Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Versöhnung

388 Suchergebnisse

Versöhnung ist zentrale Aufgabe der Kirchen in Europa

Weimar (G+H) - Frieden und Versöhnung sind die wichtigsten Früchte, die die europäische Einigung hervorgebracht habe, schreibt der Publizist und Leiter der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, in einem Gastbeitrag der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 12. Mai).

„Menschen in Seenot muss geholfen werden“ | EKD-Rat kritisiert Reduzierung von Rettungskräften im Mittelmeer

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) appelliert an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, politische Kontroversen nicht auf dem Rücken der Schwächsten auszutragen.

Appell der Kirchen für den Frieden in der Welt | Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Mit einem eindringlichen Appell, das Geschenk des Friedens zu wahren und aus der Vergangenheit zu lernen, haben die christlichen Kirchen heute (8. Mai 2020) einen ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom gefeiert. Damit gedachten sie des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Gemeinsames Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2020: „Ein starkes Zeichen der Gemeinsamkeit in schwieriger Zeit“

In einem Gemeinsamen Wort der Kirchen laden der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, zur Teilnahme an der 45. Interkulturellen Woche ein.

Hören

Da höre ich doch viel lieber den Worten von Frieden und Versöhnung zu. Die sind wohltuend und geben mir Mut und Hoffnung. Versöhnung ist möglich. „Wer Ohren hat zu hören, der höre! “ Eine gute Nacht ...

Dialog im Lesezimmer

Ökumenezentrum startet Online-Reihe zur weltpolitischen Lage

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Bischofskonferenz der VELKD besorgt über Annexionspläne der israelischen Regierung

Mit Sorge hat die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) auf die Ankündigung der israelischen Regierung reagiert, Teile des Westjordanlandes zu annektieren.

100. Geburtstag von Johannes Paul II.

Als er Bischof in der Stadt Krakau wurde, hat er sich für Versöhnung zwischen Deutschen und Polen eingesetzt. In einem Brief an die deutschen... ist diese Aussage! Deutlicher kann man es nicht machen: Der Wille zur Versöhnung zeigt sich, wo wir aufhören Schuld aufzurechnen. Auch selbst um Vergebung ...

Holocaust-Gedenken in Thüringen mit Zeitzeugen | Landesbischof Kramer: "Wir öffnen unsere Arme, wir sind bei Euch!"

Erfurt (epd). In Thüringen ist am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee legten Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammen mit Überlebenden in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar Kränze und Blumen nieder.

Wittenberger "Judensau" vor Gericht | OLG Naumburg muss über Berufungsklage entscheiden - Wenig Erfolgsaussichten für Kläger

Naumburg (epd). Die Berufung gegen ein Urteil zum Verbleib der antisemitischen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche wird voraussichtlich wenig Erfolg haben.

Ökumenischer Gedenkgottesdienst im Augustinerkloster

Erfurt (epd). Evangelische und katholische Christen wollen gemeinsam mit der Jüdischen Landesgemeinde am 26. Januar in Erfurt der Befreiung des KZ Auschwitz vor 75 Jahren gedenken.

Kirchengemeinde Wittenberg bedauert antisemitische Schmähplastik | Rechtsstreit um Wittenberger "Judensau" geht in die nächste Runde

Naumburg/Wittenberg (epd). Wenige Tage vor dem Start des Berufungsprozesses über die Sandsteinplastik "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg hat die evangelische Kirchengemeinde Betroffenheit geäußert. "Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bedauert ausdrücklich, wenn Menschen sich von der antijüdischen Schmähplastik verletzt oder beleidigt fühlen", hieß es in einer am Samstag veröffentlichen Erklärung der Gemeinde.

Naher Osten

Ich will: Verhandlungen zum Frieden Versöhnung anstelle von Spaltung Leben für alle Menschen. Das ist naiv? Na und?