ERGEBNISSE: 969
KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
Ökumenische Gebetswoche
Die diesjährige Allianz-Gebetswoche steht unter dem Motto „Miteinander Hoffnung leben“. Die Themenabende der Woche basieren auf 1. Tessalonicher 5. Es laden wieder alle christlichen Gemeinden in Ilmenau ein: Evangelische, Katholiken, Baptisten, Neuapostolische Kirche, Freikirche Güldene Pforte und Adventisten.Sonntag 12. Januar: GD in den Gemeinden
Dienstag 14. Januar Haltet Frieden untereinander – Hoffnung für die Welt
19.00 Uhr Ratssaal (Rathaus Ilmenau)
Mittwoch 15. Januar Jeden ermutigen – Hoffnung für den Nächsten
19.00 Uhr - Krankenhaus (Ilm-Kreis-Klinik Ilmenau)
Donnerstag 16. Januar Gutes fördern mit allen Kräften – Hoffnung verbreiten
19:00: Neuapostolische Kirche, Friedrich-Ebert-Straße 16
Freitag 17. Januar Gottes Geist wirken lassen – Hoffnung erleben: Prüft aber alles und das Gute behaltet – Hoffnung bewahren
19:00: Evang.-Luth Gemeindesaal
19.Januar Abschlussgottesdienst Betet für uns… - Hoffnung bringt ans Ziel
(Fröhlich – dankbar – betend – Hoffnung schöpfen)
10.00 Uhr: EFG Güldene Pforte
Aktionswoche "Eine Stadt für alle"
Im Rahmen der Aktionswoche wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Mahnwachen geben, um für ein tolerantes, weltoffenes und demokratisches Magdeburg einzustehen. Den Auftakt macht am 16.01.25 um 18.00 Uhr ein gemeinsames Friedensliedersingen auf dem Alten Markt.In einem großen gemeinsamen Chor wollen wir unserer Friedenssehnsucht Ausdruck verleihen. 2025 findet das Singen nur als Liveveranstaltung vor Ort.
Am 18.01.25 findet auf dem Alten Markt dann die "Schulmeile" der Schulen ohne Rassismus / Schule mit Courage statt.
Auch am Samstag wird es Mahnwachen und Aktionen in den verschiedenen Stadtteilen geben.
Den Aktionskalender finden Sie unter www.einestadtfueralle.info
Sprachkurs Englisch
Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.
Gottesdienst
Pfr. BartschBläser-AG (Anfänger)
Gemeindenachmittag in Seebergen
gemütlich bei Kaffee und Kuchen sitzen und über Gott und die Bibel sprechen - Impulse zum Wochenspruch, gemeinsam SingenPredigt im Gespräch
Es sind alle Interessenten eingeladenZeit zum Spielen
Rommé ist unbestritten der Hit immer am zweiten Donnerstag im Monat, aber ab und zu ergibt sich auch eine zusätzliche Skatrunde. Und alle möglichen anderen Spiele sind natürlich auch denkbar. Neue Mitspieler und Mitspielerinnen sind immer willkommen.16.
Jan.25
Frauenarbeitskreis
14:30
St. Georgii Mühlhausen/Thüringen
Frauenarbeit,
Gemeinde,
Treffen
Frauenarbeitskreis
Bläser-AG (Fortgeschrittene)
Ökumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Gemeindeabend
Eingeladen sind alle InteressiertenJutta Kranich: Die Fülle, die bleibt
Lesung & Gespräch mit Schriftsteller Christoph Kuhn und Dr. Sebastian Kranich (Evangelische Akademie Thüringen); Musik: Alexander Podhaisky (sax) & Ivo Nitschke (vib, perc). Die Lesung stellt berührende Nachlasstexte von Jutta Kranich (1961–2023) vor, welche in dem Band "Die Fülle, die bleibt" kürzlich erschienen sind. Neben einer großen, einzelnstehenden Erzählung enthält das von ihrem Mann Sebastian Kranich zusammengestellte Kompendium einen umfassenden Zyklus von Gedichten sowie Prosa aus ihren späten Jahren. Diese sind teils eigenständige Werke, teils Fragmente aus einem größeren, unvollendeten Zusammenhang, die jedoch als abgeschlossene Einheiten gelesen werden können. Immer stellt die Autorin die Frage nach dem Sinn und der Erfüllung der Existenz, ein Umstand, der sich in diesen Texten auf eine ganz besondere Weise ausdrückt. Das Buch endet mit vier Liedern in Prosa, die gewissermaßen als eine Art gegenwärtige Psalmen angesehen werden können und noch einmal von Glück und Schicksal und von der Annahme desselben durch Gottvertrauen sprechen.Tatjana Schnell/Kilian Trotier: Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen
Sachbuch des Monats - Gemeinsam aktuelle Sachbücher lesen und diskutierenWir lesen gemeinsam aktuelle Sachbücher und kommen in lockerer Weise darüber ins Gespräch. Natürlich keine ganzen Bücher, sondern kurze, knackige Ausschnitte, die Lust auf mehr machen. Sie brauchen nichts vorbereiten. Und die Texte gibt es vor Ort.
14.11. Dirk Oschmann: Der Osten - eine westdeutsche Erfindung
12.12. Steffen Mau: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt
16.01. Tatjana Schnell/Kilian Trotier: Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen
Allianzgebet
Das Thema des Abends: "Hoffnung schöpfen"mit Karl Schneider in der Scala-Gemeinde.
Dazugehören?! Zugehörigkeit in Kirche und Offener Arbeit
Die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) 2023 wurde im vergangenen Jahr veröffentlicht. Die repräsentative Studie, die erstmals nicht nur Kirchenmitglieder sondern einen Querschnitt der Gesellschaft befragt hat, bietet ein umfassendes Bild der Gesellschaft auf Kirche und kirchliche Themen. Am Themenabend am 16.01. 19.30 Uhr wollen wir uns mit einem Themenkomplex daraus beschäftigen. Der Frage nach Zugehörigkeit und Mitgliedschaft und was die Studie in dieser Richtung erfragt und erforscht hat. Dabei soll besonders Platz & Zeit für Gespräch und Austausch zum Thema sein.Orgelführung mit Kantor Otto-B. Glüer
Am Donnerstag, 16. Januar gibt es 19.30 Uhr in der Bad Schmiedeberger Stadtkirche eine Orgelführung mit Kantor Otto-B. Glüer. Da die Raumtemperatur der Stadtkirche recht niedrig ist, bietet es sich an, die Verweildauer des Publikums in den Kirchenbänken etwas abzukürzen. Nach Begrüßung und einer Einführung ins Thema können die Besucher daher den Kantor mit zu seinem Arbeitsplatz auf die Empore begleiten. Dort dürfen sie dem Organisten einmal über die Schulter schauen, auch ein Blick ins Orgelgehäuse ist möglich. Dazu gibt es zu Bau und Funktion der „Königin der Instrumente“ Erläuterungen, die durch Klangbeispiele praktisch ergänzt werden.Zur Erwärmung gibt es auch wieder heiße Getränke und etwas zum Knabbern.
Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit der Kirchengemeinde und zum Erhalt der Orgel wird freundlich gebeten.
Zur Ergänzung: Die derzeitige Orgel der Ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg ist nicht die erste an dieser Stelle, über ihre Vorgängerinnen ist allerdings nichts bekannt. Sie wurde im Jahr 1854 durch die damals renommierte Orgelbaufirma Conrad Geißler aus Eilenburg in romantischer Stimmung errichtet. Nach mehreren Umbauten erhielt sie ihren jetzigen Klang durch den Mitteldeutschen Orgelbau Voigt Bad Liebenwerda 1997. Die knapp 1800 Pfeifen in der Länge von wenigen Zentimetern bis knapp 6 Metern werden mit zwei Manualen und dem Pedal in 24 Registern bedient. Ein gewaltiger Blasebalg sorgt für die notwendige Luft.
WGT 2025 Cookinseln für junge Menschen
Dieser Vormittag richtet sich an alle, die den Weltgebetstag für und mit jungen Menschen in den jeweiligen Organisationen umsetzen wollen.Leitung: Katharina Schmolke (Kinder- und Jugendpfarramt) und Franziska Kietzmann (EFiM)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wem es möglich ist, kann jedoch gerne für unseren Hilfsfonds "Frauen in Not" der EKM spenden.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular mit Angabe des genauen Veranstaltungstitels/ Datum an: https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/ Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zoom-Link.
Weltgebetstag 2025 - Die Cookinseln für junge Menschen
Dieser Vormittag richtet sich an alle, die den Weltgebetstag für und mit jungen Menschen in den jeweiligen Organisationen umsetzen wollen.Leitung: Katharina Schmolke (Kinder- und Jugendpfarramt) und Franziska Kietzmann (EFiM)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wem es möglich ist, kann jedoch gerne für unseren Hilfsfonds "Frauen in Not" der EKM spenden. Mehr Informationen hier.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular mit Angabe des genauen Veranstaltungstitels/ Datum an:
https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zoom-Link.
Die gleiche Veranstaltung wird am 22.1. ab 19:00 Uhr angeboten.
WGT 2025 Cookinseln für junge Menschen
Dieser Vormittag richtet sich an alle, die den Weltgebetstag für und mit jungen Menschen in den jeweiligen Organisationen umsetzen wollen.Leitung: Katharina Schmolke (Kinder- und Jugendpfarramt) und Franziska Kietzmann (EFiM)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wem es möglich ist, kann jedoch gerne für unseren Hilfsfonds "Frauen in Not" der EKM spenden.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular mit Angabe des genauen Veranstaltungstitels/ Datum an: https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/