ERGEBNISSE: 3
Festgottesdienst 800 Jahre Kirchenjubiläum Stadtkirche St. Bartholomäus
Treffen der Kirchenchöre des Kirchenkreises SchleizEinsingen um 13 Uhr in der Kirche
Leitung: KMD Klaus Rilke
Predigt: Landesbischof Friedrich Kramer
Abschlussveranstaltung des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst - kontextuell neu denken (2021-22)
„Da ist nicht jüdisch noch griechisch, da ist nicht versklavt noch frei, da ist nicht männlich und weiblich: denn alle seid ihr einzig-einig im Messias Jesus“(Galater 3, 28)
In der feierlichen Abschlussveranstaltungd es Fernstudienganges „Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er“ mit anschließendem Empfang werden thematischer und politischer Rück- und Ausblick gehalten und einige (performative) Werkstücke und Abschlussarbeiten vorgestellt. Titel: ‚Wir feiern und fordern queere Vielfalt in Kirchen und Gesellschaft‘. Abschlussveranstaltung des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst - kontextuell neu denken (2021-22)Gäste: Bischof Dr. Christian Stäblein u.a.Ort: Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Burgstraße 26, Raum 013 und FoyerZeit: 10.09.2022, 18.00-22.00 Uhr
Leitung:
Pfarrerin Prof.n habil. theol. Dr.n phil. Ulrike E. Auga (AKD, EKBO);
Pfarrerin Eva Lange (Evangelische Frauen in Mitteldeutschland, EKM)
Gäste:
Bischof Dr. Christian Stäblein (EKBO);
Pfarrerin Dorothee Land (Landeskirchenamt der EKM, Gleichstellungsbeauftragte, Studienleiterin im Pastoralkolleg);
Pfarrer Matthias Spenn (Direktor AKD);
AG Gender in den Theologien (Humboldt-Universität zu Berlin);
International Association for the Study of Religion and Gender (IARG).
Anmeldung Online bis zum 01.09.2022 unter go.akd-ekbo.de/fs-abschluss
Zum Hintergrund:
Im Fernstudiengang „Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er“ (2021-22) wurde besonders in diejenigen Ansätze eingeführt, die den Zusammenhang von Macht, Wissen sowie der Konstruktion von Subjekt, Geschlecht und Körper veranschaulichen. Neben feministisch-theologischen Diskursen wurde die kritische Männlichkeitsforschung erläutert und Ansätze der postkolonialen, postsäkularen, queeren Theorie und der Transgenderstudien kennengelernt. ‚Religion‘, ‚Geschlecht‘, ‚Sexualität‘ wurden intersektional, wechselseitig beeinflussend mit Sexismus, Rassismus, Nationalismus, Fundamentalismus und Klassismus analysiert. Diese Perspektive beeinflusst Gott*esbilder, das Verständnis von Kirche und ethische Fragen. Das Wissen aktivistischer Bewegungen und theoretisches Wissen wurden gemeinsam ins Gespräch gebracht. Studierende nutzen erprobtes Studienmaterial, arbeiteten in regionalen Tutorien und erhielten innovative Inputs durch renommierte Referent*innen und erwarben ein Zertifikat, das in der Veranstaltung verliehen wird. Die Gesamtleitung lag beim Amt für kirchliche Dienste Berlin, Pfarrerin Prof.in Dr.in Ulrike E. Auga. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen der Frauenarbeit im AKD der EKBO und den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EKM).
Infos: https://go.akd-ekbo.de/fs-abschluss
Kontakt: frauenarbeit@akd-ekbo.de
- AKD Fernstudium Abschluss - (341 KB)
Festgottesdienst am Reformationstag
Predigt: Landesbischof Friedrich KramerLiturgie: Pfarrer Alexander Garth
Musik: Wittenberger Kantorei, Orchester St. Marien und Solisten. Unter der Leitung von Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann erklingt Beethovens Messe C-Dur im originalen liturgischen Kontext.