Vorsichtige Gottesdienste: Kirchen setzen Schutzmaßnahmen um | In Sachsen-Anhalt können Gemeinden wieder in Gotteshäusern zusammen sein
Dessau-Roßlau/Magdeburg (epd). Unter ungewohnten, aber aufgrund der Corona-Pandemie notwendigen Bedingungen können auch in Sachsen-Anhalt wieder Gottesdienste gefeiert werden.
Offenes Ohr | Seelsorge in Corona-Zeiten
Frankfurt a.M./Weimar (epd). Pfarrer Ramón Seliger muss in diesen Zeiten mehrmals täglich sein Handy aufladen. Mehrmals am Tag telefoniert er mit Menschen, die um seine Hilfe als Seelsorger bitten.
Gottesdienst unter strengen Auflagen: Thüringens Christen dürfen wieder in ihre Kirchen | Gottesdienste in Brandenburg ab 4. Mai
Erfurt (epd). Mit Erleichterung haben Thüringens Christen am Freitag auf die Lockerung des Verbots öffentlicher Gottesdienste reagiert. Zugleich wurde aber auch zu weiterer Vorsicht aufgerufen.
„Mit Gott gegen Hitler“: NDR-Dokudrama über kirchlichen Widerstand | Ausstrahlung am 4. Mai in der ARD
Hann. Münden/Bursfelde (epd). Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat im Kloster Bursfelde bei Hann. Münden ein Doku-Drama über den christlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gefilmt. Im Mittelpunkt des Filmes stehen der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (Matthias Koeberlin) sowie der katholische Dominikanerpater Laurentius Siemer (Nikolaus Kühn).
Mitteilen von guten Taten und Gottesdienst per Telefonkonferenz
Weitere Angebote sollen für Hoffnung und Trost sorgen
Kirchen wollen beim Religionsunterricht kooperieren
Erfurt (epd). Nach Sachsen wollen die Kirchen auch in Thüringen künftig beim Religionsunterricht enger zusammenarbeiten. Anstatt nach Konfessionen getrennt soll er in gemeinsamen Lerngruppen mit katholischen, evangelischen und konfessionslosen Schülerinnen und Schülern ausprobiert werden, sagte die Schuldezernentin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Martina Klein, am Mittwoch in Erfurt.
Regionalbischofsamt Gera-Weimar wird neu besetzt | Kandidaten stellen sich der Landessynode vor
Bei der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird das Amt des Regionalbischofs für den Propstsprengel Gera-Weimar neu besetzt. Der bisherige Regionalbischof, Propst Diethard Kamm, geht Ende November in den Ruhestand.
Bischöfin Junkermann: "Brauchen dynamisches Heimatverständnis"
Erfurt (epd). Die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann kritisiert den Missbrauch des "Heimat"-Begriffes durch Populisten und Extremisten.
Zahlreiche Angebote der Kirchengemeinden in der Corona-Krise
Küchentisch-Gottesdienste, Selfie-Gottesdienste, Hoffnungs-Hamstern
Landesbischof ruft zum Öffnen der Kirchen auf
Keine Gottesdienste, Trauungen und Taufen
Ein klingendes Zeichen der Hoffnung
Bischöfe und Kirchenpräsident rufen Gemeinden auf, ihre Glocken zu läuten – Einladung zu Gebet und Einkehr
Corona-Virus: Landeskirche ruft zur Besonnenheit und Vorsicht auf
Absage von Veranstaltungen, dafür Radio-Gottesdienst und Online-Angebote
Hör-Weg als Geschenk der Landeskirche für die Zeit bis Ostern
Mit gebrannten CDs werden auch Menschen ohne Internet erreicht
Gottesdienste aus dem Magdeburger Dom im Internet und per Live-Stream
Landesbischof und Domprediger wollen Signale der Zuversicht senden
Ein Kind der friedlichen Revolution: Mit "Benjamin" hat die evangelische Kirche seit 30 Jahren eine Zeitschrift für kleine Leser
Weimar/Stuttgart (epd). Es war im März 1990, nur vier Monate nach dem Mauerfall. Das Land, besonders der Osten Deutschlands, war in Aufruhr. Die kleine Susanne auch. Was lag da für die Zwölfjährige näher, als der gerade neu erschienenen evangelischen Kinderzeitschrift "Benjamin" einen Leserbrief mit ihren Fragen zu schreiben.
Bischof Kramer beklagt Spaltung der Gesellschaft
Hannover/Magdeburg (epd). Bischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die CDU davor gewarnt, sich vor allem in Ostdeutschland von der Linkspartei und der AfD gleichermaßen zu distanzieren.
1,3 Millionen Euro für den Erhalt von Kirchen in diesem Jahr | Stiftung KiBa fördert 95 Projekte
Mehr als 1,3 Millionen Euro kann die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) in diesem Jahr für den Erhalt von Kirchen vergeben. 88 Projekte im gesamten Bundesgebiet erhalten eine Förderung der von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründeten Stiftung. Weitere Förderungen durch Unterstiftungen werden im Verlauf des Jahres hinzukommen.
Andacht von Oberkirchenrat Christhard Wagner im Thüringer Landtag am 08.11.2018
Märtyrer- Glaubenszeugen
Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Zusammentritts der Deutschen Nationalversammlung
Predigt zu Jer 29,7.10-14a am 6. Februar 2019 in der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar (Herderkirche)
Neues Gesetz für alle evangelischen Friedhöfe in Mitteldeutschland
Verbot von Grabsteinen aus Kinderarbeit und anonymen Gräbern