieorchester und Maki Namekawa mit großem Erfolg das neue Klavierkonzert von Philip Glass uraufgeführt – nun ist es auch in Leipzig zu erleben.
Preise: 51/45/39/32/21 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228273
Stendaler Sommermusik: Orgelkonzert mit Domkantor Schymalla
KSA-Kurs GK*60 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
FERMATE - Innehalten zum Monatsende
Konzerte in derEvangelischen Stadtkirche
St. Nikolai Bad Düben
Montag | 30.06.2025 | 19:30 Uhr
Musik für Glasharfe mit Sabine Dobbertin
08,00 € Eintritt
Literarischer Garten
Im Garten des Schillerhauses tauschen wir uns in kleiner Runde über Gelesenes aus, das uns in den letzten Wochen beschäftigt hat. Wir laden Literaturfans ein, von ihren Lektüreeindrücken zu berichten und gemeinsam über Bücher zu diskutieren – egal ob klassischer Weltbestseller, neu entdeckter Roman oder spannendes Sachbuch. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über jeweils ein ausgewähltes und mitgebrachtes Werk und die damit verbundenen Einschätzungen, aber auch offenen Fragen zu sprechen. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, „Ausgelesenes“ zu tauschen. Bringen Sie dafür gerne Lesestoff mit, den Sie an andere weitergeben möchten.Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Mittags auf Schloss Friedenstein III – 40 Orgelminuten mit Martin Meier aus Jena
Friedensgebet
Gottesdienst in Gebärdensprache
Die Gehörlosengemeinde Halle trifft sich zu Gottesdienst und Austausch bei Kaffee und Kuchen - alles in Gebärdensprache.Herzlich Willkommen!
Ein neuer Grundstein
Tiamast-Liverollenspiel für JugendlicheTiamast ist eine besetzte Stadt. Nur wer sich abduckt und mit der Besatzungsmacht – dem Drei-Reiche-Bund – arrangiert, kann ein halbwegs angenehmes Leben führen. Das ist nichts für alle Tiamastenerinnen und Tiamastener. Manche lehnen sich auf, andere verlassen die Stadt, um woanders neu anzufangen. Unweit der Stadt entsteht so eine kleine Siedlung derjenigen, die es nicht mehr ausgehalten haben. Manche, weil sie Angst vor Strafen haben, andere, weil sie sich endlich wieder frei fühlen wollen und wieder andere, weil sie ihre Chancen auf Reichtum anderswo wähnen. Über allen schwebt die Frage: Wie soll es nun weitergehen? Und wie weit reicht eigentlich der Arm des Drei-Reiche-Bundes… Sei dabei, wenn wir die Geschichte rund um Tiamast weiterspielen!
In diesem Fantasy-Liverollenspiel spielst du einen Charakter, der – warum auch immer – Tiamast verlassen hat und im Exil das Glück suchen möchte.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, darüber nachzudenken, welche gesammelten Erfahrungen mit den realen Herausforderungen des Zusammenlebens zu tun haben.
Vorerfahrungen im Liverollenspiel sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen ab 14 Jahre.
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Paddelfreizeit 2025
Paddeln auf der Mecklenburger Seenplatte und Zelten unterm SternenhimmelGemeinsam in den Booten durchs Wasser pflügen - Hindernisse bewältigen, manchmal dem Wetter trotzen - einfach eine gute Zeit haben. Bock drauf? Dann komm mit.
Hinweis: Dieses Jugendbildungsseminar wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Anmeldeschluss:
14.06.2025
Alter:
ab 13 - 26 Jahren
Leitung:
Jana Krappe, Robert Neumann
Kosten:
150,00
Predigtreihe in Mühlhausen - Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg
Von April bis Oktober predigen am ersten Sonntag des Monats bekannte Theolog:innen und Vertreter:innen der Kirche.Termine:
06.07.2025 Landesbischöfin a.D. Margot Käßmann
03.08.2025 Bischof a.D. Axel Noack
21.09.2025 Landesbischof a.D. Heinrich Bedford-Strohm
Stendaler Sommermusik: Sonnengesänge
Andreas Elias Post (Bariton) und Thorsten Andreas Pech (Orgel)Sommerferienfreizeit der Offenen Arbeit für Kinder
Kinder 8-13 JahreSpiele, Baden, Lagerfeuer, Filmabend, Nachtwanderung, ein besonderer Überraschungsausflug u. Abschlussfest
im Ev. Freizeitheim Reinsfeld (Ilmkreis)
Anmeldung notwendig
Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Konzert des Thüringer Orgelsommers
Im Konzert des Thüringer Orgelsommers ist Dr. Lilo Kunkel mit Glenn Miller (Moonlight serenade) und Irving Berlin (Blue skies) sowie anderen Orgel-Überraschung zu hörenweitere Informationen: www.orgelsommer.de
Sommerfreizeit der Offenen Arbeit für Kinder, Jugendliche, Erwachsene
im Ev. Freizeitheim Reinsfeld (Ilmkreis)Anmeldung notwendig