Weihnachten in Russland
Wenn die Söhne heim dürften, und der Krieg wäre aus, das wäre Weihnachten, meint Gregor Heidbrink, evangelisch aus ...
Drei Könige
Drei Könige Einem Stern sollen die drei heiligen Könige gefolgt sein, als sie zur Weihnachtskrippe fanden. Daran denkt man heute am Dreikönigstag. ...
Feiertag für alle?
In der Predigt wurde der Krieg als Wurzel allen Übels und als Brudermord genannt, und die Bitte um ...
Selber wieder Brot backen
Selber wieder Brot backen Die ersten zwanzig Jahre meines Lebens habe ich fast ausschließlich Brot aus dem eigenen Backofen gegessen – auch deshalb, ...
Rückblick
Am Ende eines Jahres mit Krieg und Katastrophen dürfen wir dankbar sein für alles Gelungene und alles ...
Frieden auf Erden
Gewiss, in Deutschland leben wir seit zwei Generationen ohne Krieg - eine sehr lange Zeit. Zugleich aber tobt Krieg in unserer Nähe; fliehen Menschen zu uns in Furcht um ihr Leben. Nein, Frieden auf Erden Unerfüllbar, unerreichbar? Wenn es so wäre, hätten Krieg und Vernichtung längst dauerhaft gesiegt. Doch es gab immer Menschen, Gott will keinen Krieg. Menschen machen Krieg. Sie behaupten, Gott sei dabei mit ihnen. Eine unerhörte Lästerung. ...
Weihnachtswort von Landesbischof Friedrich Kramer
„Hoffnung für Frieden unter allen Menschen in der Welt“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
"Einsamkeit fühlt sich an Weihnachten anders an" | Telefonseelsorge rund um die Feiertage
Magdeburg (epd). Wenn in wenigen Tagen viele Familien unter dem Tannenbaum zusammensitzen und Weihnachten feiern, wird Beate Seibert telefonieren.
Studientag zu Religionen und Krieg
Halle (epd). Bei einem Studientag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wollen Wissenschaftler über die Rolle von Religionen im Krieg diskutieren.
Ukraine-Krieg: Bischof sieht Kriegsverbrechen auf beiden Seiten
Halle, Magdeburg (epd). Der mitteldeutsche evangelische Landesbischof Friedrich Kramer sieht im Ukraine-Krieg Kriegsverbrechen auf beiden Seiten.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder) und Słubice – EKM als Trägerkirche mit dabei
Unter dem Motto „Nichts kann uns trennen“ finden vom 7. bis 9. Juni 2024 die nächsten Christlichen Begegnungstage in Frankfurt (Oder) und Słubice statt.
Evangelisches Werk hilft Menschen in der Ukraine
Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat im ablaufenden Jahr den Opfern des Erdbebens in Syrien und den aus ihrer historischen Heimat Bergkarabach vertriebenen Armeniern besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Brot statt Böller
Brot statt Böller Wie oft im Jahr höre ich Nachrichten und denke: Da müsste ich etwas spenden. Und dann überlege ich, an welche Organisation und wie ...
Magdeburg hat wieder eine Synagoge
Magdeburg (epd). Rund 85 Jahre nach der Zerstörung des alten Gotteshauses hat Magdeburg wieder eine Synagoge.
Kramer begrüßt EKD-Beschluss zu Kriegsdienstverweigerern
Bonn (epd). Die Evangelische Friedensarbeit hat den Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für einen besseren Schutz von Kriegsdienstverweigerern begrüßt.
Der Papst und das Klima
Der Papst und das Klima In Dubai tagt seit gut einer Woche die Weltklimakonferenz. Wie weit sind die Staaten mit dem Klimaschutz: längst nicht weit ...
Fürchtet euch nicht!
Fürchtet euch nicht! „Fürchtet euch nicht!“ - Seit ein paar Tagen schon schaue ich auf diesen Satz. In Großbuchstaben steht er auf der ersten Seite ...