„Die Osterbotschaft unterliegt keiner Kontaktsperre“
Gemeinsames Osterwort der Leitenden Geistlichen in Mitteldeutschland
Freya Klier liest über Flucht und Vertreibung
Nach 70 Jahren berichten Kriegskinder über ihr Schicksal
Ökumenische Akademie Gera soll offene Gesellschaft stärken
Nazi-Wörter, Fair-Handel, Stasi-Dramen, Fremd-Gehen
Corona-Virus: Landeskirche ruft zur Besonnenheit und Vorsicht auf
Absage von Veranstaltungen, dafür Radio-Gottesdienst und Online-Angebote
Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ startet am Aschermittwoch
Fastentickets, Aktionstage und einen Monat freie Fahrt
Landesbischof ruft zum Öffnen der Kirchen auf
Keine Gottesdienste, Trauungen und Taufen
Stiftung Senfkorn unterstützt Kindertagesstätten mit 30.000 Euro
Acht Thüringer Einrichtungen erhalten eine Förderung
Start der Bauernmarkt-Saison im Kloster Volkenroda am 7. März
Jeden Monat werden mehr als tausend Besucher erwartet
Kirchliche Grünflächen in Mitteldeutschland sollen verwildern
Fachtag für Kirchliches Umweltmanagement in Weimar
Ehemaliger Klosterhof soll Quelle der Ruhe und Inspiration werden | Spendenaktion für Umbau im ehemaligen Franziskanerkloster Arnstadt
Der Kreuzhof des ehemaligen Franziskanerklosters in Arnstadt (Pfarrhof 2) soll 2021 neu gestaltet werden.
Vortrag im Pfarrhaus über Erotik in der Bibel
Literaturgedenkstätte widmet sich regelmäßig der erotischen Dichtkunst
Hör-Weg als Geschenk der Landeskirche für die Zeit bis Ostern
Mit gebrannten CDs werden auch Menschen ohne Internet erreicht
Heilige Elisabeth wird in Eisenach gewürdigt
Bischöfe und Oberbürgermeisterin unterzeichneten Letter of Intent
Start für neuen Regionalbischof des Propstsprengels Meiningen-Suhl
Pfarrer Tobias Schüfer tritt seinen Dienst am 1. April an
"Elektrofahrzeuge gemeinsam nutzen": Neuer Handlungsleitfaden für Kirchenkreise und -gemeinden
„Elektrofahrzeuge gemeinsam nutzen“ ist gleichzeitig Titel und Motto des neuen Handlungsleitfadens zur Einführung von Elektrofahrzeugen in den Kirchendienst. Die Grundidee ist, Elektroautos sowohl als Dienstfahrzeuge als auch für private Zwecke der Mitarbeitenden und für die Bevölkerung einzusetzen.
Ehepaar Kramer will neue Perspektive auf das Pfarrbild bieten
Weimar (epd). Der designierte Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, will mit seiner Ehefrau nach seinem Dienstantritt auch eine neue Perspektive auf das Pfarrbild bieten. "Wir geben ein Beispiel, dass nicht nur ein Amt für eine Familie prägend ist, sondern dass jeder und jede den beruflichen Weg nach den eigenen Gaben und Möglichkeiten geht", sagte Sabine Kramer im gemeinsamen Interview mit ihrem Mann der in Weimar erscheinenden Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 19. Mai).
Demonstration für uneingeschränkten Familiennachzug in Berlin
Berlin (epd). Menschenrechts- und Hilfsorganisationen haben am Samstag in Berlin für ein uneingeschränktes Recht auf Familiennachzug von Flüchtlingen demonstriert. "Es macht uns wütend, dass die deutsche Regierung und das Asyl- und Aufenthaltsrecht Rechte von Flüchtlingen missachten", kritisierten die Veranstalter.
Allianz für Weltoffenheit: Geben wir Europa unsere Stimme! Europa ist unsere Zukunft!
Die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ hat am Donnerstag in Berlin alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, sich an der Europawahl am 26. Mai 2019 zu beteiligen und mit ihrer Stimme die demokratischen und pro-europäischen Parteien im Europäischen Parlament zu stärken.
Mitteldeutschlands zweiter Bischof | Friedrich Kramer will für eine fröhliche und weltoffene Kirche eintreten
Von Romy Richter und Dirk Löhr (epd)
Friedrich Kramer will mit fröhlicher Zuversicht überzeugen. In Mitteldeutschland gebe es herrliche Kirchengebäude, die wundervoll zum Glauben einladen. "Wir sind steinreich", sagt der Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt gern und oft.
Kirche dankbar für Unterstützung beim Tempolimit
epd-Gespräch: Dirk Löhr
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist Vorwürfen entgegengetreten, mit ihrer Bundestagspetition zur Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen die Gesellschaft zu spalten. "Ja - die Gesellschaft ist bei dem Thema schon lange gespalten", räumte Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, der die Petition beim Bundestag selbst eingebracht hatte, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) ein. Spaltung bearbeite man durch Diskurs und konstruktiven Dialog - "der ist teilweise gelungen", sagte er am Dienstag in Erfurt.