PM 060 | 23.05.2024
Evangelische Kirche sammelt für die Kinder- und Jugendarbeit

40.000 Euro wurden im vergangenen Jahr gespendet

Am 24. Mai startet die Haus- und Straßensammlung auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Unter dem Motto „Für starke Kinder“ sammeln die Kirchengemeinden in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg bis zum 2. Juni Spenden für die regionale Kinder- und Jugendarbeit. So wird in Fußgängerzonen und an zentralen Plätzen, bei Gottesdiensten und Veranstaltungen um Spenden gebeten. Auch die Tradition, von Haus zu Haus zu gehen, wird in vielen kleineren Gemeinden noch gepflegt. Die einfachste und schnellste Möglichkeit, die Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen, ist die Online-Spendensammlung der Evangelischen Jugend. Unter www.evangelischejugend.de/spenden startet ab sofort eine überregionale Sammlung für den „Kinder- und Jugendförderplan“ sowie den „Hilfsbedürftigenfonds“ der EKM.

Dank des Engagements der zahlreichen ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler wurden im vergangenen Jahr rund 40.000 Euro gesammelt. „Ohne diese großartige Unterstützung könnten viele Ferienfreizeiten, Bildungsprojekte und andere Angebote nicht stattfinden“, sagt Dirk Buchmann, Fundraising-Beauftragter der EKM. Die Spenden kommen unter anderem Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien zugute, indem beispielsweise die Teilnehmerbeiträge für Ferienfreizeiten reduziert oder in die Arbeit der offenen Kinder- und Jugendarbeit investiert wird.

„Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Orientierung zu geben und Räume anzubieten, in denen sie sich entfalten und ausprobieren können“, so Buchmann. „Das ermöglichen gut ausgebildete Haupt- und Ehrenamtliche Tag für Tag in der Evangelischen Jugend, in unseren Städten und Gemeinden. Trotz der Kürzungen von öffentlichen Mitteln für die Kinder- und Jugendarbeit wollen wir in der EKM nicht vom bisherigen Niveau abweichen, sondern Kinder und Jugendliche auch weiterhin gut begleiten. Dazu benötigen wir eine finanzielle Unterstützung, um die wir bei der Haus- und Straßensammlung bitten“, sagt Buchmann.

Offizielle Sammler der Evangelischen Kirche bekommen einen Ausweis, der durch das örtliche Pfarramt ausgestellt wird. Damit soll Betrug vorgebeugt werden.

Hintergrund:
Zweimal im Jahr findet auf dem Gebiet der EKM eine Haus- und Straßensammlung statt. Während die Frühjahrssammlung für die Kinder- und Jugendarbeit bestimmt ist, wird im Herbst für die Arbeit der Diakonie gesammelt. Die Hälfte der Spendenerlöse der Frühjahrssammlung verbleibt in der sammelnden Kirchengemeinde oder Einrichtung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die anderen 50 Prozent gehen an den Kirchenkreis, der das Geld für überregionale Angebote im Kinder- und Jugendbereich verwendet. Die Kosten für Auslagen wie Plakate und Sammlerausweise trägt die Landeskirche, damit jeder Spenden-Euro in voller Höhe für junge Menschen eingesetzt wird.

Weitere Informationen im Internet: www.ekmd.de oder www.evangelischejugend.de

RÜCKFRAGEN

Dirk Buchmann, 036202 771796, dirk.buchmann@ekmd.de


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar