21.04.2025
Predigt am Ostermontag, 21. April 2025: „Konferenztische zu Friedenstafeln!“ von Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler
Predigttext: Jesaja 25, 6-9
Liebe österliche Gemeinde,
„Die erfolgreichste Geschichte der Welt: Sie waren kaum mehr als 20 Jünger, als ihr Anführer starb. Es wurden Milliarden Christen. Kaum zu glauben, wie aus einer kopflosen Sekte eine Hochreligion werden konnte.“ So titelte eine bekannte deutsche Wochenzeitung zu Ostern. Ich gestehe: Mit „erfolgreich“ tue ich mich schwer, wenn es um den Glauben geht, den wir einander bekennen und bekräftigen mit dem Ruf „der Herr ist auferstanden – er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja!“ „Erfolgreich“ ist nicht die Kategorie, nach der Gott die Welt rettet, ja es bereits getan hat. Natürlich haben die Journalisten mit der Bestandsaufnahme ansonsten recht. Denn das, was als kleine innerjüdische Bewegung mit Jesus von Nazareth, wahrer Mensch und wahrer Gott, begann, hat in den 2000 Jahren unzählige Menschen erreicht. Milliarden sind gelinde gesagt, leicht untertrieben. Und das – und das ist für mich das größte Osterwunder- mit und trotz aller Bedrohung, Angst und Furcht durch die Geschichte. Mit und trotz aller Abgründe und Schuld der Kirche. Mit und trotz aller Unzulänglichkeiten beim Bodenpersonal Gottes, uns heute eingeschlossen. Ich ahne, was da der Heilige Geist so zu tun hat… „Die erfolgreichste Geschichte der Welt“ handelt von Gottes Reich.
Das war Jesu Botschaft. Alle seine Gleichnisse, seine empathischen Zuwendungen, seine heilenden Berührungen dienten der Beschreibung dieses Gottesreiches. Er hat bei den Leuten die Sehnsucht geweckt, dazuzugehören. Er hat unter den Trostlosen Hoffnungsbilder geformt, unter den Ängstlichen Ermutigung gestiftet, unter den Einsamen und Ausgegrenzten Anerkennung ausgegossen. Alles Erfahrungen, die den Worten vom Reich Gottes Nahrung gaben.
Denn, machen wir uns nichts vor: Es ist schwer, sich das Gottes Reich konkret vorzustellen. Das wusste schon Jesaja, der Prophet. Die Leute brauchen etwas Greifbares, etwas zum Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen, um auch nur ansatzweise eine Ahnung davon zu bekommen. Deshalb beschreibt Jesaja ganz bildhaft, was er für unser aller Zukunft sieht:
Jes 25
6 Und der Herr Zebaoth wird auf diesem Berge
allen Völkern ein fettes Mahl machen,
ein Mahl von reinem Wein, von Fett, von Mark,
von Wein, darin keine Hefe ist.
7 Und er wird auf diesem Berge die Hülle wegnehmen,
mit der alle Völker verhüllt sind,
und die Decke,
mit der alle Heiden zugedeckt sind.
8 Er wird den Tod verschlingen auf ewig.
Und Gott der Herr wird die Tränen von allen Angesichtern abwischen
und wird aufheben die Schmach seines Volks in allen Landen;
denn der Herr hat’s gesagt.
9 Zu der Zeit wird man sagen:
»Siehe, das ist unser Gott,
auf den wir hofften, dass er uns helfe.
Das ist der Herr, auf den wir hofften;
lasst uns jubeln und fröhlich sein über sein Heil.
Jesaja werden von Gott Vorstellungen von etwas Unvorstellbarem geschenkt. Nicht nur für sich, sondern zum Ausrichten an die, die es gerade nötig haben. Das ist der Beruf eines Propheten, nicht mehr und nicht weniger: Mund Gottes zu sein. Israel hatte es gerade nötig, und wie! Um etwa 320 von Christi Geburt muss es gewesen sein, als Jesaja Gottes Wort weitergibt. Wenn ich lese, was diese Zeit damals ausmachte, bekomme ich Gänsehaut: ganz Europa und Asien wurde gebeutelt von jahrzehntelangen Kriegen, ein Kommen und Gehen unter den Herrschern, man ließ die Muskeln spielen und gefiel sich in Drohgebärden, hatte dagegen alle Verbindung zum Volk verloren.
Mir fallen heutige Herrscherhäuser ein: Ich sehe etwa einen Mann an einem über 6 m langen Tisch, der vorhergehende war noch länger. Der Staatschef auf der einen Seite, die ihn aufsuchenden Männer und Frauen, ganz gleich ob aus dem Land, für welches er Verantwortung trägt oder nicht, auf der anderen Seite. Oder der mit dem überdimensionalen Schreibtisch aus hochpoliertem Edelholz: Der dahinter sitzt, thront in Sicherheit, wer davorsteht, muss sich fügen. Deutlicher lässt sich die Distanz zwischen selbstbewusster und ausgeübter Macht kaum darstellen. Und Gott spricht zu Jesaja. Und Jesaja spricht Gottes Zielbild für die Welt uns zu, etwa so: „Am Ende der Zeit werden alle herrschaftlichen Sekretäre, alle Konferenztische, alle militärischen Kartentische, alle einschüchternden, erhöhten Tische aus Gerichtssälen und jene aus den Kommandozentralen herausgeräumt und aneinandergereiht auf dem Berg Gottes. Und über ihre aufpolierten Oberflächen, die die Wucht niedersausender Fäuste kennen (denn einer muss ja mal richtig auf den Tisch hauen!) und die Einkerbungen der Richterhammer und die winzigen Löcher, die durch Nadeln auf Schlachtplänen entstanden sind, werden mit weißem Leinen überdeckt. Und dann tafelt Gott auf: das Beste vom Besten ist gerade gut genug, ER lässt es sich etwas kosten. Um den Frieden unter allen Völkern zu ermöglichen, einen Frieden, der es wert ist, Friede genannt zu werden, ist Gott nichts zu teuer!“ Jesaja schwärmt von dem, was dann aufgetafelt wird. Und dabei läuft ihm sicher das Wasser im Mund zusammen, so sehr sehnt er sich mit allem Volk nach gutem, sättigendem Essen und Trinken. Gott tafelt solches Essen auf. Der hebräische Urtext ist hier sehr genau. Die Worte beschreiben, dass das, was sonst für das Opfer am Tempel an gutem Fleisch beiseitegelegt wurde, auf Gottes Friedenstisch für die Völker kommt. Dazu ein Jahrhundertwein! Das Hebräische schwelgt wiederum, ihn als solchen zu beschreiben und ist sich der vielen „Ah!s „und „Oh!s“ der kostenden Münder sicher.
Das Bild, welches Jesaja hier vor das innere Auge seiner Zuhörenden malt, führt unmittelbar in staunende Freude über diese Festtafel! Und nun sitzen sie alle an einem Tisch: die Putins und Trumps, die Xi Jinpings, Macrons und Scholz ebenso, wie die Staatsoberhäupter der afrikanischen Staaten, Israels und der Länder Asiens: Alle sind geladen, alle sind gekommen. Und nein, kein „Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen“, denn es ist für alle gesorgt. Gott selbst bindet sich die Schürze um und trägt auf, die Gläser blinken und die Tische biegen sich unter der Last der Köstlichkeiten.
Und wer sitzt hier? Nicht nur die Staatsoberhäupter, alle haben Platz an Gottes langer Festtafel des Friedens, alle, alle, alle. Keiner wird abgewiesen, alle sind Gott willkommen. Mit seinem Friedensmahl wird er ihre verkrampften Minen aufhellen und ihre versteinerten Herzen weich werden lassen wie Butter in der Sonne. Bereits nach der Vorspeise legen die Waffentragenden ihr Kriegsgerät beiseite. Deren Erfolg ist beendet. Sie taugen ab heute nur noch zum Ackergerät. Spätestens nach dem Hauptgang ist man selbst mit dem größten Gegner beim „Du“. Es wird angestoßen auf Schwestern- und Brüderschaft und diese wird halten bis ans Ende der Welt.
Was für ein Bild! Jesaja kann gar nicht so verzückt sprechen, wie er gerade ist. Sein Gesicht leuchtet, sieht er doch soeben, wie die Decke der Bosheit und Dummheit von den Augen aller weggezogen wird. Was hervorkommt, ist kaum zu fassen: Wahrheit steht auf einmal allen vor Augen und die Lügen haben ausgedient. Es gibt nichts Verdecktes mehr, keine Machenschaften, keine unlauteren Absichten, keine Klüngeleien, keine Korruption. Alles beendet. Ein für alle Mal. Dann serviert Gott das Dessert und mit ihm ist auch der letzte Gang des Lebens vertilgt: der Tod. „Verschlungen in den Sieg“, Gott hat den Fresser des Lebens verschlungen. Aus ist es mit ihm, er wird nie wieder Nahrung erhalten, ist vom Erdboden vertilgt, Geschichte, weg! Keiner wird ihn vermissen.
Und während die so Verköstigten noch gar nicht recht fasse können, wie ihnen geschieht, steht ER, Gott selbst, der Gastgeber, erneut neben ihnen. Und mit der Geste größter Aufmerksamkeit tupft er mit seinem blütenweißen Taschentuch Tränen von Gesichtern. „Alles wird gut“, flüstert er. „Alles wird gut, denn das Ende ist mein“, spricht er.
Liebe Gemeinde, die Drohgebärden des Todes und der Hölle begegnen uns täglich beim Blick auf die Welt. Noch! Und die Argumente, sich durch riesige Waffenarsenale zu schützen, werden immer mächtiger. Noch! So als hätten wir nichts gelernt aus den Jahrzehnten des kalten Krieges, so als wüssten wir nichts von der Logik der Abschreckung, die einzig zum Wettrüsten führt und den Teufelskreislauf der Vernichtung anheizt. Da werden Ressourcen sinnlos verschleudert, die für großen Herausforderungen der Zukunft so wichtig wären. Ach, es ist ein Jammer und manch einer von uns schwindet mitunter die Hoffnung.
Aber, Gottes großes Aber bricht in unsere Welt. Es ist Ostern! Mit der Kraft der Ohnmacht setzt sich sein Aber durch, bricht mit einem Wort hinein in alles, was ängstigt und kleinlaut macht. Jesaja ist Gottes Mund für uns. Er lässt uns nicht im Unklaren über Gottes Pläne. Auch Jesus bezog sich auf ihn. Etwa beim Abendmahl mit den Seinen: Ich werde von jetzt an nicht mehr vom Gewächs des Weinstocks trinken bis an den Tag, an dem ich aufs Neue davon trinke im Reich Gottes.“
Daran erinnern wir uns als Gemeinde Gottes und feiern ihn und seine Auferstehung. Heute ist er unter uns. Heute spricht er uns unsere Auferstehung zu: Wisst also um die himmlische Festtafel, gebaut aus den Tischen der Macht: Den Völkern zum Frieden, Euch zum Heil. Es ist um Gottes Willen bereits alles vorbereitet. Gebt die Einladung weiter: Furchtlos und mit vertrauensvollen Herzen, denn, so spricht der Herr: „Ich bleibe bei euch alle Tage, bis ans Ende der Welt.“
Amen.