Werner-Krusche-Preis für Henrike Acksteiner und Kevin Stilzebach
Preisverleihung beim Ökumene-Tag in Halle
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Kirchliches Rettungsschiff heißt „Sea-Watch 4“ | Mit der Schiffstaufe in Kiel übergibt United4Rescue das Schiff an Sea-Watch
Kiel (epd). Mit einer traditionellen Sektflasche wurde in Kiel das kirchliche Flüchtlingsschiff getauft. Es soll unter deutscher Flagge vor der Küste Libyens Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten.
Weisheit, Erkenntnis und Besonnenheit
Ich antworte ihnen, dass ich ihren Sohn sehr gerne taufe, dass der Spruch auch sehr schön ist, aber dass es bei einer Taufe üblich ist, ein Wort aus der Bibel als Taufspruch auszusuchen. Die ...
Frei zu glauben
Frei zu glauben Navid ist 32 Jahre alt. Seit über einem Jahr lebt er in Deutschland. Anfang dieses Jahres war es soweit: Navid hat sich taufen ...
Themenjahre 500 Jahre Täuferbewegung werden eröffnet
Gedenken an ermordete Täufer in Reinhardsbrunn ist einbezogen
Taufe
Taufe Bald werden wir Großeltern. Jetzt ist die Zeit für wunderbare Fragen: Mit jeder Taufe beginnt ein Vertrag zwischen Gott und dem Täufling: Ich, Gott, begleite Mit der Taufe weiß ich unseren Enkel in besten Händen, ganz gleich wie das Leben für ...
Konzentration auf das Kerngeschäft: EKM will ihre Pfarrer von Bürokratie entlasten
Von Dirk Löhr (epd)
Bei etwa jeder/ jedem achten der mehr als 900 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besteht die Gefahr, an einem Burn-out zu erkranken. Das haben Greifswalder Wissenschaftler in einer Studie ermittelt. Es seien vor allem Verwaltungsaufgaben und berufsfremde Leistungen, die für übermäßigen Stress in den Pfarrhäusern sorgten, räumte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann am Montagabend ein. Mancher Pfarrer fühle sich manchmal wie ein Hausmeister, sagte er beim traditionellen Kamingespräch der Kirchenleitung zum Jahresbeginn in Erfurt.
"Das ist ein neuer Weg für mich": Nader K. möchte seinen Glauben in Deutschland leben
Von Romy Richter (epd)
Nader K. geht regelmäßig zum Gottesdienst. Der 47-jährige Iraner möchte seinen christlichen Glauben leben, offen, in Sachsen-Anhalt und sich engagieren. Im April 2017 kam er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern nach Deutschland, sie landeten in Magdeburg. Die evangelische Trinitatis-Gemeinde wurde für sie wie für viele andere auch zur Anlaufstelle. Und die Familie ließ sich taufen.
Bischof Kramer: Taufe muss vor Abschiebung schützen können
epd-Gespräch: Romy Richter
Mit deutlichen Worten kritisiert der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, das Vorgehen vieler Gerichte in Asylverfahren.
Bilder von kirchlichen Schätzen in Erfurt zu sehen
Wanderausstellung der Stiftung Kunst- und Kulturgut im Landeskirchenamt
Axel Noack: "Wir müssen wieder Friedensgruppen gründen"
Im Interview erinnert der frühere Magdeburger Bischof Axel Noack an die zentrale Rolle der Kirchen bei der friedlichen Revolution
Adam
Adam Mit Gott konnte Adam nichts anfangen. Das war für ihn ein Fremdwort. Ein Wort ohne Bedeutung. Nur manchmal hat er sich mit den anderen lustig ...
Tag des offenen Denkmals am 8. September
Kirchenführungen, Konzerte, Feste und Ausstellungen in der EKM
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Taufe und Mose
Taufe und Mose Eine meiner Lieblingsgeschichten in der Bibel ist die, von den Für mich persönlich ist es ein schönes Bild für die Taufe. Wir schieben Gott unsere Kinder unter – und er nimmt sie alle an. Aus ...
Gloria Dei
Denn die Taufe der Rose fiel dort gerade auf den 29. April 1945. Auf den Tag, an dem die ...
Weniger Kirchenmitglieder, aber mehr Erwachsene lassen sich taufen
Neue Statistik der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Liturgische Konferenz legt Studie zum Gottesdienstbesuch vor
Warum besuchen Menschen einen evangelischen Gottesdienst? Was motiviert heute zum Kirchgang, und welche Faktoren wirken hinderlich? Danach fragte eine Studie, die von der Liturgischen Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Auftrag gegeben wurde und an der sich zwischen März und Juli 2018 mehr als 12.000 Menschen beteiligt haben.